Deutsche Tageszeitung - China und Russland belauschen angeblich Trumps Handygespräche

China und Russland belauschen angeblich Trumps Handygespräche


China und Russland belauschen angeblich Trumps Handygespräche
China und Russland belauschen angeblich Trumps Handygespräche / Foto: ©

Chinesische und russische Geheimdienste haben nach Informationen der "New York Times" regelmäßig Handygespräche von US-Präsident Donald Trump abgehört. Ziel der Spionage seien die Telefonate gewesen, die Trump über sein iPhone mit Freunden und Bekannten führte, erfuhr Deutsche Tageszeitung aktuell unter Berufung auf anonyme Quellen aus der Regierung. Peking setzte demnach die erhaltenen Informationen ein, um die Beziehungen zu Washington insbesondere im Handelsstreit zu beeinflussen.

Textgröße ändern:

Mitarbeiter hätten Trump zwar über die Erkenntnisse der US-Geheimdienste zur mutmaßlichen Handy-Spionage unterrichtet. Dennoch habe der Präsident weiterhin nicht alle Anrufe über das stark gesicherte Festnetztelefon im Weißen Haus getätigt. Ob Trump bei seinen Handygesprächen auch geheime Informationen preisgab, blieb offen.

Dem Bericht zufolge stellten die chinesischen Geheimdienste Listen mit Namen der Gesprächspartner des US-Präsidenten zusammen. Die Geheimdienste hätten anschließend versucht, mit den Freunden und Bekannten Trumps in Kontakt zu treten und sie zur Einflussnahme im chinesischen Sinne auf den Präsidenten zu bewegen.

Die Quellen aus dem Weißen Haus wollten Trump mit ihrem Gang an die Öffentlichkeit nach eigenem Bekunden nicht schaden, wie die "New York Times" berichtete. Vielmehr habe es sich um einen Akt der Verzweiflung gehandelt, nachdem Trump die Warnungen immer wieder in den Wind geschlagen habe.

Peking und Moskau wiesen den Bericht zurück. Eine Sprecherin des chinesischen Außenministeriums warf der "New York Times" die Verbreitung von "Fake News" vor. Die Zeitung wolle offenbar den Oscar für das beste Drehbuch erhalten, sagte Hua Chunying.

"Wir behandeln diese Art von Geschichten bereits mit einem gewissen Humor", sagte Kreml-Sprecher Dmitri Peskow. Er warf der "New York Times" einen "Niedergang journalistischer Standards" vor.  (P.Tomczyk--DTZ)

Empfohlen

Frankreich: Mehr als 100.000 Menschen protestieren gegen rechtsgerichteten Premier

In Frankreich haben am Samstag nach Angaben des Innenministeriums mehr als 100.000 Menschen gegen die Ernennung des neuen rechtsgerichteten Premierministers Michel Barnier demonstriert. Allein in Paris waren es demnach 26.000. Aber auch in vielen anderen Städten wie Nantes, Nizza, Marseille und Straßburg gingen die Menschen gegen die Regierungsübernahme durch den 73-jährigen Konservativen auf die Straße. Die Wut der Demonstrierenden richtete sich auch gegen Präsident Emmanuel Macron.

Tausende in Israel demonstrieren erneut für Abkommen für Freilassung der Geiseln

Genau elf Monate nach dem beispiellosen Angriff der radikalislamischen Palästinenserorganisation Hamas auf Israel sind dort erneut tausende Menschen für ein Abkommen über eine Waffenruhe im Gazastreifen und die Freilassung aller Geiseln auf die Straße gegangen. Unter den Teilnehmern der Kundgebungen in Tel Aviv, Jerusalem und anderen Städten waren am Samstag auch Angehörige der immer noch im Gazastreifen festgehaltenen Geiseln.

Niedrige Wahlbeteiligung: Präsidentschaftswahl in Algerien zu Ende gegangen

Nach einer einstündigen Verlängerung ist die Präsidentschaftwahl in Algerien am Samstag zu Ende gegangen. Statt wie geplant um 20.00 Uhr schlossen die Wahllokale in dem nordafrikanischen Land angesichts einer sehr niedrigen Wahlbeteiligung erst um 21.00 Uhr Ortszeit (22.00 Uhr MESZ).

Großdemo für "Freiheit" nach Sperrung des Onlinediensts X in Brasilien

Nach der Sperrung des Onlinedienstes X in Brasilien sind in dem südamerikanischen Land am Samstag tausende Demonstranten auf die Straße gegangen. Die Kundgebung in der Wirtschaftsmetropole São Paulo fand am brasilianischen Unabhängigkeitstag als Gegenveranstaltung zu einer offiziellen Parade in der Hauptstadt Brasília mit dem linksgerichteten Staatschef Luiz Inácio Lula da Silva statt. Dessen rechtsextremer Amtsvorgänger Jair Bolsonaro unterstützte den Protestmarsch in São Paulo.

Textgröße ändern: