Deutsche Tageszeitung - Experten sehen massiv schwindendes Vertrauen in klassische Medien

Experten sehen massiv schwindendes Vertrauen in klassische Medien


Experten sehen massiv schwindendes Vertrauen in klassische Medien
Experten sehen massiv schwindendes Vertrauen in klassische Medien / Foto: ©

Das Vertrauen in die Medien in Deutschland nimmt einer Studie zufolge deutlich ab. Getreu dem Spruch: "...gedruckte Zeitungen sind Nachrichten von Gestern", vertrauen die Bundesbürger klassischen Medien immer weniger. Ostdeutsche sehen die Medien dabei kritischer als Westdeutsche, heißt es in einer am Freitag veröffentlichten Studie der gewerkschaftsnahen Otto-Brenner-Stiftung. Besonders groß ist demnach das Misstrauen auch bei AfD-Wählern.

Textgröße ändern:

Diejenigen Milieus, die sich durch Ablehnung der demokratischen Grundwerte auszeichneten, seien "auch durch ein starkes Misstrauen gegenüber allen Medien geprägt", stellen die Experten der Wissenschaftsstiftung der Gewerkschaft IG Metall fest. "Wer die Glaubwürdigkeit der Medien hoch einschätzt, ist auch mit dem Funktionieren der Demokratie zufrieden." Von denen, die das Vertrauen in die Medien verloren hätten, sei mehr als die Hälfte auch nicht mit der Idee der Demokratie zufrieden. Grundsätzlich gilt dies für alle Medien, aber mit Unterschieden. Tageszeitungen und Öffentlich-Rechtlicher Rundfunk erzielen demnach im Westen Deutschlands Glaubwürdigkeitswerte zwischen 54 und 56 Prozent, weit mehr als der Privatfunk (35 Prozent), das Internet (18,5 Prozent) oder die Boulevardpresse (neun Prozent).

Deutlich geringer sind die Vertrauenswerte im Osten Deutschlands. Dort Vertrauen der Studie zufolge nur 45 Prozent dem Öffentlich-rechtlichen Rundfunk, 41 Prozent den Tageszeitungen, 30 Prozent dem Privatfunk und fünf Prozent der Boulevardpresse. Nur das Internet kommt mit 26 Prozent auf einen höheren Wert als im Westen. Auch der soziale Status spielt eine wichtige Rolle: Bei Arbeitslosen sind die Vertrauenswerte in ganz Deutschland deutlich niedriger als bei Berufstätigen.

Beim Wahlverhalten tendieren 31,9 Prozent derjenigen, die Medien für "alle nicht glaubwürdig" halten, zur AfD. Noch größer ist zusammengenommen der Anteil der Nichtwähler (27,7 Prozent) und der Unentschlossenen (15,6 Prozent), von denen erfahrungsgemäß viele ebenfalls letztlich nicht zur Wahl gehen. Ansonsten ordnen sich von dieser Gruppe 7,1 Prozent der CDU/CSU zu, 6,4 Prozent der SPD und 5,0 Prozent der Linken. 2,8 Prozent neigen zu den Grünen, 2,1 Prozent zur NPD und 0,7 Prozent zur FDP.

Die Forscher gehen auch auf das Problem von Echokammern ein, also die vorzugsweise Nutzung von Informationsquellen, die in einer "Feedbackschleife" jeweils die eigene Auffassung bestätigen. Dies sei bei Intensivnutzern sozialer Medien besonders ausgeprägt, hieß es. Relativ wenig ausgeprägt seien solche Echo-Effekte bei Menschen mit Abitur oder Hochschulabschluss, allerdings auch bei Menschen mit besonders niedrigem Bildungsniveau.

Insgesamt sei ein Ergebnis der Studie, dass "ganze politische Milieus sich in der demokratischen Gesellschaft nicht mehr repräsentiert fühlen", erklärte der Studienleiter Oliver Decker. Der Geschäftsführer der Otto Brenner Stiftung, Jupp Legrand, verwies auf eine damit verbundene "beträchtliche Gefahr für unsere demokratische Ordnung".  (V.Korablyov--DTZ)

Empfohlen

Empörung nach massiven russischen Angriffen auf die Ukraine an Weihnachten

Russische Angriffe auf die ukrainische Energieinfrastruktur an Weihnachten haben bei Kiews Partnern für Entrüstung gesorgt. US-Präsident Joe Biden nannte die Drohnen- und Raketenangriffe am Mittwoch "empörend" und kündigte weitere Waffenlieferungen an die Ukraine an. Der britische Premierminister Keir Starmer verurteilte die "brutale Kriegsmaschinerie, die nicht einmal an Weihnachten still steht". Unterdessen versicherte der russische Außenminister Sergej Lawrow, Frankreich habe sich um einen "Dialog über die ukrainische Frage" unter Umgehung Kiews bemüht.

Anhaltende Krise: Opposition in Südkorea will Interimspräsidenten absetzen

Angesichts der andauernden politischen Krise in Südkorea hat die Opposition einen Antrag auf ein Amtsenthebungsverfahren gegen Interimspräsident Han Duck Soo eingereicht. "Wir werden morgen darüber abstimmen", sagte der Abgeordnete Park Sung Joon am Donnerstag in der Nationalversammlung in Seoul. Zuvor hatte Han sich geweigert, drei Richter für das Verfassungsgericht zu ernennen, um die Amtsenthebung seines Vorgängers, des suspendierten Staatschefs Yoon Suk Yeol, zu Ende zu bringen. Dieser hatte Anfang des Monats kurzzeitig das Kriegsrecht verhängt.

Baerbock: EU sollte über förmliche Aussetzung von Georgiens Beitrittsprozess beraten

Bundesaußenministerin Annalena Baerbock (Grüne) hat mit Blick auf die prorussische Regierung in Tiflis eine förmliche Aussetzung des Verfahrens für einen EU-Beitritt Georgiens ins Spiel gebracht. Die Verantwortlichen der Regierungspartei Georgischer Traum reagierten auf das Streben ihrer Bürger nach "Fortsetzung des europäischen Wegs ihres Landes" mit "Einschüchterung, Gewalt und Wasserwerfern", erklärte Baerbock am Donnerstag in Berlin. Oppositionsführer würden "brutal zusammengeschlagen und abgeführt".

Papst ruft in Weihnachtsbotschaft zu Frieden und Dialog auf - Heiliges Jahr eingeläutet

Papst Franziskus hat in seiner Weihnachtsbotschaft zum Frieden in der Welt aufgerufen. Waffen sollten "schweigen" und Spaltungen überwunden werden, forderte Franziskus am Mittwoch in seiner Ansprache im Vatikan, in der er traditionsgemäß den feierlichen Segen "Urbi et Orbi" ("Der Stadt und dem Erdkreis") erteilte. Anlässlich des an Heiligabend von ihm eingeläuteten Heiligen Jahres öffnete Franziskus am Donnerstag eine Heilige Pforte im Rebibbia-Gefängnis in Rom.

Textgröße ändern: