Deutsche Tageszeitung - Hamburger Senat stimmt für Neubau von Köhlbrandbrücke über den Hafen

Hamburger Senat stimmt für Neubau von Köhlbrandbrücke über den Hafen


Hamburger Senat stimmt für Neubau von Köhlbrandbrücke über den Hafen
Hamburger Senat stimmt für Neubau von Köhlbrandbrücke über den Hafen / Foto: © AFP/Archiv

Der Hamburger Senat hat sich am Dienstag nach jahrelangen Debatten für einen Neubau der in die Jahre gekommenen Köhlbrandbrücke über dem Hafen ausgesprochen. Dem Neubau sei "nach Untersuchung und Abwägung unterschiedlicher Querungsvarianten" der Vorzug zu geben, teilte die Wirtschaftsbehörde der Hansestadt mit. Um einen Ersatz für die Brücke, die auch eine Art Wahrzeichen Hamburgs ist, wird seit langem gerungen. Auch ein Tunnel war in der Diskussion.

Textgröße ändern:

Die endgültige Entscheidung liegt bei der Bürgerschaft, die nun über den Senatsbeschluss beraten muss. Laut Wirtschaftsbehörde soll die geplante neue Brücke ab 2040 für den Verkehr freigegeben werden, bis dahin wird das bestehende Bauwerk weiter genutzt. Zu Kosten äußerte sie sich dabei nicht, nach früheren Angaben sollen diese bei bis zu 5,3 Milliarden Euro liegen.

Die 1974 eingeweihte Köhlbrandbrücke überspannt den Hafen und ist bekanntes Bestandteil des Hamburger Stadtpanoramas. Sie ist ein wichtiger Zubringer zum Hafen der Hansestadt und wird daher von vielen Lastwagen genutzt. Nach Angaben der Hamburger Hafenbehörde Port Authority ist sie den Belastungen des Verkehrsaufkommens trotz umfassender Sanierung nicht mehr gewachsen.

Schon 2020 unterzeichneten der Hamburger Senat und die Bundesregierung eine Absichtserklärung über den Neubau der zentralen Straßenverbindung, die eine finanzielle Beteiligung des Bundes vorsieht. Der Hamburger Hafen ist der mit Abstand größte deutsche Seehafen und einer der größten Häfen Europas.

Über die Frage, ob die 54 Meter hohe alte Brücke erneuert oder durch einen Tunnel ersetzt werden soll, wurde schon lange kontrovers diskutiert. Dabei spielten neben Kostenfragen auch andere Überlegungen eine Rolle - etwa die der Durchfahrtshöhe für Containerschiffe der neueren Generationen. Das hochmoderne Containerterminal Altenwerder liegt hinter der Köhlbrandbrücke.

(S.A.Dudajev--DTZ)

Empfohlen

Frankreich: Mehr als 100.000 Menschen protestieren gegen rechtsgerichteten Premier

In Frankreich haben am Samstag nach Angaben des Innenministeriums mehr als 100.000 Menschen gegen die Ernennung des neuen rechtsgerichteten Premierministers Michel Barnier demonstriert. Allein in Paris waren es demnach 26.000. Aber auch in vielen anderen Städten wie Nantes, Nizza, Marseille und Straßburg gingen die Menschen gegen die Regierungsübernahme durch den 73-jährigen Konservativen auf die Straße. Die Wut der Demonstrierenden richtete sich auch gegen Präsident Emmanuel Macron.

Tausende in Israel demonstrieren erneut für Abkommen für Freilassung der Geiseln

Genau elf Monate nach dem beispiellosen Angriff der radikalislamischen Palästinenserorganisation Hamas auf Israel sind dort erneut tausende Menschen für ein Abkommen über eine Waffenruhe im Gazastreifen und die Freilassung aller Geiseln auf die Straße gegangen. Unter den Teilnehmern der Kundgebungen in Tel Aviv, Jerusalem und anderen Städten waren am Samstag auch Angehörige der immer noch im Gazastreifen festgehaltenen Geiseln.

Niedrige Wahlbeteiligung: Präsidentschaftswahl in Algerien zu Ende gegangen

Nach einer einstündigen Verlängerung ist die Präsidentschaftwahl in Algerien am Samstag zu Ende gegangen. Statt wie geplant um 20.00 Uhr schlossen die Wahllokale in dem nordafrikanischen Land angesichts einer sehr niedrigen Wahlbeteiligung erst um 21.00 Uhr Ortszeit (22.00 Uhr MESZ).

Großdemo für "Freiheit" nach Sperrung des Onlinediensts X in Brasilien

Nach der Sperrung des Onlinedienstes X in Brasilien sind in dem südamerikanischen Land am Samstag tausende Demonstranten auf die Straße gegangen. Die Kundgebung in der Wirtschaftsmetropole São Paulo fand am brasilianischen Unabhängigkeitstag als Gegenveranstaltung zu einer offiziellen Parade in der Hauptstadt Brasília mit dem linksgerichteten Staatschef Luiz Inácio Lula da Silva statt. Dessen rechtsextremer Amtsvorgänger Jair Bolsonaro unterstützte den Protestmarsch in São Paulo.

Textgröße ändern: