Deutsche Tageszeitung - Spanien: Katalanische Bürgermeister wollen Unabhängigkeitsreferendum

Spanien: Katalanische Bürgermeister wollen Unabhängigkeitsreferendum


Spanien: Katalanische Bürgermeister wollen Unabhängigkeitsreferendum
Spanien: Katalanische Bürgermeister wollen Unabhängigkeitsreferendum / Foto: ©

Hunderte katalanische Bürgermeister haben in Barcelona ihre Unterstützung für das umstrittene Referendum über eine Unabhängigkeit Kataloniens von Spanien demonstriert und damit den juristischen Drohungen der Zentralregierung getrotzt. Mehr als 700 der 948 Bürgermeister der nordostspanischen Region versammelten sich am Samstag am Sitz der Regionalregierung, wo sie vom katalanischen Regierungschef Carles Puigdemont empfangen wurden. Sie schwenkten ihre Amtsstäbe und riefen dazu "Wir werden abstimmen" und "Unabhängigkeit".

Textgröße ändern:

Während die Lokalpolitiker die katalanische Hymne "El segadors" anstimmten, rief eine vor dem Regierungssitz versammelte Menge: "Wir stehen hinter euch." Die spanische Generalstaatsanwaltschaft hatte am Mittwoch die Staatsanwälte in Katalonien angewiesen, Bürgermeister, die sich an der "Organisation der illegalen Abstimmung" beteiligen wollten, vorzuladen. Wenn die Kommunalpolitiker dieser Aufforderung nicht nachkämen, könnten sie festgenommen werden. "Wir sind keine Verbrecher", riefen zahlreiche Bürgermeister, darunter Josep Sole, der dem Dorf La Maso vorsteht. Trotz der Gefahr einer Festnahme schlafe er "vollkommen ruhig", sagte der 74-jährige Politiker gegenüber Deutsche Tageszeitung. Er demonstriere nicht für die Unabhängigkeit, sondern für das Wahlrecht der Katalanen.

Die katalanische Regionalregierung hat die Volksabstimmung über eine Unabhängigkeit von Spanien für den 1. Oktober angesetzt. Das spanische Verfassungsgericht erklärte das in Barcelona beschlossene Referendumsgesetz für ungültig.

Die Zentralregierung stemmt sich mit aller Macht gegen das Referendum. Spaniens Ministerpräsident Mariano Rajoy rief die Katalanen zum Boykott auf. Am Freitag teilte sein Haushaltsminister Cristóbal Montoro mit, Madrid habe ein "neues System zur Kontrolle der Ausgaben" von Katalonien eingeführt, damit die Regionalregierung keine "illegalen Aktivitäten" im Zusammenhang mit der Volksabstimmung finanziere.

Puigdemont wandte sich bei der Demonstration am Samstag gegen die "Drohungen" aus Madrid. "Unterschätzen Sie nicht die Kraft des katalanischen Volkes", sagte er. Damit reagierte er offenbar auf eine Warnung Rajoys, die dieser am Vortag an die Unabhängigkeitsbefürworter gerichtet hatte. "Unterschätzen Sie nicht die Kraft der spanischen Demokratie", hatte Rajoy gesagt. "Der Rechtsstaat funktioniert."

Im Regionalparlament haben die Unabhängigkeitsbefürworter seit 2015 die Mehrheit. Viele größere katalanische Städte sind aber gegen eine Loslösung von Spanien.

Besonderes Augenmerk liegt auf Barcelona. Bürgermeisterin Ada Colau befürwortet das Referendum, will sich aber nicht direkt an der Organisation beteiligen. Sie gab bekannt, dass sie mit Puigdemont eine Vereinbarung erzielt habe, dank der die Menschen in Barcelona abstimmen könnten, ohne die Institutionen oder Staatsbediensteten in Gefahr zu bringen. Details dazu gaben weder Colau noch Puigdemont bekannt.

Die katalanische Gesellschaft ist Umfragen zufolge gespalten hinsichtlich einer Loslösung von Spanien. Allerdings fordert die Mehrheit der Katalanen, ihre Haltung in einem Referendum kundtun zu können.  (W.Novokshonov--DTZ)

Empfohlen

Biden: Regionaler Krieg im Nahen Osten muss verhindert werden

US-Präsident Joe Biden hat vor einer weiteren Eskalation in Nahen Osten gewarnt. Eine Ausweitung des Konflikts zu einem Krieg in der Region müsse "wirklich vermieden werden", sagte Biden am Sonntag.

Rechtspopulistische FPÖ gewinnt Wahl in Österreich mit historisch bestem Ergebnis

In Österreich zeichnet sich ein historischer Wahlsieg der Rechtspopulisten ab: Laut einer Hochrechnung des österreichischen Senders ORF hat die Freiheitliche Partei Österreichs (FPÖ) von Herbert Kickl knapp 29 Prozent der Stimmen erhalten und ist künftig stärkste Kraft im Parlament. Die konservative ÖVP von Bundeskanzler Karl Nehammer errang demnach mit rund 26 Prozent der Stimmen nur Platz zwei. Wer die nächste Regierung bildet, ist jedoch vorerst ungewiss.

Lage im Nahen Osten spitzt sich nach Tötung von Hisbollah-Chef zu

Nach der Tötung von Hisbollah-Anführer Hassan Nasrallah bei einem israelischen Luftangriff im Libanon spitzt sich die Lage im Nahen Osten weiter zu. Der Iran und andere Verbündete der Hisbollah verurteilten die Tötung Nasrallahs und drohten mit Vergeltung, Israels Regierungschef Benjamin Netanjahu sprach von einem "historischen Wendepunkt" im Kampf gegen die Feinde des Landes. Am Sonntag flog die israelische Luftwaffe nach eigenen Angaben dutzende weitere Angriffe auf Hisbollah-Hochburgen.

Hochrechnungen: Rechtspopulistische FPÖ stärkste Kraft bei Parlamentswahl in Österreich

Bei der Parlamentswahl in Österreich ist die rechtspopulistische FPÖ von Herbert Kickl ersten Hochrechnungen zufolge erstmals stärkste Kraft geworden. Die Freiheitliche Partei Österreichs kommt laut Hochrechnungen auf 29,1 Prozent der Stimmen, wie der österreichische Sender ORF am Sonntag berichtete. Dahinter folgt demnach die konservative ÖVP von Bundeskanzler Karl Nehammer mit 26,2 Prozent, 11,2 Prozentpunkte weniger als bei der vorherigen Wahl 2019.

Textgröße ändern: