Deutsche Tageszeitung - Papst reklamiert bei Ernennung von Bischöfen in China letztes Wort für sich

Papst reklamiert bei Ernennung von Bischöfen in China letztes Wort für sich


Papst reklamiert bei Ernennung von Bischöfen in China letztes Wort für sich
Papst reklamiert bei Ernennung von Bischöfen in China letztes Wort für sich / Foto: ©

Wenige Tage nach dem historischen Abkommen zwischen China und dem Vatikan zur Beilegung ihres Streits über die Ernennung von Bischöfen hat Papst Franziskus seine Entscheidungskompetenz betont. Er habe in der Frage das letzte Wort, sagte Franziskus an Bord seines Flugzeugs auf dem Weg von einem Besuch in Estland zurück nach Rom.

Textgröße ändern:

"Es geht nicht allein um Ernennungen, das ist ein Dialog über mögliche Kandidaten", sagte der Papst. "Aber Rom ernennt. Der Papst ernennt sie. Das ist klar", betonte Franziskus

Ziel der Vereinbarung zwischen dem Vatikan und China sei eine Verbesserung der beiderseitigen Beziehungen nach Jahrzehnten des Konflikts, hatten das chinesische Außenministerium und der Heilige Stuhl am Samstag in getrennten Erklärungen mitgeteilt. Demnach sollte Franziskus sieben Bischöfe anerkennen, die Peking ohne seine Zustimmung ernannt hatte. Papst Franziskus hoffe, dass mit der Einigung "die Wunden der Vergangenheit geheilt" werden könnten, erklärte der Vatikan.

Ziel sei die "vollständige" Aufnahme aller chinesischen Katholiken in die Abendmahlsgemeinschaft, hieß es in der Erklärung weiter. Das Abkommen schaffe zudem die "Voraussetzungen für eine engere bilaterale Zusammenarbeit".

Die schätzungsweise zwölf Millionen Katholiken in der Volksrepublik sind derzeit in zwei Lager gespalten: Ein Teil bekennt sich zu der 1957 von der chinesischen Regierung gegründeten Kirche, die vom Vatikan aber nicht anerkannt wird. Diese katholische Staatskirche ernennt Bischöfe ohne Zustimmung des Vatikan. Daneben gibt es noch eine inoffizielle vatikantreue Untergrundkirche, die Repressionen ausgesetzt ist.

Der Papst räumte am Dienstag ein, dass das Abkommen für die Untergrundkirche schwierig sei. "Meine Gedanken sind mit dem Widerstand, den Katholiken, die gelitten haben." Diese würde weiter "leiden". Bei einem Abkommen gebe es "immer Leiden".

Eine Verbesserung der Beziehungen ist ein erklärtes Ziel von Papst Franziskus. China und der Vatikan unterhalten seit 1951 keine diplomatischen Beziehungen mehr.

(I.Beryonev--DTZ)

Empfohlen

Bericht: Bislang rund 180 unerlaubte Einreiseversuche an Westgrenze festgestellt

Nach Ausweitung der Grenzkontrollen auf alle deutschen Landgrenzen wurden einem Medienbericht zufolge an der Westgrenze bislang 182 unerlaubte Einreiseversuche festgestellt. Dies berichtete die "Welt am Sonntag" am Samstag unter Berufung auf interne Statistiken der Bundespolizeidirektionen. Von diesen bis Donnerstag an den Grenzen zu den Niederlanden, Belgien, Luxemburg und Frankreich registrierten Einreiseversuche wurden demnach hundert mit einer Zurückweisung verhindert - die Menschen also direkt zurückgeschickt.

Hisbollah bestätigt Tötung von weiterem ranghohen Kommandeur durch Israel

Nach der Tötung ihres ranghohen Militärchefs Ibrahim Akil durch Israel hat die pro-iranische Hisbollah-Miliz den Tod eines weiteren ranghohen Kommandeurs bekanntgegeben. Bei dem israelischen Luftangriff am Freitag im Süden der libanesischen Hauptstadt sei außer dem Chef der Elite-Einheit Radwan auch deren Kommandeur Ahmed Mahmud Wahbi getötet worden, erklärte die Hisbollah am Samstag. Wahbi leitete demnach die militärischen Operationen der Radwan-Einheit zur Unterstützung der radikalislamischen Hamas zwischen dem 7. Oktober und dem Jahresbeginn.

FDP zweifelt an Sinn von Habecks Autogipfel - Klage über "Missmanagement" bei VW

Die FDP hat Zweifel an dem von Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) für Montag einberufenen Autogipfel geäußert. "Statt neuer Subventionen für nur eine Branche braucht es strukturelle Reformen, von denen die gesamte Wirtschaft profitiert", sagte der stellvertretende FDP-Fraktionsvorsitzende Christoph Meyer am Samstag der Nachrichtenagentur AFP in Berlin. Die Regierung müsse nun Maßnahmen gegen Bürokratie und staatliche Überregulierung durchsetzen: "Die schnelle Umsetzung der Wachstumsinitiative hilft auch VW und wirkt besser als jeder Autogipfel."

Ostbeauftragter Schneider hält BSW für "One-Hit-Wonder"

Trotz der Wahlerfolge in Sachsen und Thüringen und der guten Umfragewerte für die anstehenden Landtagswahlen in Brandenburg rechnet der Ostbeauftragte der Bundesregierung, Carsten Schneider (SPD), nicht damit, dass das Bündnis Sarah Wagenknecht (BSW) sich als Partei auf Dauer etabliert. Das BSW sei vermutlich eher ein "One-Hit-Wonder", sagte er der Rheinischen Post (Samstagsausgabe). "Sahra Wagenknecht ist eine Polarisierungsunternehmerin, der die Fähigkeit fehlt, Menschen für den Fortschritt zu begeistern und pragmatisch konkrete Probleme zu lösen", fügte er hinzu.

Textgröße ändern: