Deutsche Tageszeitung - Umfrage: Mehrheit der Bürger für Jamaika-Koalition

Umfrage: Mehrheit der Bürger für Jamaika-Koalition


Umfrage: Mehrheit der Bürger für Jamaika-Koalition
Umfrage: Mehrheit der Bürger für Jamaika-Koalition / Foto: ©

Nach der Bundestagswahl steht eine Mehrheit der Bundesbürger einer Jamaika-Koalition aus Union, FDP und Grünen positiv gegenüber. In dem am Freitag veröffentlichten ZDF-"Politbarometer" gaben 59 Prozent der Befragten an, dass sie ein solches Bündnis gut fänden. Für schlecht hielten dieses dagegen nur 22 Prozent. Deutlich geringer ist die Zustimmung zu einer Fortsetzung der Koalition aus Union und SPD.

Textgröße ändern:

Nur knapp ein Viertel (23 Prozent) der Befragten fände laut der Umfrage die Wiederauflage der großen Koalition besser als ein Jamaika-Bündnis. Dagegen hielten dies 41 Prozent für schlechter, für 31 Prozent der Befragten macht es keinen Unterschied. Nach der Bundestagswahl am Sonntag sind rechnerisch ein Bündnis aus CDU/CSU, FDP und Grünen oder eine große Koalition möglich. Allerdings kündigten die Sozialdemokraten direkt nach der Wahl an, in die Opposition zu gehen. Ein Jamaika-Bündnis gilt aber wegen der großen inhaltlichen Differenzen zwischen den potenziellen Partnern als schwierig.

Fast zwei Drittel (63 Prozent) der Befragten im "Politbarometer" begrüßen es, dass die SPD in die Opposition gehen will. Darunter sind auch 72 Prozent der SPD-Anhänger. Dass die Oppositionsrolle der SPD langfristig nutzen wird, glauben ebenfalls 65 Prozent. Unter den SPD-Anhängern gehen davon sogar 78 Prozent aus.

Wenn am nächsten Sonntag bereits wieder gewählt würde, wäre das Ergebnis dem Ausgang der Bundestagswahl ähnlich. Die Union käme dann auf 32 Prozent, die SPD auf 21 Prozent. Die AfD würde zwölf Prozent der Stimmen erreichen, die Grünen kämen auf elf Prozent. FDP und Linke lägen bei jeweils zehn Prozent.

Auf der Liste der nach Ansicht der Befragten zehn wichtigsten Politiker verbessern sich vor allem die Spitzenpolitiker der kleineren Parteien. Angeführt wird das Ranking aber weiterhin von Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU), die auf einer Skala von plus fünf bis minus fünf auf einen Durchschnittswert von 2,0 kommt. Auf dem zweiten Platz liegt Finanzminister Wolfgang Schäuble (CDU) mit 1,9. Auf den dritten Platz rückt mit einem Wert von 1,4 nun FDP-Chef Christian Lindner vor.

Auch der Grünen-Vorsitzende Cem Özdemir legt zu und liegt mit einer Durchschnittsnote von 1,3 auf Rang vier der Liste. Danach folgen Außenminister Sigmar Gabriel (SPD) mit 1,3 und Bundesinnenminister Thomas de Maizière (CDU) mit 0,9. SPD-Spitzenkandidat Martin Schulz sackt dagegen ab und kommt mit einem Wert von 0,7 nur noch auf den siebten Platz. Linken-Spitzenkandidatin Sahra Wagenknecht verbessert sich dagegen auf einen Durchschnittswert von 0,4 und rückt vom letzten auf den achten Platz. Verteidigungsministerin Ursula von der Leyen (CDU) kommt auf Rang neun auf einen Wert von ebenfalls 0,4, neues Schlusslicht ist CSU-Chef Horst Seehofer mit 0,1.

Für das "Politbarometer" befragte die Forschungsgruppe Wahlen von Dienstag bis Donnerstag 1425 zufällig ausgewählte Wahlberechtigte. Wie bei allen Umfragen gibt es einen Fehlerbereich. Dieser wird beim "Politbarometer" bei einem Wert von 40 Prozent mit drei Prozentpunkten und bei zehn Prozent mit zwei Punkten angegeben.  (S.A.Dudajev--DTZ)

Empfohlen

Freie-Wähler-Fraktion in rheinland-pfälzischem Landtag schrumpft auf Mindestgröße

Durch einen Austritt ist die Fraktion der Freien Wähler im Landtag von Rheinland-Pfalz auf die Mindestgröße von fünf Mitgliedern geschrumpft. Der Abgeordnete Herbert Drumm habe das Landtagspräsidium über seinen sofortigen Austritt informiert, teilte der Fraktionschef der Freien Wähler, Helge Schwab, am Montag in Mainz am Rande einer Landtagssitzung mit.

Urteil in Berlin: Hakenkreuz auf Maske in Beitrag über Coronamaßnahmen strafbar

Weil er Bilder von Schutzmasken mit Hakenkreuzen darauf veröffentlichte, ist ein 63-Jähriger in Berlin des Verwendens von Kennzeichen verfassungswidriger Organisationen schuldig gesprochen worden. Das Kammergericht überprüfte am Montag ein Urteil des Amtsgerichts Berlin-Tiergarten, das den Angeklagten im Januar noch freigesprochen hatte. Dabei habe es aber einen Rechtsfehler begangen, erklärte das Kammergericht.

Zukunftskongress soll Grüne nach Rückschlägen wieder in Schwung bringen

Nach herben Rückschlägen haben die Grünen mit einem Zukunftskongress dazu angesetzt, wieder neuen Schwung zu holen. Es gehe darum, "ein positives, optimistisches Bild von einer besseren Zukunft" für Deutschland zu zeichnen, sagte Fraktionschefin Britta Haßelmann am Montag zum Auftakt der Veranstaltung der Grünen-Fraktion in Berlin. Dafür sei "genau jetzt der richtige Zeitpunkt".

Neue Pläne für AfD-Verbotsverfahren stoßen auf geteiltes Echo

Die Initiative mehrerer Bundestagsabgeordneter für ein Verfahren zum Verbot der AfD hat ein geteiltes Echo ausgelöst. Ein Verbotsverfahren könne zur Solidarisierung mit der AfD führen und der Partei neue Wählerinnen und Wähler zutreiben, warnten Kritiker am Montag. Die AfD könnte ein solches Verfahren "für eine populistische Märtyrerpose nutzen, die diese Wahlerfolge womöglich noch verstärkt", sagte etwa der SPD-Abgeordnete Ralf Stegner dem "Handelsblatt".

Textgröße ändern: