Deutsche Tageszeitung - Nato macht sich bei Cyber-Angriffen zum Gegenschlag bereit

Nato macht sich bei Cyber-Angriffen zum Gegenschlag bereit


Nato macht sich bei Cyber-Angriffen zum Gegenschlag bereit
Nato macht sich bei Cyber-Angriffen zum Gegenschlag bereit / Foto: ©

Die Nato will sich besser gegen Cyber-Angriffe wappnen und auch in der Lage sein zurückzuschlagen. Cyber-Attacken würden künftig "integraler Bestandteil eines jeden militärischen Konflikts" sein, sagte Nato-Generalsekretär Jens Stoltenberg am Mittwoch beim Treffen der Verteidigungsminister der Allianz in Brüssel. Er erwartete, dass nach Großbritannien und Dänemark weitere Länder dem Bündnis ihre offensiven Cyber-Kapazitäten zur Verfügung stellen.

Textgröße ändern:

Cyber-Angriffe würden zahlreicher, häufiger und immer ausgefeilter, sagte Stoltenberg. Sie könnten auf politische Einflussnahme zielen oder auch wichtige Infrastruktur wie Kommunikations- und Energienetze zum Ziel haben. Der Nato-Generalsekretär verwies darauf, dass auch die Dschihadistenmiliz IS über Möglichkeiten für Cyber-Attacken verfügt.

Deshalb sei ein Rahmen geschaffen worden, damit Bündnismitglieder ihre nationalen offensiven Cyber-Fähigkeiten in den Dienst der Allianz stellen könnten, sagte Stoltenberg weiter. Bei dem zweitägigen Treffen wurde erwartet, dass dies auch die USA ankündigen werden. In allen Fällen werden Cyber-Waffen Diplomaten zufolge der Nato aber nicht dauerhaft und umfassend, sondern nur im Rahmen von Einsätzen wie etwa in Afghanistan zur Verfügung gestellt.

Die Nato hatte den Cyberspace 2016 zu einem eigenständigen Einsatzgebiet gemacht. Angriffe über Datennetze können seitdem wie solche durch Land-, See- oder Luftstreitkräfte behandelt werden. Dies bedeutet auch, dass Cyber-Angriffe den Bündnisfall nach Artikel 5 des Nordatlantikvertrages auslösen können.

Die Minister sprachen am Nachmittag zunächst über die weitere Zusammenarbeit mit dem Partnerland Georgien, das seit Jahren Mitglied des Bündnisses werden will. Nach dem Konflikt mit Russland um die abtrünnigen Gebiete Abchasien und Südossetien im Jahr 2008 gibt es im Bündnis aber Befürchtungen, dass eine Mitgliedschaft das angespannte Verhältnis zu Moskau weiter verschlechtern könnte.

Die Nato hat seit dem Konflikt mit prorussischen Separatisten in der Ostukraine und der Annexion der Krim durch Russland ihre Präsenz in Osteuropa massiv verstärkt. Gleichzeitig baute das Militärbündnis seine Reaktionsfähigkeit und die Möglichkeiten zur schnellen Truppenverlegung im Krisenfall aus.

Die USA werfen Russland seit längerer Zeit vor, durch ein neues Raketensystem gegen den INF-Vertrag zur Abschaffung von atomwaffenfähigen Mittelstreckenraketen zu verstoßen. Dies soll während des Ministertreffens diskutiert werden.

Für Aufregung hatten am Dienstag Äußerungen der US-Botschafterin bei der Nato, Kay Bailey Hutchison, gesorgt. Sie sagte, Washington suche nach Möglichkeiten, "die Raketen auszuschalten". Sie stellte später klar, dass die USA keinen präventiven Angriff auf das Raketensystem planten.

Bundesverteidigungsministerin Ursula von der Leyen (CDU) traf am Rande des Treffens ihren US-Kollegen Jim Mattis. Die US-Seite lobte danach Deutschlands "Schlüsselbeiträge für die Allianz". Dazu gehöre auch die Rolle bei den nach der Ukraine-Krise in Osteuropa stationierten multinationalen Bataillonen, wo die Bundeswehr die Führung in Litauen übernommen hat.

Die Nato-Verteidigungsminister sollten am Abend über den Konflikt um höhere Verteidigungsausgaben beraten. US-Präsident Donald Trump fordert von den Alliierten, ihre Militärausgaben auf mindestens zwei Prozent der Wirtschaftsleistung zu erhöhen. Er hatte insbesondere die Bundesregierung beim Nato-Gipfel im Juli scharf angegriffen. Deutschland kommt bisher nur auf 1,24 Prozent und strebt bis zum Nato-Zieldatum 2024 auch nur 1,5 Prozent an.

(P.Tomczyk--DTZ)

Empfohlen

Zukunftsgipfel vor UN-Generaldebatte: Scholz nach New York aufgebrochen

Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) ist zu einem mehrtägigen Besuch in New York aufgebrochen. Wie eine Sprecherin der Bundesregierung der Nachrichtenagentur AFP mitteilte, startete die Kanzler-Maschine am Samstagnachmittag aus Berlin. Scholz hält am Sonntag beim Zukunftsgipfel der Vereinten Nationen eine Rede. Seinen Besuch im Vorfeld der UN-Generaldebatte dürfte der Kanzler zudem für Gespräche mit mehreren Staats- und Regierungschefs nutzen. Am Montag wird er voraussichtlich den ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj treffen.

Selenskyj: Weiter keine Zustimmung des Westens zu Einsatz weiter reichender Waffen

Die von der Ukraine erhoffte Zustimmung ihrer westlichen Verbündeten USA und Großbritannien zum Einsatz von weiter reichenden Waffen in Russland steht laut Präsident Wolodymyr Selenskyj weiterhin aus. "Weder Amerika noch das Vereinigte Königreich haben uns die Erlaubnis erteilt, diese Waffen auf dem Territorium Russlands einzusetzen, und zwar auf beliebige Ziele in jeder Entfernung", sagte Selenskyj. Die russische Armee erklärte derweil, sie habe in der Nacht zum Samstag mehr als hundert ukrainische Drohnen abgewehrt.

Israel macht getötete Hisbollah-Kommandeure für Planung von Großangriff verantwortlich

Israel hat der Hisbollah im Libanon mit der Tötung von gleich zwei ranghohen Kommandeuren der pro-iranischen Miliz einen weiteren schweren Schlag zugefügt. Außer dem Chef der Hisbollah-Eliteeinheit Radwan, Ibrahim Akil, wurde bei einem israelischen Angriff vom Freitag auch deren ranghoher Kommandeur Ahmed Mahmud Wahbi getötet, wie die Hisbollah am Samstag mitteilte. Nach israelischen Angaben hatten sie die Tötung und Entführung von Zivilisten bei einem Großangriff auf den Norden Israels geplant.

Hamas-Behörden melden 19 Tote bei israelischem Raketenangriff auf Schule in Gaza

Bei einem israelischen Raketenangriff auf ein Schulgebäude in der Stadt Gaza sind nach Angaben des Zivilschutzes im Gazastreifen 19 Menschen getötet worden. Bei den Toten handele es sich um 13 Kinder und sechs Frauen, darunter eine Schwangere, sagte Zivilschutz-Sprecher Mahmud Bassal am Samstag. Außerdem gebe es nach dem Beschuss der als Unterkunft für tausende Vertriebene genutzten Al-Saytun-C-Schule etwa 30 Verletzte. Neun Kindern hätten in der Folge Gliedmaßen amputiert werden müssen.

Textgröße ändern: