Deutsche Tageszeitung - UN: Suu Kyi räumt "Menschrechtsverletzungen" an Rohingya ein

UN: Suu Kyi räumt "Menschrechtsverletzungen" an Rohingya ein


UN: Suu Kyi räumt "Menschrechtsverletzungen" an Rohingya ein
UN: Suu Kyi räumt "Menschrechtsverletzungen" an Rohingya ein / Foto: ©

Unter starkem internationalen Druck hat die faktische Regierungschefin von Myanmar, Aung San Suu Kyi, erstmals "Menschenrechtsverletzungen" an der muslimischen Minderheit der Rohingya in ihrem Land eingeräumt. In einer auf Englisch vorgetragenen Fernsehansprache stellte die Friedensnobelpreisträgerin am Dienstag in Aussicht, dass die Täter zur Verantwortung gezogen werden sollen. UN-Generalsekretär Antonio Guterres verlangte vor der Vollversammlung in New York einen "ungehinderten Zugang" zu der verfolgten Minderheit in Myanmar.

Textgröße ändern:

Suu Kyi wandte sich nach der Flucht von mehr als 420.000 Rohingyas in das Nachbarland Bangladesch offensichtlich vor allem an die internationale Gemeinschaft, die die Verfolgung der Rohingya seit Wochen anprangert. Die meisten Bewohner von Myanmar beherrschen Englisch nicht. "Wir haben kein einziges Wort verstanden", sagte Cho Cho aus dem Bundesstaat Karen, nachdem die Rede Suu Kyis übertragen worden war. "Aber wir wollten sie unterstützen, wir haben geklatscht und sind nach Hause gegangen."

Sie fühle mit "allen Menschen", die von dem Konflikt im Bundesstaat Rakhine betroffen seien, sagte Suu Kyi in ihrer 30-minütigen Rede. Alle, die Menschenrechte verletzten, würden zur Verantwortung gezogen - "ungeachtet ihrer Religion, Rasse oder politischen Haltung". Gleichzeitig rief sie zur Einheit des Landes auf: Myanmar dürfe sich nicht wegen unterschiedlicher Religionen oder ethnischer Zugehörigkeiten spalten. Den Begriff "Rohingya" sprach sie nicht aus - vielen ihrer Landsleute sind die staatenlosen Muslime verhasst, sie bezeichnen sie abschätzig als "Bengalen".

Mehr als die Hälfte der Dörfer der Rohingyas seien "intakt", sagte Suu Kyi. Ihre Regierung sei bereit, den Geflüchteten eine Rückkehr nach Myanmar zu ermöglichen. Eine Überprüfung ihres Flüchtlingsstatus nach dem Vorbild eines 1990 mit Bangladesch geschlossenen Abkommens könne "jederzeit" beginnen. Nach der Vereinbarung müssen die Geflüchteten nachweisen, dass sie einen Wohnsitz in Myanmar hatten. Viele Rohingya konnten auf ihrer Flucht jedoch nur das Notwendigste mitnehmen, ihre Dokumente blieben in den niedergebrannten Häusern.

"Die Regierung in Myanmar muss die militärischen Operationen einstellen und ungehinderten humanitären Zugang ermöglichen," betonte Guterres. "Wir sind alle schockiert über die dramatische Eskalation der Spannungen." Der seit Jahren andauernde Konflikt war Ende August eskaliert, als Rohingya-Rebellen Soldaten und Polizisten angriffen und dutzende Sicherheitskräfte töteten. Das Militär reagierte mit einer Gegenoffensive. Hunderte Menschen wurden getötet, ihre Häuser niedergebrannt.

Es sei "positiv", dass Suu Kyi die Menschenrechtsverletzungen verurteilt habe, sagte Laura Haigh von Amnesty International. Damit sei Suu Kyi aber "eindeutig nicht weit genug gegangen", sie habe die Verantwortung des Militärs ihres Landes nicht benannt. Die britische Regierung gab bekannt, dass sie die Ausbildung von Soldaten aus Myanmar aussetzt, bis eine "akzeptable Lösung" für den Konflikt gefunden sei.

Die Polizei in Bangladesch vertrieb am Dienstag in der Grenzregion zu Myanmar Rohingya-Flüchtlinge aus wilden Camps und von Feldern. Die Polizisten warnten die Flüchtlinge mit Megaphon-Durchsagen, sie könnten festgenommen werden, wenn sie die Notunterkünfte nicht verließen. Die Regierung Bangladeschs richtet derzeit in der Nähe ein Lager für 400.000 Flüchtlinge ein.

Die in Bangladesch eingetroffenen Flüchtlinge werden dort inzwischen auch auf Möglichkeiten der Familienplanung aufmerksam gemacht. Unter den Flüchtlingen gibt es viele kinderreiche Familien. Die Verteilung von Kontrazeptiva wurde unterschiedlich aufgenommen. "Es ist unsere religiöse Pflicht, Kinder zu bekommen", sagte der 40-jährige Mohammed Mostafiz. "Medizin zur Verhinderung einer Geburt einzusetzen, ist eine Sünde." Der 25-jährige Mujibur Rahman hingegen sagte, die Kondome würden "sicher helfen".  (M.Dylatov--DTZ)

Empfohlen

Trumps ehemaliger Anwalt Giuliani übergibt Vermögenswerte an Klägerinnen

Der ehemalige Anwalt Donald Trumps, Rudy Giuliani, hat nach Angaben seines Anwalts eingewilligt, sich zur Begleichung einer Millionenstrafe von einigen seiner Vermögenswerte zu trennen. Giuliani habe sich bereit erklärt, mehrere Luxusuhren, einen Mercedes-Oldtimer und einen Ring zu übergeben, schrieb sein Anwalt dem zuständigen Richter in New York am Freitag. Zudem bat er um eine Verlegung eines Gerichtstermins vom 16. auf den 22. Januar, damit Giuliani der Vereidigung Trumps als 47. US-Präsident am 20. Januar in Washington beiwohnen könne.

Tarifverhandlungen für Ärzte an kommunalen Kliniken gescheitert

Die Tarifverhandlungen für Ärztinnen und Ärzte an kommunalen Kliniken sind gescheitert. In einer Sondersitzung am Samstag beschloss die Große Tarifkommission der Ärztegewerkschaft Marburger Bund eine Urabstimmung über Arbeitskampfmaßnahmen im kommenden Jahr, wie die Organisation mitteilte. Das am Vortag von der Vereinigung der kommunalen Arbeitgeberverbände (VKA) vorgelegte Angebot sei "inakzeptabel". Das Ergebnis der Urabstimmung will der Marburger Bund noch vor Weihnachten verkünden.

Anführer von Islamischem Dschihad bei israelischem Angriff in Syrien getötet

Zwei hochrangige Anführer der mit der Hamas verbündeten Palästinensermiliz Islamischer Dschihad sind bei einem israelischen Angriff in Syrien getötet worden. Bei den Toten handele es sich um Abdel Asis Minawi, Mitglied des Politbüros der Gruppe, und deren Außenbeauftragten Rasmi Jussuf Abu Issa, erklärte die islamistische Gruppe am Samstag. Unterdessen setzte Israel seine Angriffe auf Hochburgen der Hisbollah-Miliz im Libanon fort.

Baden-württembergischer SPD-Landeschef Stoch in Amt bestätigt

Die SPD in Baden-Württemberg wird weiterhin von ihrem Landeschef Andreas Stoch geführt. Ein turnusmäßiger Parteitag bestätigte den 55-Jährigen am Samstag in Offenburg mit 93,9 Prozent der Stimmen im Amt, wie die Partei mitteilte. Stoch führt den baden-württembergischen Landesverband der Partei seit 2018. Bereits seit 2016 ist der frühere Landeskultusminister zudem SPD-Fraktionschef im Landtag.

Textgröße ändern: