Deutsche Tageszeitung - Frankophonie-Gipfel wählt Ruandas Außenministerin Mushikiwabo zur Vorsitzenden

Frankophonie-Gipfel wählt Ruandas Außenministerin Mushikiwabo zur Vorsitzenden


Frankophonie-Gipfel wählt Ruandas Außenministerin Mushikiwabo zur Vorsitzenden
Frankophonie-Gipfel wählt Ruandas Außenministerin Mushikiwabo zur Vorsitzenden / Foto: ©

Die Internationale Organisation der Frankophonie (OIF) hat Ruandas Außenministerin Louise Mushikiwabo zu ihrer neuen Vorsitzenden gewählt. Bei ihrem Gipfeltreffen im armenischen Eriwan wählten die Vertreter der 84 Mitgliedstaaten am Freitag einstimmig die 57-jährige Wunschkandidatin Frankreichs zur Generalsekretärin. Zuvor hatten zwei gewichtige Mitglieder - Kanada und die kanadische Provinz Québec - ihre Unterstützung für die amtierende OIF-Vorsitzende Michaëlle Jean zurückgezogen. Die Kanadierin stand vier Jahre an der Spitze der Organisation.

Textgröße ändern:

Mushikiwabo wurde von Hauptgeldgeber Frankreich und zahlreichen afrikanischen Staaten unterstützt. An ihrer Kandidatur gab es aber wegen der Sprachpolitik Ruandas und wegen der Lage der Menschenrechte in dem ostafrikanischen Land auch Kritik.

Die frühere belgische Kolonie Ruanda ersetzte 2008 Französisch durch Englisch als Pflichtsprache an den Schulen und trat 2009 dem Commonwealth bei, dem anglophonen Gegenstück der Frankophonie. Präsident Paul Kagame kündigte Mushikiwabos Kandidatur auf Englisch an.

Zweifel gibt es zudem am Bekenntnis Ruandas zu den demokratischen Werten der OIF. Kagame war 2017 mit 98 Prozent für eine dritte Amtszeit wiedergewählt worden. Aufgrund einer Verfassungsänderung darf er bis 2034 im Amt bleiben.

Frankreichs Präsident Emmanuel Macron hatte sich für Mushikiwabos Kandidatur stark gemacht. Er will die Beziehungen seines Landes zu Ruanda verbessern, die seit dem Völkermord an den Tutsi in Ruanda 1994 angespannt sind. Die Regierung in Kigali wirft Frankreich eine Mittäterschaft an dem Genozid an 800.000 Menschen vor.

Mit Ausnahme der Kanadierin Jean standen stets Afrikaner an der Spitze der Frankophonie-Organisation. Afrika macht einen Großteil der französischsprachigen Welt aus, mit steigender Tendenz. Im Jahr 2050 werden angesichts des rasanten Bevölkerungswachstums in Afrika 85 Prozent der frankophonen Menschen auf dem afrikanischen Kontinent leben.

Macron hatte die Gegend um das Kongo-Becken als "Epizentrum der französischen Sprache, unserer französischen Sprachen" bezeichnet. Der französische Staatschef will das Französische fördern, ohne andere Sprachen abzuwerten. Er plädiert für das Nebeneinander verschiedener Sprachen, wie es auch in Ruanda praktiziert wird.

(V.Korablyov--DTZ)

Empfohlen

Anwalt: Maduro-Rivale González Urrutia auf dem Weg nach Spanien

Der venezolanische Oppositionskandidat Edmundo González Urrutia, der den Sieg bei der Präsidentschaftswahl für sich reklamiert, hat sein Heimatland verlassen und ist auf dem Weg nach Spanien. Das bestätigte sein Anwalt José Vicente Haro der Nachrichtenagentur AFP. Zuvor hatte die venezolanische Vizepräsidentin Delcy Rodriguez in Online-Netzwerken erklärt, González Urrutia habe in Spanien Asyl beantragt und am Samstag das Land verlassen.

Vizepräsidentin: Maduro-Rivale hat Venezuela verlassen - Asyl in Spanien beantragt

Die venezolanische Regierung hat Oppositionskandidat Edmundo González Urrutia nach eigenen Angaben nach Spanien ausreisen lassen. "Am heutigen 7. September hat Edmundo González Urrutia das Land verlassen", erklärte Vizepräsidentin Delcy Rodriguez am Samstag in Online-Netzwerken. Nachdem er sich vor einigen Tagen in die spanische Botschaft in Caracas geflüchtet habe, "hat er bei der spanischen Regierung politisches Asyl beantragt", und Venezuela habe "um des politischen Friedens willen die notwendigen Passierscheine" bewilligt.

Wahlbeteiligung bei Präsidentschaftswahl in Algerien unter 50 Prozent

Bei der Präsidentschaftswahl in Algerien haben am Samstag weniger als 50 Prozent der Wahlberechtigten ihre Stimme abgegeben. Die Wahlbeteiligung habe um 20.00 Uhr Ortszeit "durchschnittlich 48,03 Prozent" betragen, es handele sich um "eine vorläufige Zahl", teilte der Präsident der Wahlbehörde Anie, Mohamed Charfi, in der Nacht mit. Wegen einer niedrigen Wahlbeteiligung hatten die Wahllokale eine Stunde später als geplant geschlossen. Das Wahlergebnis wurde für Sonntag erwartet.

Frankreich: Mehr als 100.000 Menschen protestieren gegen rechtsgerichteten Premier

In Frankreich haben am Samstag nach Angaben des Innenministeriums mehr als 100.000 Menschen gegen die Ernennung des neuen rechtsgerichteten Premierministers Michel Barnier demonstriert. Allein in Paris waren es demnach 26.000. Aber auch in vielen anderen Städten wie Nantes, Nizza, Marseille und Straßburg gingen die Menschen gegen die Regierungsübernahme durch den 73-jährigen Konservativen auf die Straße. Die Wut der Demonstrierenden richtete sich auch gegen Präsident Emmanuel Macron.

Textgröße ändern: