Deutsche Tageszeitung - OECD rügt erneut starken Einfluss des Elternhauses auf Bildungserfolg

OECD rügt erneut starken Einfluss des Elternhauses auf Bildungserfolg


OECD rügt erneut starken Einfluss des Elternhauses auf Bildungserfolg
OECD rügt erneut starken Einfluss des Elternhauses auf Bildungserfolg / Foto: ©

Das Elternhaus hat in Deutschland weiterhin erheblichen Einfluss auf den Bildungsweg der Kinder. Der berufliche und soziale Status der Eltern bleibe der wichtigste Faktor, der Bildung sowie wirtschaftlichen und sozialen Erfolg beeinflusse, erklärte die Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) am Dienstag bei der Vorstellung ihres jüngsten Bildungsberichts. Zugleich bietet in Deutschland aber auch eine Berufsausbildung gute Jobchancen.

Textgröße ändern:

Der Zusammenhang zwischen sozialer Herkunft und Bildungserfolg in Deutschland wird schon seit Jahren immer wieder kritisiert. Die OECD wies nun bei der Vorstellung ihres Berichts "Bildung auf einen Blick" erneut auf einige aus ihrer Sicht bestehende Schwächen hin: Bei den unter Dreijährigen liegt die Betreuungsquote in Kitas bei Müttern mit höherem Bildungsabschluss bei 49 Prozent, bei Müttern ohne einen solchen Abschluss nur bei 37 Prozent.

Jugendliche, deren Eltern über keinen höheren Bildungsabschluss verfügen, entscheiden sich laut OECD häufiger für eine Berufsausbildung. Unter Studienanfängern ist demnach der Anteil derjenigen mit Eltern ohne höheren Bildungsabschluss gering.

Wer allerdings eine Berufsausbildung abschließt, hat in Deutschland fast genauso gute Chancen auf dem Arbeitsmarkt wie ein Akademiker. Die Beschäftigungsquote der 25- bis 34-Jährigen mit mittleren Qualifikationen liegt inzwischen bei 83 Prozent. Sie liegt damit nur knapp unter der Quote von 87 Prozent der jungen Erwachsenen mit Hochschulabschluss.

Jeder zehnte 15- bis 29-Jährige in Deutschland befindet sich laut der Studie allerdings weder in Beschäftigung noch in Schule oder Ausbildung. Dies ist demnach aber einer der niedrigsten Anteile in den OECD-Ländern. Unter den im Ausland geborenen Menschen gilt dies jedoch für jeden Vierten. Ein Grund dafür ist der OECD zufolge auch die hohe Zahl von Flüchtlingen, die in den vergangenen Jahren nach Deutschland kamen.

Bundesbildungsministerin Anja Karliczek (CDU) zeigte sich insgesamt zufrieden. "In Deutschland haben wir ein Bildungssystem, das Chancen eröffnet", zeigte sich die Ministerin überzeugt. Berufliche und akademische Bildung seien "gleichwertige und zukunftsfähige Karrierealternativen". Das sei ein Wettbewerbsvorteil für Deutschland, den sie weiter ausbauen wolle.

Die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft forderte höhere Investitionen. "Die Finanzierung der Bildungseinrichtungen hat mit der wirtschaftlichen Entwicklung der vergangenen Jahre nicht Schritt gehalten", kritisierte GEW-Vorstandsmitglied Ansgar Klinger. Darin drücke sich eine geringe Wertschätzung der Bildung aus, die der Rhetorik in den Sonntagsreden der Politiker widerspreche.

Der Deutsche Industrie- und Handelskammertag zeigte sich erfreut über die Ergebnisse zu den Berufsaussichten. Die Studie belege, "dass insbesondere die höhere Berufsbildung sehr gute Perspektiven und Verdienstmöglichkeiten eröffnet", erklärte Hauptgeschäftsführer Achim Dercks. "So liegen beispielsweise die Einkommen nach einer Meister- beziehungsweise Fachwirtprüfung gleichauf mit den Bachelorverdiensten", fügte er hinzu.

(I.Beryonev--DTZ)

Empfohlen

Polizei geht nach Messerattacke in Rotterdam von "terroristischem Motiv" aus

Bei dem tödlichen Messerangriff im Zentrum von Rotterdam hat es sich nach Einschätzung der Staatsanwaltschaft um ein islamistisches Attentat gehandelt. Die Ermittler gingen bei dem 22-jährigen Tatverdächtigen aus Amersfoort von einem "terroristischen Motiv" aus, teilte die niederländische Generalstaatsanwaltschaft am Freitag mit. Der Mann hatte am Donnerstag in der niederländischen Hafenstadt einen 32-jährigen Mann aus Rotterdam getötet sowie einen 33-jährigen Schweizer schwer verletzt.

Hochrangiger Hisbollah-Kommandeur bei israelischem Angriff in Beirut getötet

Die israelische Armee hat bei einem gezielten Luftangriff am Freitag in Beirut einen der ranghöchsten Militärchefs der pro-iranischen Hisbollah getötet. Ibrahim Akil, der die Elite-Einheit Radwan kommandiert hatte, sei "eliminiert" worden, teilten die israelischen Streitkräfte mit. Die USA machen Akil unter anderem für den tödlichen Bombenanschlag auf die US-Botschaft in Beirut und für die Geiselnahme von Deutschen und US-Bürgern im Libanon in den 1980er-Jahren verantwortlich.

Bei Irans Hymne sitzengeblieben: Teheran bestellt afghanischen Gesandten ein

Weil ein afghanischer Delegierter beim Abspielen der iranischen Nationalhymne sitzengeblieben war, hat Teheran den Leiter der afghanischen Botschaft ins Außenministerium einbestellt. Wie das Außenministerium am Freitag mitteilte, wurde dem Diplomaten "starker Protest" wegen dieser "nicht den Konventionen entsprechenden und unannehmbaren Handlung" übermittelt. Der Delegierte bei der Konferenz zur Islamischen Einheit in Teheran hatte sich bereits entschuldigt und darauf verwiesen, dass Musik in seinem Land verboten sei.

Bewährungsstrafe wegen Waffenbesitzes in Frankfurt - Anschlagsplan nicht erwiesen

Das Landgericht Frankfurt am Main hat am Freitag einen 28-Jährigen unter anderem wegen des unerlaubten Besitzes von Kriegswaffen zu einer Bewährungsstrafe von zwei Jahren verurteilt. Der Vorwurf der Planung eines rechtsextremen Anschlags konnte im Verfahren allerdings nicht erwiesen werden, wie ein Gerichtssprecher mitteilte. Für diesen wurde er nicht verurteilt.

Textgröße ändern: