Deutsche Tageszeitung - Anti-Atomwaffenbewegung Ican wird mit dem Friedensnobelpreis geehrt

Anti-Atomwaffenbewegung Ican wird mit dem Friedensnobelpreis geehrt


Anti-Atomwaffenbewegung Ican wird mit dem Friedensnobelpreis geehrt
Anti-Atomwaffenbewegung Ican wird mit dem Friedensnobelpreis geehrt / Foto: ©

Vor dem Hintergrund der Sorge um die Atomprogramme Nordkoreas und des Iran erhält die Internationale Kampagne zur Abschaffung von Atomwaffen (Ican) den Friedensnobelpreis. Die Organisation werde für ihren Kampf für eine atomwaffenfreie Welt gewürdigt, teilte das Nobelpreis-Komitee am Freitag in Oslo mit. Während UN-Generalsekretär Antonio Guterres die Entscheidung begrüßte, reagierte die NATO kühl. Die Bundesregierung betonte die "Notwendigkeit einer nuklearen Abschreckung", Russland verwies auf die Notwendigkeit eines "atomaren Gleichgewichts".

Textgröße ändern:

"Wir leben in einer Welt, in der das Risiko, dass Atomwaffen eingesetzt werden, so groß ist wie schon lange nicht mehr", sagte die Vorsitzende des Nobelpreis-Komitees, Berit Reiss-Andersen. "Einige Staaten modernisieren ihre nuklearen Arsenale, und die Gefahr, dass sich weitere Länder Atomwaffen beschaffen, ist real, wie das Beispiel Nordkorea zeigt."

Ican erhalte die Auszeichnung für ihre Arbeit, mit der sie auf die "katastrophalen humanitären Folgen" von Atomwaffen aufmerksam mache und für ihre "bahnbrechenden Bemühungen", ein Verbot solcher Waffen auf Basis eines Vertrags zu erreichen. Die 2007 als Zusammenschluss von mehr als 300 Nichtregierungsorganisationen gegründete Ican hatte sich maßgeblich für den von 122 UN-Staaten unterzeichneten Vertrag zum Verbot von Atomwaffen eingesetzt. Die neun Atommächte haben den Vertrag allerdings nicht unterzeichnet.

Die Ican-Vorsitzende Beatrice Fihn sagte, die Politik von US-Präsident Donald Trump gegenüber Nordkorea und dem Iran zeigten deutlich, wie gefährlich Atomwaffen seien. Trump hatte Nordkorea Ende September mit "völliger Zerstörung" gedroht. Nach mehreren nordkoreanischen Atomwaffen- und Raketentests war in den vergangenen Monaten die Sorge vor einem Atomkonflikt gestiegen.

Trump ist zudem ein Gegner des Atomabkommens mit dem Iran. Zeitungsberichten will er das Abkommen nicht erneut bestätigen. "Dies ist eine Zeit großer globaler Spannungen, in der feurige Rhetorik nur allzu leicht zu unaussprechlichem Grauen führen könnte", erklärte Ican.

UN-Generalsekretär Guterres gratulierte der Organisation: "Mehr denn je brauche wir jetzt eine Welt ohne Atomwaffen", erklärte er. Eine UN-Sprecherin bezeichnete die Ehrung mit dem Nobelpreis als "gutes Omen" für die Ratifizierung des Atomwaffenverbots. Die EU-Außenbeauftragte Federica Mogherini, die wegen ihrer Beteiligung am Atomdeal mit dem Iran selbst als Anwärterin auf den Friedensnobelpreis gehandelt worden war, begrüßte die Auszeichnung für Ican. "Wir teilen ein starkes Engagement, das Ziel einer atomwaffenfreien Welt zu erreichen".

Die Nato dagegen reagierte kühl. Er begrüße, "die Aufmerksamkeit für das Thema" der Abrüstung, sagte Nato-Generalsekretär Jens Stoltenberg. Die Nato bedaure, dass "die Voraussetzung für atomare Abrüstung derzeit nicht günstig sind - doch Bemühungen zu einer Abrüstung müssen die Realität der derzeitigen Sicherheitsstrukturen berücksichtigen".

Ein Kreml-Sprecher betonte, es gebe "keine Alternative zum atomaren Gleichgewicht". Russland sei "ein verantwortungsbewusstes Mitglied des Atom-Clubs" und setze sich aktiv für die Nichtweiterverbreitung von Atomwaffen ein.

Vize-Regierungssprecherin Ulrike Demmer sagte, die Bundesregierung unterstütze das Ziel einer Welt ohne Atomwaffen. "Wir müssen allerdings auch erkennen, dass Atomwaffen von einigen Staaten als Mittel für eine militärische Auseinandersetzung betrachtet werden. Insofern besteht die Notwendigkeit einer nuklearen Abschreckung fort."

(W.Novokshonov--DTZ)

Empfohlen

Anhaltende Krise: Opposition in Südkorea will Interimspräsidenten absetzen

Angesichts der andauernden politischen Krise in Südkorea hat die Opposition einen Antrag auf ein Amtsenthebungsverfahren gegen Interimspräsident Han Duck Soo eingereicht. "Wir werden morgen darüber abstimmen", sagte der Abgeordnete Park Sung Joon am Donnerstag in der Nationalversammlung in Seoul. Zuvor hatte Han sich geweigert, drei Richter für das Verfassungsgericht zu ernennen, um die Amtsenthebung seines Vorgängers, des suspendierten Staatschefs Yoon Suk Yeol, zu Ende zu bringen. Dieser hatte Anfang des Monats kurzzeitig das Kriegsrecht verhängt.

Baerbock: EU sollte über förmliche Aussetzung von Georgiens Beitrittsprozess beraten

Bundesaußenministerin Annalena Baerbock (Grüne) hat mit Blick auf die prorussische Regierung in Tiflis eine förmliche Aussetzung des Verfahrens für einen EU-Beitritt Georgiens ins Spiel gebracht. Die Verantwortlichen der Regierungspartei Georgischer Traum reagierten auf das Streben ihrer Bürger nach "Fortsetzung des europäischen Wegs ihres Landes" mit "Einschüchterung, Gewalt und Wasserwerfern", erklärte Baerbock am Donnerstag in Berlin. Oppositionsführer würden "brutal zusammengeschlagen und abgeführt".

Papst ruft in Weihnachtsbotschaft zu Frieden und Dialog auf - Heiliges Jahr eingeläutet

Papst Franziskus hat in seiner Weihnachtsbotschaft zum Frieden in der Welt aufgerufen. Waffen sollten "schweigen" und Spaltungen überwunden werden, forderte Franziskus am Mittwoch in seiner Ansprache im Vatikan, in der er traditionsgemäß den feierlichen Segen "Urbi et Orbi" ("Der Stadt und dem Erdkreis") erteilte. Anlässlich des an Heiligabend von ihm eingeläuteten Heiligen Jahres öffnete Franziskus am Donnerstag eine Heilige Pforte im Rebibbia-Gefängnis in Rom.

Arzttermine: Krankenkassen fordern Ende der Bevorzugung von Privatpatienten

Der Spitzenverband der gesetzlichen Krankenkassen hat die nächste Bundesregierung aufgefordert, die Bevorzugung von Privatversicherten gegenüber Kassenpatienten bei der Terminvergabe gesetzlich zu verbieten. "Wer echte Gleichbehandlung will, sollte dafür sorgen, dass bei der Terminvergabe nicht mehr danach gefragt werden darf, ob jemand gesetzlich oder privat versichert ist", sagte die stellvertretende Verbandschefin Stefanie Stoff-Ahnis dem Redaktionsnetzwerk Deutschland (RND) laut Mitteilung vom Donnerstag.

Textgröße ändern: