Deutsche Tageszeitung - Amnesty: Baufirma an WM-Austragungsort in Katar zahlte monatelang keinen Lohn

Amnesty: Baufirma an WM-Austragungsort in Katar zahlte monatelang keinen Lohn


Amnesty: Baufirma an WM-Austragungsort in Katar zahlte monatelang keinen Lohn
Amnesty: Baufirma an WM-Austragungsort in Katar zahlte monatelang keinen Lohn / Foto: ©

Die Menschenrechtsorganisation Amnesty International hat die Ausbeutung von Arbeitsmigranten bei den Bauarbeiten für das Fußball-WM-Vorzeigeprojekt Future City Lusail in Katar angeprangert. Dutzende Arbeiter warteten noch heute auf die Auszahlung ihrer Löhne durch die Baufirma Mercury Mena, erklärte die Menschenrechtsorganisation am Mittwoch in London und Berlin. Die Regierung in Katar erklärte, sie ermittele gegen das Unternehmen, das mittlerweile das Land verlassen habe.

Textgröße ändern:

78 ehemalige Arbeiter aus Indien, Nepal und den Philippinen hätten berichtet, dass es seit 2016 immer wieder zu Verzögerungen der Lohnauszahlungen kam, bis diese 2017 ganz ausblieben, erklärte Amnesty. Demnach schuldet die Firma ihnen pro Kopf bis zu 2470 US-Dollar (2105 Euro); ihre Schicksale seien keine Einzelfälle.

Die Katar-Expertin von Amnesty Deutschland, Regina Spöttl, verwies darauf, dass viele Befragte in ihren Heimatländern hochverzinste Darlehen aufgenommen hätten, um die Vermittlungsgebühren für einen Arbeitsplatz in Katar bezahlen zu können. Als ihre Löhne ausblieben, konnten sie kein Geld nach Hause schicken und die Kreditraten nicht mehr zahlen.

"Einige Familien waren gezwungen, Grundbesitz zu verkaufen oder ihre Kinder aus der Schule zu nehmen", erklärte Spöttl. Eine Vielzahl der Arbeitsmigranten sei "mittellos in Katar gestrandet, lebt in heruntergekommenen Quartieren ohne Gewissheit über ihre finanzielle Zukunft und ohne die Möglichkeit, wieder zu ihren Familien zurückzukehren".

Amnesty warf Mercury Mena vor, das berüchtigte "Kafala"-System genutzt zu haben. Laut Amnesty gab der Geschäftsführer von Mercury Mena im November zu, dass Löhne angeblich aufgrund von unzuverlässigen Geschäftspartnern zu spät gezahlt worden seien, wies aber die Vorwürfe der Ausbeutung zurück. Das Unternehmen äußerte sich zunächst nicht zu dem Amnesty-Bericht.

Nach Berichten über die sklavenähnlichen Zustände auf den Großbaustellen für die Fußball-WM 2022 hatte die Internationale Arbeitsorganisation ILO 2014 Untersuchungen eingeleitet. Auf internationalen Druck verkündete der Golfstaat später ein Ende seines umstrittenen "Kafala"-Systems, das ausländische Arbeitskräfte schutzlos ihren Vorgesetzten ausliefert. Den 2,1 Millionen ausländischen Arbeitskräften im Land wurden Verträge und Mindestlohn versprochen.

Das Arbeitsministerium in Doha erklärte am Mittwoch, es prüfe rechtliche Schritte gegen Mercury Mena. Die von Amnesty beklagten Zustände "werden vom Staat Katar nicht toleriert".

Der Fußball-Weltverband Fifa beklagte seinerseits die "irreführende" Darstellung Amnestys. "Wir haben keinen Grund zu glauben, dass die berichteten Verstöße gegen Arbeiterrechte tatsächlich mit der Fifa und der WM 2022 in Zusammenhang stehen", sagte ein Sprecher der Nachrichtenagentur AFP.

Mercury Mena hatte am Bau der Stadt Lusail mitgewirkt, in der das Eröffnungsspiel 2022 stattfinden soll. Zudem baute sie ein Präsentationsstadion, das Teil der erfolgreichen Bewerbung Katars 2010 war. Die Planstadt Lusail liegt 20 Kilometer nördlich der Hauptstadt Doha.

(U.Stolizkaya--DTZ)

Empfohlen

Bericht: Bislang rund 180 unerlaubte Einreiseversuche an Westgrenze festgestellt

Nach Ausweitung der Grenzkontrollen auf alle deutschen Landgrenzen wurden einem Medienbericht zufolge an der Westgrenze bislang 182 unerlaubte Einreiseversuche festgestellt. Dies berichtete die "Welt am Sonntag" am Samstag unter Berufung auf interne Statistiken der Bundespolizeidirektionen. Von diesen bis Donnerstag an den Grenzen zu den Niederlanden, Belgien, Luxemburg und Frankreich registrierten Einreiseversuche wurden demnach hundert mit einer Zurückweisung verhindert - die Menschen also direkt zurückgeschickt.

Hisbollah bestätigt Tötung von weiterem ranghohen Kommandeur durch Israel

Nach der Tötung ihres ranghohen Militärchefs Ibrahim Akil durch Israel hat die pro-iranische Hisbollah-Miliz den Tod eines weiteren ranghohen Kommandeurs bekanntgegeben. Bei dem israelischen Luftangriff am Freitag im Süden der libanesischen Hauptstadt sei außer dem Chef der Elite-Einheit Radwan auch deren Kommandeur Ahmed Mahmud Wahbi getötet worden, erklärte die Hisbollah am Samstag. Wahbi leitete demnach die militärischen Operationen der Radwan-Einheit zur Unterstützung der radikalislamischen Hamas zwischen dem 7. Oktober und dem Jahresbeginn.

FDP zweifelt an Sinn von Habecks Autogipfel - Klage über "Missmanagement" bei VW

Die FDP hat Zweifel an dem von Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) für Montag einberufenen Autogipfel geäußert. "Statt neuer Subventionen für nur eine Branche braucht es strukturelle Reformen, von denen die gesamte Wirtschaft profitiert", sagte der stellvertretende FDP-Fraktionsvorsitzende Christoph Meyer am Samstag der Nachrichtenagentur AFP in Berlin. Die Regierung müsse nun Maßnahmen gegen Bürokratie und staatliche Überregulierung durchsetzen: "Die schnelle Umsetzung der Wachstumsinitiative hilft auch VW und wirkt besser als jeder Autogipfel."

Ostbeauftragter Schneider hält BSW für "One-Hit-Wonder"

Trotz der Wahlerfolge in Sachsen und Thüringen und der guten Umfragewerte für die anstehenden Landtagswahlen in Brandenburg rechnet der Ostbeauftragte der Bundesregierung, Carsten Schneider (SPD), nicht damit, dass das Bündnis Sarah Wagenknecht (BSW) sich als Partei auf Dauer etabliert. Das BSW sei vermutlich eher ein "One-Hit-Wonder", sagte er der Rheinischen Post (Samstagsausgabe). "Sahra Wagenknecht ist eine Polarisierungsunternehmerin, der die Fähigkeit fehlt, Menschen für den Fortschritt zu begeistern und pragmatisch konkrete Probleme zu lösen", fügte er hinzu.

Textgröße ändern: