Deutsche Tageszeitung - USA: Trump droht Nordkorea mit völliger Zerstörung

USA: Trump droht Nordkorea mit völliger Zerstörung


USA: Trump droht Nordkorea mit völliger Zerstörung
USA: Trump droht Nordkorea mit völliger Zerstörung / Foto: ©

US-Präsident Donald Trump hat bei seinem ersten Auftritt vor der UN-Vollversammlung seine Drohung mit einem Kriegseinsatz gegen Nordkorea weiter verschärft. Die USA würden das Land "völlig zerstören", sollte Pjöngjang im Konflikt um sein Atom- und Raketenprogramm nicht einlenken, warnte Trump am Dienstag in New York. Er richtete auch harte Attacken gegen den Iran und drohte erneut damit, das Atom-Abkommen mit Teheran aufzukündigen.

Textgröße ändern:

Große Teile seiner 42-minütigen Rede zum Auftakt der UN-Generaldebatte widmete der US-Präsident jenen Staaten, die er als Bedrohung für die Weltgemeinschaft beschrieb und als "Schurkenstaaten" titulierte. An die oberste Stelle setzte er dabei Nordkorea, dessen Führung er als "verkommenes Regime" verurteilte. Dabei griff Trump den nordkoreanischen Machthaber Kim Jong Un, der Anfang des Monats die bislang gewaltigste Atomwaffe seines Landes hatte testen lassen, auch persönlich an. Er verspottete Kim erneut als "Raketenmann" und hielt diesem vor, sich "auf einer Selbstmordmission für sich selbst und sein Regime" zu befinden.

UN-Generalsekretär Antonio Guterres hatte zuvor zum Debatten-Auftakt eindringlich vor der Gefahr eines Krieges mit Nordkorea gewarnt und eine "politische Lösung" angemahnt.

Allerdings fügte auch Trump dann seinen Drohungen hinzu, dass ein US-Militäreinsatz "hoffentlich nicht notwendig sein wird". Dafür müssten alle Länder zusammenarbeiten, um Nordkorea zu isolieren. China und Russland lobte er für ihre Kooperation bei der jüngsten Verschärfung der Nordkorea-Sanktionen durch den UN-Sicherheitsrat.

Den Iran wiederum sieht Trump einer "korrupten Diktatur" unterworfen, die das eigene Volk unterdrücke und den Terror im Nahen Osten fördere. Das internationale Abkommen zur Begrenzung des iranischen Atomprogramms bezeichnete er als "Schande" für die USA. Über das Abkommen sei "noch nicht das letzte Wort gesprochen", fügte er warnend hinzu. Seine Entscheidung über das Abkommen wird für Mitte Oktober erwartet.

Der iranische Staatschef Hassan Ruhani warnte Trump, dass er mit einem Ausstieg das Vertrauen der internationalen Gemeinschaft verspielen würde. Im US-Senders NBC warnte er zugleich, dass der Iran in diesem Falle sein Atomprogramm wieder auf das frühere Volumen hochschrauben würde. Allerdings handele es sich dabei um "lediglich friedfertige Aktivitäten", betonte Ruhani.

Auch Frankreichs Staatschef Emmanuel Macron warnte Trump, die Aufkündigung des Iran-Abkommens wäre ein "schwerer Fehler". Es handle sich um eine "solide, robuste Vereinbarung, die überprüfe, dass Iran keine Atomwaffe bauen wird", sagte Macron in seiner Rede vor den rund 130 versammelten Staats- und Regierungschefs.

Eine weitere Zielscheibe von Trumps Attacken war Venezuela. Er sprach von einer "sozialistischen Diktatur" in dem südamerikanischen Land. Die USA könnten angesichts der dortigen "inakzeptablen" Zustände nicht untätig bleiben. Die USA hatten bereits nach der Wahl der verfassunggebenden Versammlung in Venezuela im Juli Sanktionen gegen Staatschef Nicolás Maduro verhängt. Der venezolanische Außenminister Jorge Arreaza konterte auf die Trump-Rede, indem er dem US-Präsidenten eine "Bedrohung" der venezolanischen Souveränität vorwarf und ihn als "rassistisch" bezeichnete.

Trump erläuterte bei seinem UN-Debüt auch seine Vorstellung von einer nationalstaatlich ausgerichteten Weltordnung. In der Außenpolitik werde er sich gemäß seiner Devise "Amerika zuerst" konsequent am Eigeninteresse der USA orientieren: "So lange ich dieses Amt bekleide, werde ich die Interessen Amerikas vor allen anderen verteidigen."

Der US-Präsident beschrieb die Vision einer Weltordnung, in der selbstbestimmte und starke Staaten im eigenen Interesse zusammenarbeiten. Bundesaußenminister Sigmar Gabriel (SPD) sagte vor seiner Abreise nach New York, angesichts der Vielzahl der internationalen Krisen und Konflikte sei "die Zusammenarbeit aller unter dem Dach der Vereinten Nationen" vielleicht wichtiger denn je.  (W.Novokshonov--DTZ)

Empfohlen

Trumps ehemaliger Anwalt Giuliani übergibt Vermögenswerte an Klägerinnen

Der ehemalige Anwalt Donald Trumps, Rudy Giuliani, hat nach Angaben seines Anwalts eingewilligt, sich zur Begleichung einer Millionenstrafe von einigen seiner Vermögenswerte zu trennen. Giuliani habe sich bereit erklärt, mehrere Luxusuhren, einen Mercedes-Oldtimer und einen Ring zu übergeben, schrieb sein Anwalt dem zuständigen Richter in New York am Freitag. Zudem bat er um eine Verlegung eines Gerichtstermins vom 16. auf den 22. Januar, damit Giuliani der Vereidigung Trumps als 47. US-Präsident am 20. Januar in Washington beiwohnen könne.

Tarifverhandlungen für Ärzte an kommunalen Kliniken gescheitert

Die Tarifverhandlungen für Ärztinnen und Ärzte an kommunalen Kliniken sind gescheitert. In einer Sondersitzung am Samstag beschloss die Große Tarifkommission der Ärztegewerkschaft Marburger Bund eine Urabstimmung über Arbeitskampfmaßnahmen im kommenden Jahr, wie die Organisation mitteilte. Das am Vortag von der Vereinigung der kommunalen Arbeitgeberverbände (VKA) vorgelegte Angebot sei "inakzeptabel". Das Ergebnis der Urabstimmung will der Marburger Bund noch vor Weihnachten verkünden.

Anführer von Islamischem Dschihad bei israelischem Angriff in Syrien getötet

Zwei hochrangige Anführer der mit der Hamas verbündeten Palästinensermiliz Islamischer Dschihad sind bei einem israelischen Angriff in Syrien getötet worden. Bei den Toten handele es sich um Abdel Asis Minawi, Mitglied des Politbüros der Gruppe, und deren Außenbeauftragten Rasmi Jussuf Abu Issa, erklärte die islamistische Gruppe am Samstag. Unterdessen setzte Israel seine Angriffe auf Hochburgen der Hisbollah-Miliz im Libanon fort.

Baden-württembergischer SPD-Landeschef Stoch in Amt bestätigt

Die SPD in Baden-Württemberg wird weiterhin von ihrem Landeschef Andreas Stoch geführt. Ein turnusmäßiger Parteitag bestätigte den 55-Jährigen am Samstag in Offenburg mit 93,9 Prozent der Stimmen im Amt, wie die Partei mitteilte. Stoch führt den baden-württembergischen Landesverband der Partei seit 2018. Bereits seit 2016 ist der frühere Landeskultusminister zudem SPD-Fraktionschef im Landtag.

Textgröße ändern: