Deutsche Tageszeitung - btw17: Merkel will wirtschaftlichen Druck auf die Türkei erhöhen

btw17: Merkel will wirtschaftlichen Druck auf die Türkei erhöhen


btw17: Merkel will wirtschaftlichen Druck auf die Türkei erhöhen
btw17: Merkel will wirtschaftlichen Druck auf die Türkei erhöhen / Foto: ©

Im Konflikt mit der Türkei um dort inhaftierte Deutsche setzt Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) auf wirtschaftlichen Druck. "Wir werden unsere wirtschaftliche Zusammenarbeit mit der Türkei weiter zurückfahren müssen und Projekte auf den Prüfstand stellen", um die Freilassung der Gefangenen zu erreichen, sagte Merkel in einem aktuellen Interview. Die Kommunikation mit der Regierung in Ankara will sie aber nicht abbrechen.

Textgröße ändern:

Denn "sonst werden wir gar nichts erreichen", sagte Merkel der Zeitung weiter. Es sei empörend, dass eine ganze Reihe von deutschen Staatsbürgern in der Türkei in Haft sitze. Die Bundesregierung setze sich auf allen zur Verfügung stehenden Wegen dafür ein, die Landsleute in Freiheit zu bringen, beteuerte Merkel. "Wir betreuen die Inhaftierten konsularisch so gut wir können, auch das wird von der Türkei aber leider in einigen Fällen sehr erschwert." Die Opposition wirft der Bundesregierung vor, nicht entschieden genug gegenüber dem türkischen Staatschef Recep Tayyip Erdogan aufzutreten. Merkels Ankündigung "jetzt nach Jahren der engen Zusammenarbeit mit Erdogan den Druck auf die Türkei erhöhen zu wollen, ist einfach nicht glaubwürdig", erklärte die Linken-Abgeordnete Sevim Dagdelen. "Sonst müsste sie sofort die Waffenexporte und Geldzahlungen an den Diktator stoppen" sowie die im Rahmen einer Nato-Mission auf dem türkischen Stützpunkt Konya stationierten Bundeswehrsoldaten abziehen.

Auch der Grünen-Spitzenkandidat Cem Özdemir kritisierte das Verhalten der Bundesregierung als unzureichend. "Ich würde stattdessen die Hermes-Bürgschaften aussetzen, keine Rüstungsgüter mehr liefern und eine klare Reisewarnung aussprechen, so lange, bis Erdogan die deutschen Geiseln freilässt", sagte Özdemir der "Welt".

Zuletzt waren immer wieder Deutsche in der Türkei inhaftiert worden, wodurch sich die Beziehungen zwischen Berlin und Ankara massiv verschlechterten. Zu den bekanntesten Fällen gehören der "Welt"-Korrespondent Deniz Yücel und der Menschenrechtsaktivist Peter Steudtner. Insgesamt befinden sich derzeit aber 54 deutsche Staatsbürger in türkischer Haft, wie das Auswärtige Amt auf Anfrage des Grünen-Abgeordneten Özcan Mutlu mitteilte.

Dabei seien Fälle von Polizeigewahrsam und Untersuchungshaft ebenso erfasst wie Inhaftierungen zur Strafverbüßung, berichtete die "Bild"-Zeitung (Samstagsausgabe). 19 Deutsche seien 2017 inhaftiert worden, die übrigen im Zeitraum von 2006 bis 2016. Elf der Festgenommenen seien im Zusammenhang mit dem gescheiterten Putschversuch im Juli 2016 in Haft genommen worden.  (W.Novokshonov--DTZ)

Empfohlen

FPÖ-Chef Kickl: Haben ein "Stück Geschichte" geschrieben

Der Chef der rechtspopulistischen FPÖ, Herbert Kickl, hat nach der Parlamentswahl in Österreich von einem historischen Sieg seiner Partei gesprochen. "Es ist ein Stück Geschichte, das wir heute miteinander geschrieben haben", sagte Kickl am Sonntagabend bei einer FPÖ-Wahlparty in Wien. "Das, was wir erreicht haben, das übertrifft meine kühnsten Träume."

Biden: Regionaler Krieg im Nahen Osten muss verhindert werden

US-Präsident Joe Biden hat vor einer weiteren Eskalation in Nahen Osten gewarnt. Eine Ausweitung des Konflikts zu einem Krieg in der Region müsse "wirklich vermieden werden", sagte Biden am Sonntag.

Regierungsauftrag nach Wahl in Österreich: Präsident will sich noch nicht festlegen

Nach der Parlamentswahl in Österreich hat Bundespräsident Alexander Van der Bellen zunächst offengelassen, wen er mit der Regierungsbildung beauftragen wird. Er werde in der kommenden Woche Gespräche mit allen im Nationalrat vertretenen Parteien führen, sagte Van der Bellen am Sonntagabend im österreichischen Sender ORF. "Jetzt geht es darum, aufeinander zuzugehen, Lösungen und Kompromisse zu finden. Das kann schon dauern, aber es ist gut investierte Zeit", fügte er hinzu.

Rechtspopulistische FPÖ gewinnt Wahl in Österreich mit historisch bestem Ergebnis

In Österreich zeichnet sich ein historischer Wahlsieg der Rechtspopulisten ab: Laut einer Hochrechnung des österreichischen Senders ORF hat die Freiheitliche Partei Österreichs (FPÖ) von Herbert Kickl knapp 29 Prozent der Stimmen erhalten und ist künftig stärkste Kraft im Parlament. Die konservative ÖVP von Bundeskanzler Karl Nehammer errang demnach mit rund 26 Prozent der Stimmen nur Platz zwei. Wer die nächste Regierung bildet, ist jedoch vorerst ungewiss.

Textgröße ändern: