Deutsche Tageszeitung - Erdogan fordert von Riad Aufklärung des "politischen Mords" an Khashoggi

Erdogan fordert von Riad Aufklärung des "politischen Mords" an Khashoggi


Erdogan fordert von Riad Aufklärung des "politischen Mords" an Khashoggi
Erdogan fordert von Riad Aufklärung des "politischen Mords" an Khashoggi / Foto: ©

Der türkische Präsident Recep Tayyip Erdogan hat die Tötung des saudiarabischen Journalisten Jamal Khashoggi als "politischen Mord" bezeichnet, es aber vermieden, Saudi-Arabiens Führung dafür die Verantwortung zu geben. Von Riad verlangte er am Dienstag lediglich Aufklärung, "wer den Befehl für das Verbrechen" gegeben hat. Der Präsident forderte, die Verdächtigen in der Türkei vor Gericht zu stellen. König Salman kondolierte derweil Khashoggis Familie.

Textgröße ändern:

"Bisher zeigen alle Fakten und Beweise, die gefunden worden sind, dass Jamal Khashoggi Opfer eines brutalen Mordes geworden ist", sagte Erdogan in der weltweit beachteten Rede vor seiner Fraktion im Parlament in Ankara. Die Staatengemeinschaft werde nicht Ruhe geben, bevor "nicht alle beteiligten Personen, die Ausführenden wie die Auftraggeber, bestraft wurden".

Um das Verbrechen aufzuklären, sei eine "unabhängige Untersuchungskommission" notwendig, sagte Erdogan. Riad müsse klären, wer die Tat in Auftrag gegeben habe und wo sich die Leiche Khashoggis befinde. Später telefonierte Erdogan mit der Familie des Journalisten und versprach, das Verbrechen komplett aufzuklären, wie aus dem türkischen Präsidialamt verlautete.

Saudi-Arabien hatte am Samstag unter internationalem Druck zugegeben, dass der Regierungskritiker im Istanbuler Konsulat zu Tode kam. Demnach wurde der "Washington Post"-Kolumnist dort bei einer "Schlägerei" getötet. Am Dienstag versicherte die saudiarabische Regierung, alle Verantwortlichen für seine Tötung zur Rechenschaft zu ziehen, "wer auch immer sie sein mögen".

Derweil trafen König Salman und Kronprinz Mohammed bin Salman einen Sohn und einen Bruder Khashoggis, um ihnen zu kondolieren. Der 33-jährige Thronfolger steht im Verdacht, die Tötung des Kritikers angeordnet zu haben. Türkische Medien veröffentlichten zuletzt zahlreiche Details aus den Polizeiermittlungen, die auf eine direkte Verbindung zu dem Kronprinzen hindeuten.

In seiner Rede widersprach Erdogan zwar der Darstellung Riads zu den Umständen des Todes Khashoggis, vermied aber direkte Vorwürfe an Kronprinz Mohammed. Zudem zeigte er sich "zuversichtlich", dass der König bei den Ermittlungen kooperieren werde. Von Riad forderte er, dass den 18 in dem Fall festgenommenen Saudi-Arabern in der Türkei den Prozess gemacht werde.

Laut Erdogan wurde der Plan zur Ermordung Khashoggis bereits am 28. September gefasst. Einen Tag vor Khashoggis Besuch im Konsulat am 2. Oktober sei dann ein saudiarabisches Kommando nach Istanbul geschickt worden, das das Umland Istanbuls erkundet habe. Ein zweites Team sei am 2. Oktober eingetroffen und habe im Konsulat das Kamerasystem abgeschaltet.

Die Expertin Jana Jabbour von der Universität Sciences Po in Paris wertete Erdogans "sehr gemäßigte Rede" als Anzeichen, dass es dem Präsidenten offenbar gelungen sei, in einem Deal mit Saudi-Arabien politische und wirtschaftliche Zugeständnisse zu erhalten.

"Erdogan lässt die Tür für eine operationale Beziehung mit Riad offen. Er will nicht alle Brücken zu den Saudis abbrechen", urteilte Khalil Jahshan, Direktor des Arab Center in Washington. Mit seiner Rede habe Erdogan vor allem eine Zusammenfassung der türkischen Ermittlungen präsentiert und den Druck auf Riad erhöht, auch die Auftraggeber ans Licht zu bringen.

In einer ersten Reaktion forderte der US-Vizepräsident Mike Pence von Saudi-Arabien "Antworten" auf Erdogans Vorwürfe, wonach Khashoggi einem lang geplanten Mord zum Opfer fiel. Die USA würden in Riad energisch nachhaken.

Erdogan hielt seine mit Spannung erwartete Rede, während in Riad das Wirtschaftsforum Future Investment Initiative begann, auf dem Kronprinz Mohammed sein wirtschaftliches Reformprogramm präsentieren will. In den vergangenen Tagen hatten dutzende Persönlichkeiten aus Medien, Politik und Wirtschaft ihre Teilnahme wegen der Khashoggi-Affäre abgesagt.

(I.Beryonev--DTZ)

Empfohlen

Frankreich: Mehr als 100.000 Menschen protestieren gegen rechtsgerichteten Premier

In Frankreich haben am Samstag nach Angaben des Innenministeriums mehr als 100.000 Menschen gegen die Ernennung des neuen rechtsgerichteten Premierministers Michel Barnier demonstriert. Allein in Paris waren es demnach 26.000. Aber auch in vielen anderen Städten wie Nantes, Nizza, Marseille und Straßburg gingen die Menschen gegen die Regierungsübernahme durch den 73-jährigen Konservativen auf die Straße. Die Wut der Demonstrierenden richtete sich auch gegen Präsident Emmanuel Macron.

Tausende in Israel demonstrieren erneut für Abkommen für Freilassung der Geiseln

Genau elf Monate nach dem beispiellosen Angriff der radikalislamischen Palästinenserorganisation Hamas auf Israel sind dort erneut tausende Menschen für ein Abkommen über eine Waffenruhe im Gazastreifen und die Freilassung aller Geiseln auf die Straße gegangen. Unter den Teilnehmern der Kundgebungen in Tel Aviv, Jerusalem und anderen Städten waren am Samstag auch Angehörige der immer noch im Gazastreifen festgehaltenen Geiseln.

Niedrige Wahlbeteiligung: Präsidentschaftswahl in Algerien zu Ende gegangen

Nach einer einstündigen Verlängerung ist die Präsidentschaftwahl in Algerien am Samstag zu Ende gegangen. Statt wie geplant um 20.00 Uhr schlossen die Wahllokale in dem nordafrikanischen Land angesichts einer sehr niedrigen Wahlbeteiligung erst um 21.00 Uhr Ortszeit (22.00 Uhr MESZ).

Großdemo für "Freiheit" nach Sperrung des Onlinediensts X in Brasilien

Nach der Sperrung des Onlinedienstes X in Brasilien sind in dem südamerikanischen Land am Samstag tausende Demonstranten auf die Straße gegangen. Die Kundgebung in der Wirtschaftsmetropole São Paulo fand am brasilianischen Unabhängigkeitstag als Gegenveranstaltung zu einer offiziellen Parade in der Hauptstadt Brasília mit dem linksgerichteten Staatschef Luiz Inácio Lula da Silva statt. Dessen rechtsextremer Amtsvorgänger Jair Bolsonaro unterstützte den Protestmarsch in São Paulo.

Textgröße ändern: