Deutsche Tageszeitung - Britische Regierung will nach Brexit weiter Soldaten in Deutschland stationieren

Britische Regierung will nach Brexit weiter Soldaten in Deutschland stationieren


Britische Regierung will nach Brexit weiter Soldaten in Deutschland stationieren
Britische Regierung will nach Brexit weiter Soldaten in Deutschland stationieren / Foto: ©

Die britische Regierung will nach dem Brexit zumindest ein kleines Truppenkontingent weiterhin in Deutschland stationieren. "Wir werden unsere Einrichtungen in Deutschland nicht schließen", sagte Verteidigungsminister Gavin Williamson am Sonntag beim Parteitag der regierenden Konservativen in Birmingham. "Stattdessen lassen wir sie bestehen und entsenden Truppeneinheiten dorthin", fügte er hinzu.

Textgröße ändern:

Großbritanniens Austritt aus der EU ist für den 29. März 2019 festgelegt. Das britische Verteidigungsministerium plant, nach einer darauffolgenden und im Jahr 2020 endenden Übergangsphase die Zahl der in Europa stationierten britischen Soldaten drastisch zu kürzen.

Überlegungen für einen vollständigen Abzug aus Deutschland waren im Vereinigten Königreich allerdings auf Widerstand gestoßen. Das Verteidigungsministerium plant daher nun, nach dem Brexit rund 185 Armeemitglieder sowie 60 zivile Mitarbeiter des britischen Verteidigungsministeriums in Deutschland zu belassen.

Großbritannien bleibt nach dem EU-Austritt weiterhin Mitglied der Nato. Die Militärallianz konzentriert sich verstärkt auf Russland und begründet dies mit dessen Eingliederung der ukrainischen Halbinsel Krim in sein Staatsgebiet im Frühjahr 2014. Williamson nannte Russland am Sonntag "eine der größten Bedrohungen, der wir heute gegenüber stehen".

Williamson hob vor seinen Parteikollegen außerdem hervor, dass die britische Armee ein umfangreiches Ausbildungsprogramm für die Abwehr von Cyberangriffen starte - "das erste dieser Art in einem Nato-Staat". Laut Verteidigungsministerium sollen künftig jährlich eine Million Pfund (1,1 Millionen Euro) investiert werden, um mehr als 2000 Kadetten pro Jahr für eine neue Cybersicherheitstruppe auszubilden.

(I.Beryonev--DTZ)

Empfohlen

Berlin und Paris fordern von EU Verhandlungen mit London über Asylabkommen

Angesichts der schwierigen Flüchtlingssituation haben Deutschland und Frankreich die EU-Kommission aufgefordert, Verhandlungen über ein Asyl- und Migrationsabkommen mit Großbritannien aufzunehmen. Der Brexit habe "sehr schädliche Auswirkungen auf die Kohärenz unserer Migrationspolitik gehabt", heißt es in einem Schreiben von Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD) und ihrem französischen Kollegen Gérald Darmanin, das der Nachrichtenagentur AFP am Samstag vorlag. Die EU-Kommission müsse deshalb "rasch einen Entwurf für ein Verhandlungsmandat" für ein Abkommen mit Großbritannien vorlegen.

Umfrage: Mehrheit der Bundesländer offen für teureres Deutschlandticket

Einer Umfrage der "Welt am Sonntag" zufolge ist eine Mehrheit der Bundesländer offen für eine Preiserhöhung beim Deutschlandticket. Die Zeitung berichtete am Samstag über eine eigene Abfrage bei den zuständigen Landesministerien. Demnach plädieren acht davon entweder für eine Preiserhöhung oder halten diese angesichts der gegenwärtigen Finanzierungslage für nicht vermeidbar. Bayern als neuntes Land hatte bereits zuvor eine Anhebung des monatlichen Abo-Preises von 49 auf 64 Euro gefordert.

Erster Urnengang nach Wirtschaftskrise: Sri Lanka wählt einen neuen Präsidenten

In Sri Lanka haben die Menschen am Samstag einen neuen Präsidenten gewählt. Mehr als 17 Millionen Wahlberechtigte waren aufgerufen, ihre Stimme in dem von einer schweren Wirtschaftskrise betroffenen asiatischen Inselstaat abzugeben. Mit den Ergebnissen wird frühestens am Sonntag gerechnet. Es war die ersten Wahl seit den Protesten während der massiven Wirtschaftskrise, die 2022 zum Sturz von Präsident Gotabaya Rajapaksa geführt hatte.

Bericht: Bislang rund 180 unerlaubte Einreiseversuche an Westgrenze festgestellt

Nach Ausweitung der Grenzkontrollen auf alle deutschen Landgrenzen wurden einem Medienbericht zufolge an der Westgrenze bislang 182 unerlaubte Einreiseversuche festgestellt. Dies berichtete die "Welt am Sonntag" am Samstag unter Berufung auf interne Statistiken der Bundespolizeidirektionen. Von diesen bis Donnerstag an den Grenzen zu den Niederlanden, Belgien, Luxemburg und Frankreich registrierten Einreiseversuche wurden demnach hundert mit einer Zurückweisung verhindert - die Menschen also direkt zurückgeschickt.

Textgröße ändern: