Deutsche Tageszeitung - Jemen-Friedensgespräche in Genf wegen Fernbleiben der Huthi-Rebellen gescheitert

Jemen-Friedensgespräche in Genf wegen Fernbleiben der Huthi-Rebellen gescheitert


Jemen-Friedensgespräche in Genf wegen Fernbleiben der Huthi-Rebellen gescheitert
Jemen-Friedensgespräche in Genf wegen Fernbleiben der Huthi-Rebellen gescheitert / Foto: ©

Die geplanten Friedensgespräche zwischen der jemenitischen Regierung und den Huthi-Rebellen unter UN-Vermittlung sind gescheitert, noch bevor sie überhaupt begonnen haben. Es sei nicht gelungen, die Rebellen an den Verhandlungstisch zu bekommen, sagte UN-Vermittler Martin Griffiths am Samstag in Genf. Da Rebellenchef Abdulmalik al-Huthi in der Folge zum Widerstand gegen die Regierung aufrief, könnte der Konflikt in Jemen nun weiter eskalieren.

Textgröße ändern:

"Wir haben es einfach nicht geschafft", sagte Griffiths zum Fernbleiben der Huthis. Während die Regierungsdelegation bereits am Mittwoch angereist war, blieb die Rebellen-Delegation in der von ihnen kontrollierten jemenitischen Hauptstadt Sanaa.

Die Rebellen hatten drei Bedingungen für eine Anreise gestellt: Dass die Delegation in einem Flugzeug des Oman nach Genf geflogen wird, dass Verletzte von Sanaa aus in die omanische Hauptstadt Maskat geflogen werden, und die Garantie, nach den Friedensgesprächen in Genf nach Sanaa zurückkehren zu können.

Zwar genehmigte das von Saudi-Arabien angeführte Militärbündnis, das hinter der jemenitischen Regierung steht und den Luftraum des Landes kontrolliert, nach eigenen Angaben den Flug. Ein Vertreter der Regierungsdelegation warf den Rebellen aber vor, bei den auszufliegenden Verletzten handele es sich um Kämpfer.

Griffiths, der dritte UN-Jemen-Gesandte seit 2014, konnte nicht sagen, wann ein weiterer Gesprächsversuch unternommen werden soll. Er kündigte jedoch an, in den kommenden Tagen nach Sanaa und Maskat zu reisen.

Jemens Außenminister Chaled al-Jamani warf dem britischen UN-Diplomaten vor, die Rebellen nicht explizit als Verantwortliche für das Scheitern der Gespräche zu benennen. Fehlender Druck habe die Huthis ermutigt, den Vermittlungsbemühungen mit "Herablassung" zu begegnen.

Mit ihrem Fernbleiben verhielten sich die Rebellen "vollkommen unverantwortlich", kritisierte al-Jamani. Ihnen sei es nicht ernst mit der Suche nach einem Frieden im Jemen. Seine Regierung unterstütze Griffiths’ Bemühungen dennoch weiterhin.

Rebellenchef al-Huthi setzte dagegen auf Konfrontation. "Unsere Wahl ist die der Entschlossenheit und des Widerstands gegenüber der Aggression", sagte er in einer Rede, die am Samstagabend vom Rebellen-Sender al-Masirah gezeigt wurde. Er rief die Jemeniten auf, "sich heute an alle Fronten zu begeben" und Freiwillige für den Kampf gegen die Regierung zu rekrutieren.

Die jemenitische Regierung beschimpfte der Huthi-Anführer als "Verräter" und "Söldner". Sie sei von Saudi-Arabien abhängig und ihre Delegation in Genf hätte daher ohnehin keine eigenen Entscheidungen treffen können, sagte der Rebellenchef.

Die für diese Woche geplanten indirekten Gespräche in Genf sollten die ersten Bemühungen um einen Frieden durch Verhandlungen seit 2016 sein. Damals waren die Verhandlungen zwischen der Regierung und den Huthi-Rebellen in Kuwait nach 108 Tagen ohne eine Einigung zu Ende gegangen. Anschließend saß die Delegation der Rebellen wegen einer Luftblockade drei Monate lang im Oman fest.

Im Jemen herrscht seit 2014 ein Bürgerkrieg, in dem nach UN-Angaben bereits etwa 10.000 Menschen getötet wurden, unter ihnen tausende Zivilisten. Nach Einschätzung der UNO handelt es sich um die schwerste humanitäre Krise weltweit.

Angeheizt wird der Konflikt dadurch, dass beide Seiten große Regionalmächte hinter sich haben: Die Regierung von Präsident Abd Rabbo Mansur Hadi wird vom sunnitischen Saudi-Arabien unterstützt, der schiitische Iran unterstützt die Huthi-Rebellen.

(W.Novokshonov--DTZ)

Empfohlen

Polizei geht nach Messerattacke in Rotterdam von "terroristischem Motiv" aus

Bei dem tödlichen Messerangriff im Zentrum von Rotterdam hat es sich nach Einschätzung der Staatsanwaltschaft um ein islamistisches Attentat gehandelt. Die Ermittler gingen bei dem 22-jährigen Tatverdächtigen aus Amersfoort von einem "terroristischen Motiv" aus, teilte die niederländische Generalstaatsanwaltschaft am Freitag mit. Der Mann hatte am Donnerstag in der niederländischen Hafenstadt einen 32-jährigen Mann aus Rotterdam getötet sowie einen 33-jährigen Schweizer schwer verletzt.

Hochrangiger Hisbollah-Kommandeur bei israelischem Angriff in Beirut getötet

Die israelische Armee hat bei einem gezielten Luftangriff am Freitag in Beirut einen der ranghöchsten Militärchefs der pro-iranischen Hisbollah getötet. Ibrahim Akil, der die Elite-Einheit Radwan kommandiert hatte, sei "eliminiert" worden, teilten die israelischen Streitkräfte mit. Die USA machen Akil unter anderem für den tödlichen Bombenanschlag auf die US-Botschaft in Beirut und für die Geiselnahme von Deutschen und US-Bürgern im Libanon in den 1980er-Jahren verantwortlich.

Bei Irans Hymne sitzengeblieben: Teheran bestellt afghanischen Gesandten ein

Weil ein afghanischer Delegierter beim Abspielen der iranischen Nationalhymne sitzengeblieben war, hat Teheran den Leiter der afghanischen Botschaft ins Außenministerium einbestellt. Wie das Außenministerium am Freitag mitteilte, wurde dem Diplomaten "starker Protest" wegen dieser "nicht den Konventionen entsprechenden und unannehmbaren Handlung" übermittelt. Der Delegierte bei der Konferenz zur Islamischen Einheit in Teheran hatte sich bereits entschuldigt und darauf verwiesen, dass Musik in seinem Land verboten sei.

Bewährungsstrafe wegen Waffenbesitzes in Frankfurt - Anschlagsplan nicht erwiesen

Das Landgericht Frankfurt am Main hat am Freitag einen 28-Jährigen unter anderem wegen des unerlaubten Besitzes von Kriegswaffen zu einer Bewährungsstrafe von zwei Jahren verurteilt. Der Vorwurf der Planung eines rechtsextremen Anschlags konnte im Verfahren allerdings nicht erwiesen werden, wie ein Gerichtssprecher mitteilte. Für diesen wurde er nicht verurteilt.

Textgröße ändern: