Deutsche Tageszeitung - Kein Durchbruch bei Moskauer Afghanistan-Konferenz

Kein Durchbruch bei Moskauer Afghanistan-Konferenz


Kein Durchbruch bei Moskauer Afghanistan-Konferenz
Kein Durchbruch bei Moskauer Afghanistan-Konferenz / Foto: ©

Die internationale Afghanistan-Konferenz in Moskau ist am Freitag ohne Durchbruch zu Ende gegangen. Neben Vertretern der afghanischen Regierung nahmen auch Mitglieder der radikalislamischen Taliban an der Konferenz in einem Hotel hinter verschlossenen Türen teil. Doch eine Vereinbarung zu direkten Friedensgesprächen zwischen den Konfliktparteien kam nicht zustande.

Textgröße ändern:

Russland hatte auch Vertreter der Vereinigten Staaten, Indiens, des Iran, Chinas, Pakistans sowie aus fünf ehemaligen Sowjetrepubliken zu dem Treffen eingeladen. Für die Taliban sagte deren Sprecher Mohammed Abbas Staniksai nach der Konferenz, es sei nicht um direkte Verhandlungen gegangen. "Die Taliban erkennen die derzeitige Regierung nicht als legitim an. Deshalb werden wir nicht mit ihr verhandeln", fügte er hinzu.

Die Hauptforderung der Taliban sei der Abzug ausländischer Streitkräfte aus Afghanistan. Ihr Verhandlungspartner seien deswegen die USA. Die Taliban hatten angekündigt, fünf ranghohe Mitglieder ihres "Politbüros" nach Moskau zu schicken. Es werde bei dem Treffen aber "keinerlei Verhandlungen mit der Kabuler Regierung geben", hatten sie vorab mitgeteilt.

Ein Mitglied der afghanischen Regierungsdelegation, Hadschi Din Mohammed, sagte seinerseits, Russland habe die Konferenzteilnehmer zu einem weiteren Afghanistan-Treffen eingeladen. Die Delegation bestand aus vier Vertretern des Hohen Friedensrats. Dieses Gremium soll den Versuch unternehmen, zu einer Aussöhnung mit den Aufständischen zu kommen, wie dessen Sprecher Sajed Ihsan Taheri sagte. Das afghanische Außenministerium erklärte hingegen, die Delegation sei nicht als offizielle Repräsentantin der afghanischen Regierung anzusehen.

Der russische Außenminister Sergej Lawrow hatte zum Auftakt der Konferenz an die Teilnehmer appelliert, "sich nicht von den persönlichen oder kollektiven Interessen leiten zu lassen, sondern von jenen des afghanischen Volkes".

Seine Regierung hoffe, durch gemeinsame Anstrengungen ein "neues Kapitel in der Geschichte Afghanistans" aufschlagen zu können, sagte Lawrow. Die Teilnahme von Vertretern aus Kabul und der Taliban sei ein wichtiger Beitrag, um günstige Bedingungen für direkte Gespräche zwischen beiden Seiten zu schaffen.

Washington hatte angekündigt, ein Vertreter der US-Botschaft in Moskau werde als Beobachter an der Konferenz teilnehmen. Die USA betrachten die russische Afghanistan-Initiative mit Argwohn. Der neue US-Sondergesandte Zalmay Khalilzad versucht, die Taliban davon zu überzeugen, in direkte Friedensverhandlungen mit der afghanischen Regierung einzutreten. Washington befürchtet, die russischen Aktivitäten könnten die eigenen Bemühungen stören.

Die Taliban sind mehr als ein Jahr nach dem von US-Präsident Donald Trump angekündigten Strategiewechsel in Afghanistan weiter auf dem Vormarsch. Die afghanische Zentralregierung in Kabul kontrolliere noch Gebiete, in denen rund 65 Prozent der afghanischen Bevölkerung lebten, hieß es in einem Bericht des US-Generalinspekteurs für Afghanistan (SIGAR) zu Monatsbeginn. Die Zahl der getöteten afghanischen Sicherheitskräfte erreichte demnach einen Rekordstand.

Vor einem Jahr hatte der damalige Kommandeur des Nato-Einsatzes in Afghanistan, John Nicholson, als Ziel ausgegeben, dass die Regierung bis 2019 mindestens vier Fünftel des Staatsgebiets kontrollieren solle.

Trump hatte im vergangenen Jahr eine überarbeitete Afghanistan-Strategie vorgelegt. Er schickte mehrere tausend zusätzliche US-Soldaten in das Land. Als ihre Hauptaufgabe nannte er, afghanische Sicherheitskräfte auszubilden und zu beraten.

Washington versuchte mehrfach, direkte Verhandlungen mit den Taliban einzuleiten. Zwei Treffen gab es in den vergangenen Monaten in Katar, das letzte am 12. Oktober.

(S.A.Dudajev--DTZ)

Empfohlen

Britischer Regierungschef Starmer schließt strikten Sparkurs aus

Rund einen Monat vor der Vorstellung des Haushaltsentwurfs hat der britische Premierminister Keir Starmer einen strikten Sparkurs ausgeschlossen. Seine Regierung werde "nicht den Weg der Haushalts-Strenge gehen", sagte Starmer der Zeitung "The Observer". Beim öffentlichen Dienst solle es keine Einschnitte geben, auch Steuererhöhungen für Arbeitnehmer seien nicht geplant. Starmers Äußerung wurden am Sonntag kurz vor Beginn des Parteitags seiner Labour-Partei veröffentlicht.

Harris fordert Trump erneut zu weiterem TV-Duell auf - Ex-Präsident lehnt ab

Knapp sieben Wochen vor der US-Präsidentschaftswahl hat der republikanische Präsidentschaftskandidat Donald Trump die Aufforderung seiner demokratischen Rivalin Kamala Harris zu einem zweiten TV-Duell erneut zurückgewiesen. Für eine weitere Debatte mit der Vizepräsidentin sei es "einfach zu spät", sagte der Ex-Präsident am Samstag. Zuvor hatte Harris Trump und dessen Partei erneut wegen ihrer restriktiven Abtreibungspolitik scharf angegriffen und ihnen "Heuchelei" vorgeworfen.

Netanjahu droht Hisbollah mit weiteren Angriffen

Israels Regierungschef Benjamin Netanjahu hat sich zu den Schlägen gegen die pro-iranische Hisbollah-Miliz im Libanon der vergangenen Tage geäußert und mit weiteren Angriffen gedroht. "In den vergangenen Tagen haben wir der Hisbollah eine Reihe von Schlägen zugefügt, die sie sich niemals hätte vorstellen können", erklärte Netanjahu am Sonntag. "Wenn die Hisbollah die Botschaft nicht verstanden hat, verspreche ich, sie wird die Botschaft verstehen."

Neue französische Regierung bereits direkt nach Ernennung unter Druck

Unmittelbar nach ihrer Ernennung durch Präsident Emmanuel Macron ist die neue französische Regierung unter Druck von links und von rechtsaußen geraten. Die Regierung aus Vertretern von Macrons Lager und der Konservativen sei ein "schlingerndes Gespann" und müsse mit einem Misstrauensvotum gestürzt werden, sagte der frühere sozialistische Staatschef und Parlamentsabgeordnete François Hollande am Samstagabend. Auch der Vizechef des rechtspopulistischen Rassemblement National, Sébastien Chenu, brachte umgehend ein Misstrauensvotum ins Spiel.

Textgröße ändern: