Deutsche Tageszeitung - Amnesty kritisiert in Bericht US-"Menschenrechtskrise" durch Waffengewalt

Amnesty kritisiert in Bericht US-"Menschenrechtskrise" durch Waffengewalt


Amnesty kritisiert in Bericht US-"Menschenrechtskrise" durch Waffengewalt
Amnesty kritisiert in Bericht US-"Menschenrechtskrise" durch Waffengewalt / Foto: ©

Die in den USA verbreitete Waffengewalt hat sich laut einem Bericht von Amnesty International zu einer "Menschenrechtskrise" entwickelt. Trotz der enormen Anzahl an Schusswaffen in den USA und der vielen Toten durch Waffengewalt gebe es "auf Bundesebene erschreckend wenige Regulierungen, die tausende Menschenleben retten könnten", heißt es in dem Bericht, den die Menschenrechtsorganisation am Mittwoch vorstellte.

Textgröße ändern:

"Die US-Regierung räumt dem Recht auf Waffenbesitz eine höhere Bedeutung ein als grundlegenden Menschenrechten", bemängelte die Amnesty-Direktorin in den Vereinigten Staaten, Margaret Huang. Obwohl "zahlreiche Lösungen" zur Eindämmung der Waffengewalt vorgeschlagen worden seien, zeige sich "ein erschreckender Mangel an politischem Willen, Menschenleben zu schützen".

Der Bericht "In der Schusslinie: Menschenrechte und die US-Waffengewaltkrise" legt dar, dass anders als in den meisten anderen Ländern in den USA Regulierungs- und Kontrollsysteme für den Waffenbesitz wie landesweite Registrierungssysteme fehlten. Außerdem verlangten 30 der 50 US-Bundesstaaten keinen Waffenschein oder eine andere Genehmigung für den Kauf von Pistolen.

Amnesty argumentiert, wegen der Waffengewalt könnten "die Menschenrechte für niemanden in den USA als sicher gelten". Schließlich sei die Möglichkeit, ein Leben in Sicherheit und frei von Angst zu führen, "der Grundpfeiler der Menschenrechte", erklärte Huang.

Der Bericht führt aus, dass laut der aktuellsten Statistik aus dem Jahr 2016 in den USA binnen eines Jahres fast 39.000 Menschen durch Waffen getötet worden seien, darunter mehr als 1600 Kinder. 39.000 weitere seien verletzt worden.

Schusswaffenangriffe mit vielen Opfern wie das Massaker im Februar an einer Schule in Parkland im Bundesstaat Florida hätten "tiefe emotionale und psychische Auswirkungen auf Überlebende und Angehörige", heißt es in dem Bericht weiter. Weitaus häufiger seien aber Einzeltaten mit Schusswaffen, "die das tägliche Leben von Gemeinschaften in den gesamten USA erschüttern", auch wenn sie in den Medien keinen großen Widerhall fänden.

Der Amnesty-Bericht untersucht auch, welche Auswirkungen Waffengewalt auf Afroamerikaner hat. Demnach ist die Gefahr für Schwarze in den USA, durch Waffengewalt zu sterben, 20 Mal höher als in der Vergleichsgruppe weißer US-Bürger. Unter schwarzen Männern und Jungen zwischen 15 und 34 Jahren stelle Waffengewalt die häufigste Todesursache dar. Auch Kinder und Frauen, die häuslicher Gewalt ausgesetzt sind, seien überdurchschnittlich häufig von Waffengewalt betroffen.

Als Konsequenz aus dem Parkland-Massaker mit 17 Todesopfern hatten Schüler die Kampagne "March For Our Lives" (Marsch für unsere Leben) gegen die Waffengewalt in den USA gestartet. Sie erhielten landesweit Unterstützung. Die Kampagne hat allerdings bislang kaum zu konkreten Ergebnissen geführt. Auf Bundesebene gab es bisher keine Restriktionen im Waffenrecht. US-Präsident Donald Trump steht auf der Seite der mächtigen Waffenlobby NRA.

(W.Novokshonov--DTZ)

Empfohlen

Britischer Premier will keine Schecks für Kleidung mehr annehmen

Der seit Tagen wegen teurer Geschenke in der Kritik stehende britische Premierminister Keir Starmer wird künftig keine Spenden mehr für Kleidung annehmen. Dies teilte sein Büro am Freitag in London mit. Laut am Mittwoch vom Sender Sky News veröffentlichten Angaben erhielt Starmer seit Dezember 2019 Geschenke im Wert von mehr als 107.145 Pfund (127.278 Euro) - und damit mehr als jedes andere Parlamentsmitglied.

US-Präsidentschaftswahl: Persönliche Stimmabgabe in drei Staaten begonnen

Knapp sieben Wochen vor der US-Präsidentschaftswahl haben am Freitag in drei Bundesstaaten Wähler mit der vorzeitigen persönlichen Stimmabgabe begonnen. In Virginia, Minnesota und South Dakota sind nunmehr Wahllokale geöffnet, in denen Wählerinnen und Wähler bereits vor dem 5. November ihre Stimmzettel in die Urnen werfen können.

Aktion an Sunak-Haus: Britische Justiz stellt Verfahren gegen Umweltaktivisten ein

Die britische Justiz hat das Verfahren gegen vier Umweltaktivisten eingestellt, die ein Haus des damaligen Premierministers Rishi Sunak mit schwarzen Laken verhängt hatten. Richter Adrian Lower erklärte am Freitag in der Stadt York, die Beweise seien so "dürftig", dass es keine realistische Chance auf eine Verurteilung gebe. Die vier Aktivisten waren beschuldigt worden, während der fünfstündigen Protestaktion 15 Dachziegel beschädigt zu haben.

Polizei geht nach Messerattacke in Rotterdam von "terroristischem Motiv" aus

Bei dem tödlichen Messerangriff im Zentrum von Rotterdam hat es sich nach Einschätzung der Staatsanwaltschaft um ein islamistisches Attentat gehandelt. Die Ermittler gingen bei dem 22-jährigen Tatverdächtigen aus Amersfoort von einem "terroristischen Motiv" aus, teilte die niederländische Generalstaatsanwaltschaft am Freitag mit. Der Mann hatte am Donnerstag in der niederländischen Hafenstadt einen 32-jährigen Mann aus Rotterdam getötet sowie einen 33-jährigen Schweizer schwer verletzt.

Textgröße ändern: