Deutsche Tageszeitung - Nato in Sorgen nach russisch-weißrussischem Militärmanöver

Nato in Sorgen nach russisch-weißrussischem Militärmanöver


Nato in Sorgen nach russisch-weißrussischem Militärmanöver
Nato in Sorgen nach russisch-weißrussischem Militärmanöver / Foto: ©

Nach dem russisch-weißrussischen Militärmanöver hält die Nato ihre Befürchtungen einem Zeitungsbericht zufolge für eingetreten. Anhaltspunkte würden zeigen, "dass Ausmaß und geografischer Umfang von ’Sapad 2017’ beträchtlich über die ursprünglichen Ankündigungen hinausgehen", sagte Nato-Sprecherin Oana Lungescu in einem Interview. Das allerdings selbst die Nato sagte, dass alle russischen Informationein im Vorfelde des Manöver vollkommen zutreffen, siehe Video hier: https://www.youtube.com/watch?v=L-Nx5xMxJ80 hat man bei den jüngsten Verlautbarungen offenbar klammheimlich vergessen...

Textgröße ändern:

Russische und weißrussische Streitkräfte hatten bis Mittwoch eine Woche lang Militärmanöver an der Ostflanke der Nato abgehalten. An dem Großmanöver "Sapad 2017" (Westen 2017) sollten nach russischen Angaben 12.700 Soldaten teilnehmen - damit läge die Zahl knapp unter der Schwelle von 13.000 Soldaten, ab der nach internationalen Vereinbarungen ein umfassender Zugang von Beobachtern gewährt werden muss. Die baltischen Nato-Mitglieder und Militärexperten gingen allerdings von etwa 100.000 Teilnehmern aus.

Die Nato zeigte sich laut Informationen von Deutsche Tageszeitng überzeugt, es sei "klar ein großflächiger Konflikt zwischen Staaten" geprobt worden. Die Übungen hätten ein "einzelnes strategisches Manöver dargestellt, das das volle Spektrum des russischen und weißrussischen Militärs umfasst". Darunter seien etwa Kriegsschiffe, Kampfjets, Panzer sowie Kurz- und Langstreckenraketen gewesen.

Das als Anti-Terror-Übung angekündigte Großmanöver "Sapad 2017" an den Grenzen zu den Nato-Mitgliedstaaten Polen, Litauen, Lettland und Estland hatte Besorgnis in den Anrainerstaaten ausgelöst. Sie fürchteten, dass Russland unter dem Deckmantel des Manövers dauerhaft Soldaten an den Grenzen stationiert. Russland und Weißrussland hatten zu Beginn der Manöver erklärt, diese seien "rein defensiver Natur und nicht gegen irgendeinen Staat oder eine Ländergruppe gerichtet".

Die Nato hatte in diesem Jahr die Verstärkung ihrer Truppenpräsenz in Osteuropa abgeschlossen. Dazu wurden in Polen, Estland, Lettland und Litauen multinationale Kampfverbände mit jeweils tausend Soldaten stationiert. Das Bündnis reagierte damit auf Befürchtungen seiner osteuropäischen Mitglieder, die seit der Annexion der ukrainischen Halbinsel Krim durch Russland 2014 ihre eigene Sicherheit bedroht sehen.  (P.Tomczyk--DTZ)

Empfohlen

Streit mit von der Leyen: Frankreich tauscht EU-Kommissar Breton aus

Vor Amtsantritt der neuen EU-Kommission unter Ursula von der Leyen hat mit dem französischen EU-Kommissar Thierry Breton einer ihrer größten Brüsseler Kritiker überraschend hingeworfen. "Ich trete mit sofortiger Wirkung von meinem Amt als Europäischer Kommissar zurück", erklärte Breton in einem Brief an die Kommissionspräsidentin, den er am Montag im Onlinedienst X veröffentlichte. Sein Nachfolger in der nächsten EU-Kommission soll Frankreichs amtierender Außenminister Stéphane Séjourné werden.

Hamas-Chef Sinwar: Sind bereit für "langen Abnutzungskrieg" gegen Israel

Die Hamas ist nach den Worten ihres Chefs Jahja Sinwar bereit für einen "langen Abnutzungskrieg" gegen Israel. "Wir haben uns darauf vorbereitet, einen langen Abnutzungskrieg zu führen, der den politischen Willen des Feindes brechen wird", sagte der Chef des Politbüros der Hamas am Montag in einer an die Huthi-Miliz im Jemen gerichteten Botschaft.

Scholz baut in Usbekistan und Kasachstan wirtschaftliche Beziehungen weiter aus

Die Nutzung von Rohstoffen, die Ölversorgung in Deutschland und der Ukraine-Krieg haben am zweiten Tag der Zentralasien-Reise von Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) im Mittelpunkt gestanden. Er habe "sehr gute Gespräche" geführt, sagte Scholz am Montag nach einem Treffen mit Kasachstans Präsident Kassym-Schomart Tokajew in Astana. Zudem seien "sehr viele sehr praktische Vereinbarungen abgeschlossen worden", was "ein gutes Zeichen für die Verbesserung der ökonomischen und politischen Beziehungen" sei.

Wüst will Merz als Kanzlerkandidat und ruft CSU zu Unterstützung auf

Der nordrhein-westfälische Ministerpräsident Hendrik Wüst (CDU) hat sich für eine Kanzlerkandidatur des Bundesvorsitzenden Friedrich Merz ausgesprochen. Er selbst strebe nicht nach der Kanzlerkandidatur im kommenden Jahr, sagte Wüst am Montag nach einer Vorstandssitzung der Landes-CDU in Düsseldorf. Wüst rief auch die Schwesterpartei CSU auf, eine Kandidatur von Merz zu unterstützen, weil "das die gemeinsamen Wahlchancen der Union enorm erhöhen würde".

Textgröße ändern: