Deutsche Tageszeitung - Aus türkischer Haft entlassener Pastor Brunson feierlich in Washington empfangen

Aus türkischer Haft entlassener Pastor Brunson feierlich in Washington empfangen


Aus türkischer Haft entlassener Pastor Brunson feierlich in Washington empfangen
Aus türkischer Haft entlassener Pastor Brunson feierlich in Washington empfangen / Foto: ©

Gefeierte Heimkehr eines US-Pastors: Nach seiner Freilassung aus türkischer Haft ist der evangelikale Geistliche Andrew Brunson am Samstag in die USA zurückgekehrt. Präsident Donald Trump empfing Brunson im Weißen Haus und betonte, die Freilassung des Pastors sei ein "gewaltiger Schritt" in Richtung einer Verbesserung der Beziehungen zu Ankara. Der türkische Staatschef Recep Tayyip Erdogan betonte, eine "unabhängige" Gerichtsentscheidung habe zu Brunsons Haftentlassung geführt.

Textgröße ändern:

Brunson wurde wie ein Held empfangen. Die Maschine mit ihm und seiner Frau an Bord landete auf dem US-Luftwaffenstützpunkt Andrews nahe der Hauptstadt Washington. Danach empfing Trump den 50-jährigen Pastor im Oval Office des Weißen Hauses.

Brunson dankte Trump für dessen Bemühungen um seine Freilassung. Der US-Präsident habe "wirklich für uns gekämpft", sagte der Pastor. Er sprach ein Gebet für Trump, wobei er sich neben ihn kniete und ihm eine Hand auf die Schulter legte.

Bei einem Zwischenstopp auf dem US-Luftwaffenstützpunkt Ramstein in Rheinland-Pfalz war Brunson in der Nacht zu Samstag bereits vom US-Botschafter in Deutschland, Richard Grenell, begrüßt worden. Brunson küsste dabei eine US-Flagge, die Grenell ihm reichte.

Trump sagte während seines Treffens mit Brunson, dessen Freilassung könne die "sehr gespannten" Beziehungen zwischen den USA und der Türkei verbessern. Der US-Präsident dankte seinem türkischen Kollegen Erdogan dafür. "Das war nicht leicht für ihn", sagte Trump mit Blick auf Erdogan und beteuerte zugleich, dass seine Regierung "absolut" keinen Deal mit der türkischen Regierung eingegangen sei.

"Wir zahlen kein Lösegeld", sagte Trump. Auch Erdogan hatte Medienberichte dementiert, wonach die US-Regierung für den Fall von Brunsons Freilassung zugesagt hatte, den "wirtschaftlichen Druck" auf die Türkei zu verringern. Wegen des Streits über Brunson hatte die US-Regierung Sanktionen gegen die Türkei verhängt. Die Auseinandersetzung führte zu einem rapiden Wertverlust der türkischen Lira und schwächte damit die Wirtschaft des Landes weiter.

Erdogan betonte in einer Twitter-Botschaft an Trump, bei Brunsons Freilassung habe es sich um eine "unabhängige" Gerichtsentscheidung gehandelt. Außerdem äußerte er die Hoffnung, dass die USA und die Türkei ihre Zusammenarbeit nun "auf eine Weise fortsetzen, die den beiden Verbündeten geziemt".

Brunson war am Freitag nach monatelangem diplomatischen Tauziehen freigelassen worden. Ein Gericht in Aliaga bei Izmir hob den Hausarrest und die Ausreisesperre für ihn auf. Noch am Freitagabend reiste der Pastor aus der Türkei aus, wo er seit 1993 und damit die Hälfte seines Lebens gelebt hatte.

Die Inhaftierung des US-Pastors vor zwei Jahren hatte zu einer schweren Krise in den Beziehungen zwischen den USA und der Türkei geführt. Brunson saß seit Oktober 2016 unter dem Vorwurf der Spionage und der Unterstützung einer Terrororganisation in türkischer U-Haft und später in Hausarrest. Die türkischen Behörden warfen ihm Unterstützung der verbotenen Arbeiterpartei Kurdistans (PKK) und der Gülen-Bewegung vor. Der Pastor hatte die Vorwürfe stets zurückgewiesen und seine Unschuld beteuert.

US-Außenminister Mike Pompeo rief die türkischen Behörden am Samstag auf, auch die anderen US-Bürger in türkischer Haft "schnell freizulassen". Seine Regierung arbeite weiterhin "hart daran, alle amerikanischen Geiseln nach Hause zu holen".

Für Trump ist Brunsons Freilassung ein wichtiger Erfolg vor den Kongresswahlen am 6. November. Damit dürfte er bei christlich-konservativen Bürgern punkten.

(V.Korablyov--DTZ)

Empfohlen

Anwalt: Maduro-Rivale González Urrutia auf dem Weg nach Spanien

Der venezolanische Oppositionskandidat Edmundo González Urrutia, der den Sieg bei der Präsidentschaftswahl für sich reklamiert, hat sein Heimatland verlassen und ist auf dem Weg nach Spanien. Das bestätigte sein Anwalt José Vicente Haro der Nachrichtenagentur AFP. Zuvor hatte die venezolanische Vizepräsidentin Delcy Rodriguez in Online-Netzwerken erklärt, González Urrutia habe in Spanien Asyl beantragt und am Samstag das Land verlassen.

Vizepräsidentin: Maduro-Rivale hat Venezuela verlassen - Asyl in Spanien beantragt

Die venezolanische Regierung hat Oppositionskandidat Edmundo González Urrutia nach eigenen Angaben nach Spanien ausreisen lassen. "Am heutigen 7. September hat Edmundo González Urrutia das Land verlassen", erklärte Vizepräsidentin Delcy Rodriguez am Samstag in Online-Netzwerken. Nachdem er sich vor einigen Tagen in die spanische Botschaft in Caracas geflüchtet habe, "hat er bei der spanischen Regierung politisches Asyl beantragt", und Venezuela habe "um des politischen Friedens willen die notwendigen Passierscheine" bewilligt.

Wahlbeteiligung bei Präsidentschaftswahl in Algerien unter 50 Prozent

Bei der Präsidentschaftswahl in Algerien haben am Samstag weniger als 50 Prozent der Wahlberechtigten ihre Stimme abgegeben. Die Wahlbeteiligung habe um 20.00 Uhr Ortszeit "durchschnittlich 48,03 Prozent" betragen, es handele sich um "eine vorläufige Zahl", teilte der Präsident der Wahlbehörde Anie, Mohamed Charfi, in der Nacht mit. Wegen einer niedrigen Wahlbeteiligung hatten die Wahllokale eine Stunde später als geplant geschlossen. Das Wahlergebnis wurde für Sonntag erwartet.

Frankreich: Mehr als 100.000 Menschen protestieren gegen rechtsgerichteten Premier

In Frankreich haben am Samstag nach Angaben des Innenministeriums mehr als 100.000 Menschen gegen die Ernennung des neuen rechtsgerichteten Premierministers Michel Barnier demonstriert. Allein in Paris waren es demnach 26.000. Aber auch in vielen anderen Städten wie Nantes, Nizza, Marseille und Straßburg gingen die Menschen gegen die Regierungsübernahme durch den 73-jährigen Konservativen auf die Straße. Die Wut der Demonstrierenden richtete sich auch gegen Präsident Emmanuel Macron.

Textgröße ändern: