Deutsche Tageszeitung - Labour-Chef Corbyn bringt sich für Regierungsübernahme in Stellung

Labour-Chef Corbyn bringt sich für Regierungsübernahme in Stellung


Labour-Chef Corbyn bringt sich für Regierungsübernahme in Stellung
Labour-Chef Corbyn bringt sich für Regierungsübernahme in Stellung / Foto: ©

Der britische Oppositionsführer Jeremy Corbyn will die konservative Regierung so bald wie möglich aus dem Amt drängen. Seine Labour-Partei sei "bereit zum Regieren" und wolle rasche Neuwahlen durchsetzen, sagte Corbyn am Mittwoch in seiner Rede zum Abschluss des viertägigen Parteitags in Liverpool. Der konservativen Regierung warf er "sozialen Vandalismus" und "Pfusch" bei den Brexit-Verhandlungen vor. In der Wirtschafts- und Sozialpolitik will Corbyn sein Land nach links führen.

Textgröße ändern:

"Jeder Wahlkreis, jede Gemeinde soll wissen, dass Labour bereit ist", sagte Corbyn vor den Delegierten in Liverpool. In einem Jahr werde Labour zum nächste Parteitag zusammenkommen - "als Regierungspartei". Seine Regierung werde dann einen "radikalen Plan zum Wiederauf- und Umbau unseres Landes" verfolgen.

Den Schwerpunkt seiner Rede legte Corbyn auf die Wirtschafts- und Sozialpolitik. Weniger ausführlich sprach er zum Thema Brexit, bei dem die Partei gespalten ist. Zu dem Wunsch vieler Delegierter nach einem weiteren Referendum, mit dem der Brexit verhindert oder modifiziert werden könnte, äußerte sich Corbyn nicht direkt.

Der Parteichef referierte lediglich den am Vorabend von den Delegierten angenommenen Kompromissvorschlag, wonach beim Brexit "alle Optionen auf dem Tisch" seien - auch ein Referendum. Vordringliches Ziel von Labour sei aber die Ablösung der Regierung durch Neuwahlen, sagte Corbyn.

Wenn die konservative Premierministerin Theresa May in Brüssel kein zustimmungsfähiges Brexit-Abkommen aushandeln kann, "dann muss sie ihren Platz für eine Partei räumen, die das kann", sagte Corbyn. Neuwahlen seien dann fällig, wenn May für das Brexit-Abkommen im Unterhaus keine Mehrheit bekäme - angesichts der vielen Kritiker innerhalb der Konservativen ist das ein durchaus plausibles Szenario.

May erteilte dem allerdings eine klare Absage. Neuwahlen wären "nicht im Interesse des Landes", sagte sie in New York. Dort warb sie mit dem Versprechen niedriger Unternehmenssteuern um Investitionen der internationalen Wirtschaft nach dem Brexit.

Corbyn hat andere Vorstellungen: Nach der Ablösung der konservativen Regierung werde Labour einen "radikalen Plan" umsetzen, kündigte er auf dem Parteitag an.

Wirtschaftssektoren wie die Bahn und die Wasserwerke müssten wieder verstaatlicht werden, Unternehmen müssten einen Teil ihres Kapitals der Belegschaft überschreiben, die staatliche Sparpolitik müsse enden, und für die ökologische Wende sollten 400.000 "grüne Jobs" geschaffen werden.

Das marktliberale "System der Gier, des entfesselten Finanzkapitalismus" sei implodiert, sagte Corbyn. "Die alte Politik funktioniert nicht mehr."

Die Labour-Führung hatte sich auf dem Parteitag bemüht, die Aufmerksamkeit vom strittigen Thema Brexit abzulenken - mit mäßigem Erfolg. Viele Delegierte und ein Teil der Parteibasis - vor allem die proeuropäischen Jüngeren - wollen ein weiteres Brexit-Referendum. Der Linke Corbyn war immer schon EU-skeptisch, einem neuen Referendum kann er wenig abgewinnen. Die Partei einigte sich in Liverpool darauf, sich ein neues Referendum als eine von mehreren Optionen offenzuhalten.

Weiteres Streitthema in der Partei sind die anhaltenden Vorwürfe des Antisemitismus. Befeuert wurde dieser Streit auch dadurch, dass sich Corbyn wegen früherer Äußerungen, Taten und Kontakte immer wieder dem Vorwurf des Antisemitismus ausgesetzt sah. Corbyn zählt zum Linksaußen-Flügel der Partei, der als äußerst pro-palästinensisch gilt.

Der Antisemitismus-Streit habe "immense Verletzungen und Ängste in der jüdischen Gemeinschaft hervorgerufen und zu großem Unmut in der Partei geführt", sagte Corbyn vor den Delegierten. "Ich hoffe, wir können zusammen einen Schlussstrich ziehen."

(M.Dylatov--DTZ)

Empfohlen

Bericht: Bislang rund 180 unerlaubte Einreiseversuche an Westgrenze festgestellt

Nach Ausweitung der Grenzkontrollen auf alle deutschen Landgrenzen wurden einem Medienbericht zufolge an der Westgrenze bislang 182 unerlaubte Einreiseversuche festgestellt. Dies berichtete die "Welt am Sonntag" am Samstag unter Berufung auf interne Statistiken der Bundespolizeidirektionen. Von diesen bis Donnerstag an den Grenzen zu den Niederlanden, Belgien, Luxemburg und Frankreich registrierten Einreiseversuche wurden demnach hundert mit einer Zurückweisung verhindert - die Menschen also direkt zurückgeschickt.

Hisbollah bestätigt Tötung von weiterem ranghohen Kommandeur durch Israel

Nach der Tötung ihres ranghohen Militärchefs Ibrahim Akil durch Israel hat die pro-iranische Hisbollah-Miliz den Tod eines weiteren ranghohen Kommandeurs bekanntgegeben. Bei dem israelischen Luftangriff am Freitag im Süden der libanesischen Hauptstadt sei außer dem Chef der Elite-Einheit Radwan auch deren Kommandeur Ahmed Mahmud Wahbi getötet worden, erklärte die Hisbollah am Samstag. Wahbi leitete demnach die militärischen Operationen der Radwan-Einheit zur Unterstützung der radikalislamischen Hamas zwischen dem 7. Oktober und dem Jahresbeginn.

FDP zweifelt an Sinn von Habecks Autogipfel - Klage über "Missmanagement" bei VW

Die FDP hat Zweifel an dem von Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) für Montag einberufenen Autogipfel geäußert. "Statt neuer Subventionen für nur eine Branche braucht es strukturelle Reformen, von denen die gesamte Wirtschaft profitiert", sagte der stellvertretende FDP-Fraktionsvorsitzende Christoph Meyer am Samstag der Nachrichtenagentur AFP in Berlin. Die Regierung müsse nun Maßnahmen gegen Bürokratie und staatliche Überregulierung durchsetzen: "Die schnelle Umsetzung der Wachstumsinitiative hilft auch VW und wirkt besser als jeder Autogipfel."

Ostbeauftragter Schneider hält BSW für "One-Hit-Wonder"

Trotz der Wahlerfolge in Sachsen und Thüringen und der guten Umfragewerte für die anstehenden Landtagswahlen in Brandenburg rechnet der Ostbeauftragte der Bundesregierung, Carsten Schneider (SPD), nicht damit, dass das Bündnis Sarah Wagenknecht (BSW) sich als Partei auf Dauer etabliert. Das BSW sei vermutlich eher ein "One-Hit-Wonder", sagte er der Rheinischen Post (Samstagsausgabe). "Sahra Wagenknecht ist eine Polarisierungsunternehmerin, der die Fähigkeit fehlt, Menschen für den Fortschritt zu begeistern und pragmatisch konkrete Probleme zu lösen", fügte er hinzu.

Textgröße ändern: