Deutsche Tageszeitung - Neuer Wirbel im Wehrressort um Beraterverträge und Kontaktsperre für Soldaten

Neuer Wirbel im Wehrressort um Beraterverträge und Kontaktsperre für Soldaten


Neuer Wirbel im Wehrressort um Beraterverträge und Kontaktsperre für Soldaten
Neuer Wirbel im Wehrressort um Beraterverträge und Kontaktsperre für Soldaten / Foto: ©

Die Affäre um mögliche Unregelmäßigkeiten beim Einsatz externer Berater im Bundesverteidigungsministerium zieht weitere Kreise. Bundestagsabgeordnete brachten am Wochenende ein Verbot für Soldaten und Bundeswehrbeamte, eigenständige Kontakte zu Parlamentariern zu unterhalten, damit in Zusammenhang. Das Ministerium wies dies zurück. Oppositionspolitiker forderten umfassende Aufklärung von Verteidigungsministerin Ursula von der Leyen (CDU) zu den Beraterverträgen - andernfalls könne ein Untersuchungsausschuss nötig werden.

Textgröße ändern:

Die Berliner Staatsanwaltschaft prüft derzeit eine Anzeige gegen das Verteidigungsministerium. Dabei geht es um Vorwürfe, externe Berater seien vorsätzlich als Scheinselbstständige beschäftigt worden. Zuvor hatte bereits der Bundesrechnungshof dem Ministerium vorgeworfen, Verträge an Unternehmensberater unrechtmäßig vergeben zu haben.

Vor einigen Tagen untersagte das Ministerium laut einem Bericht der "Welt am Sonntag" den Soldaten und Beamten der Bundeswehr eigenständige Kontakte zu Bundestagsabgeordneten. Das gehe aus einem vertraulichen Schreiben des Parlamentsreferats an die Mitarbeiter des Ministeriums hervor. Sie würden darin aufgefordert, "Gesprächsbitten aus dem parlamentarischen Raum" zunächst an das Parlamentsreferat zu übermitteln.

Es werde darauf hingewiesen, dass sich diese Pflicht aus der Geschäftsordnung des Ministeriums ergebe, berichtete die Zeitung weiter. Für ein Gespräch "dienstlichen Inhalts" mit Abgeordneten sei grundsätzlich "die Zustimmung des zuständigen Staatssekretärs herbeizuführen". Das gelte auch für die "nachgeordneten Dienststellen/Ämter". Damit dürfe nunmehr kein Soldat oder Beamter ohne Erlaubnis mit einem Abgeordneten sprechen, schrieb die Zeitung

Der Vorsitzende des Verteidigungsausschusses im Bundestag, Wolfgang Hellmich (SPD), erklärte: "Das können wir uns nicht gefallen lassen. Wir werden auf unser Recht und unsere Verpflichtung pochen, mit unseren Soldaten zu reden."

Hellmich und andere Abgeordnete stellten einen Zusammenhang zur Berateraffäre her. Der Grünen-Verteidigungsexperte Tobias Lindner kritisierte: "Die Ministerin, die sich immer für Transparenz gelobt hat, verpasst nun den Soldaten und Mitarbeitern einen Maulkorb. Nach ernsthaftem Aufklärungswillen in der Berateraffäre sieht das nicht aus."

Auch der FDP-Haushaltspolitiker Karsten Klein wertete das "Kappen der Kommunikationskanäle" als Zeichen, "dass die Spitze des Hauses alarmiert ist". In der gesamten Berater-Affäre gebe es "nur noch offizielle Antworten auf dem Postweg. Das Ministerium verfährt nach dem Motto: Schotten dicht."

Ein Ministeriumssprecher erklärte, die Interpretation, eine "nicht mit der Hausleitung abgestimmte interne Mail" einer Ministeriumsmitarbeiterin stehe im Zusammenhang mit der Aufklärung strittiger Beratungsleistungen, sei falsch. Das Ministerium weise dies "mit Nachdruck" zurück.

Grünen-Politiker Lindner forderte in der "Bild am Sonntag", von der Leyen müsse in der nächsten Sitzungswoche Anfang November "umfassend" Aufklärung zur Berateraffäre leisten. "Ansonsten wird sie einen Untersuchungsausschuss nicht vermeiden können". Die FDP-Verteidigungsexpertin Marie-Agnes Strack-Zimmermann erklärte, wenn von der Leyen "weiterhin verstecken spielt, statt für Transparenz zu sorgen, wird über einen Untersuchungsausschuss zu sprechen sein".

Der Ministeriumssprecher erklärte, es gebe die Zusage des Hauses, "bei der Aufklärung der vom Bundesrechnungshof monierten Vertragsabrufe eng mit den Abgeordneten zusammenarbeiten". Dies gelte weiterhin.

(A.Nikiforov--DTZ)

Empfohlen

Frankreich: Mehr als 100.000 Menschen protestieren gegen rechtsgerichteten Premier

In Frankreich haben am Samstag nach Angaben des Innenministeriums mehr als 100.000 Menschen gegen die Ernennung des neuen rechtsgerichteten Premierministers Michel Barnier demonstriert. Allein in Paris waren es demnach 26.000. Aber auch in vielen anderen Städten wie Nantes, Nizza, Marseille und Straßburg gingen die Menschen gegen die Regierungsübernahme durch den 73-jährigen Konservativen auf die Straße. Die Wut der Demonstrierenden richtete sich auch gegen Präsident Emmanuel Macron.

Tausende in Israel demonstrieren erneut für Abkommen für Freilassung der Geiseln

Genau elf Monate nach dem beispiellosen Angriff der radikalislamischen Palästinenserorganisation Hamas auf Israel sind dort erneut tausende Menschen für ein Abkommen über eine Waffenruhe im Gazastreifen und die Freilassung aller Geiseln auf die Straße gegangen. Unter den Teilnehmern der Kundgebungen in Tel Aviv, Jerusalem und anderen Städten waren am Samstag auch Angehörige der immer noch im Gazastreifen festgehaltenen Geiseln.

Niedrige Wahlbeteiligung: Präsidentschaftswahl in Algerien zu Ende gegangen

Nach einer einstündigen Verlängerung ist die Präsidentschaftwahl in Algerien am Samstag zu Ende gegangen. Statt wie geplant um 20.00 Uhr schlossen die Wahllokale in dem nordafrikanischen Land angesichts einer sehr niedrigen Wahlbeteiligung erst um 21.00 Uhr Ortszeit (22.00 Uhr MESZ).

Großdemo für "Freiheit" nach Sperrung des Onlinediensts X in Brasilien

Nach der Sperrung des Onlinedienstes X in Brasilien sind in dem südamerikanischen Land am Samstag tausende Demonstranten auf die Straße gegangen. Die Kundgebung in der Wirtschaftsmetropole São Paulo fand am brasilianischen Unabhängigkeitstag als Gegenveranstaltung zu einer offiziellen Parade in der Hauptstadt Brasília mit dem linksgerichteten Staatschef Luiz Inácio Lula da Silva statt. Dessen rechtsextremer Amtsvorgänger Jair Bolsonaro unterstützte den Protestmarsch in São Paulo.

Textgröße ändern: