Deutsche Tageszeitung - CIA: Harvard zieht Titel für Wikileaks-Informantin Manning zurück

CIA: Harvard zieht Titel für Wikileaks-Informantin Manning zurück


CIA: Harvard zieht Titel für Wikileaks-Informantin Manning zurück
CIA: Harvard zieht Titel für Wikileaks-Informantin Manning zurück / Foto: ©

Nach scharfer Kritik des US-Geheimdiensts CIA hat die renommierte Harvard-Universität am Freitag ihre Ernennung der Wikileaks-Informantin Chelsea Manning zur Gastdozentin zurückgezogen. Der Dekan der Kennedy School of Government, Douglas Elmendorf, erklärte, die Ernennung als eine der zwölf neuen Gastdozenten am Donnerstagmorgen sei ein "Fehler" gewesen. Er übernehme dafür die Verantwortung.

Textgröße ändern:

Der CIA-Chef und Harvard-Absolvent Mike Pompeo hatte seine für Donnerstagabend geplante Rede bei einem Forum der Kennedy School aus Protest abgesagt. Er erklärte, Manning habe "ihr Land verraten" und sei wegen der Weitergabe geheimer Informationen an die Enthüllungsplattform Wikileaks in 17 Anklagepunkten für schuldig befunden und verurteilt worden. Der ehemalige CIA-Vizechef Mike Morell hatte zuvor seinen Verzicht auf den Ehrentitel eines Senior Fellow an dem zur Kennedy School gehörenden Belfer Center bekannt gegeben.

Der Dekan erklärte, er verstehe jetzt besser, dass für viele die Ernennung zum "Visiting Fellow" ein "Ehrentitel" sei. Deshalb werde er Manning wieder aberkannt. Doch die Einladung an Manning, die Kennedy School einen Tag lang zu besuchen und dort eine Rede zu halten, erhalte die Universität aufrecht.

Manning reagierte im Kurzbotschaftendienst Twitter, dass sie sich "geehrt" fühle, "ausgeladen" worden zu sein. Zugleich bedauerte sie, dass die Universität "unter dem Druck der CIA" einen Rückzieher gemacht habe und gegen "marginalisierte Stimmen" vorgehe.

Sie verwies außerdem darauf, dass zu den anderen Ernennungen für das akademische Jahr 2017/2018 ehemalige Mitglieder des Teams von US-Präsident Donald Trump gehören - so der ehemalige Pressesprecher des Weißen Hauses, Sean Spicer, und Trumps Ex-Wahlkampfleiter Corey Lewandowski.

Manning hatte 700.000 vertrauliche Dokumente mit Bezug zu den Kriegen im Irak und in Afghanistan von Militärrechnern heruntergeladen und 2010 der Enthüllungsplattform Wikileaks zugespielt. Damals war sie als Obergefreiter Bradley Manning in der Nähe von Bagdad stationiert.

Im Mai 2010 wurde Manning festgenommen und im August 2013 zu 35 Jahren Gefängnis verurteilt. Während der Haft nahm sie eine Geschlechtsumwandlung vor. Im Mai kam sie aufgrund eines Gnadenerlasses von Trumps Vorgänger Barack Obama vorzeitig auf freien Fuß. Trump hatte Manning als "Verräterin" bezeichnet, die das Gefängnis "niemals" hätte verlassen dürfen.  (V.Sørensen--DTZ)

Empfohlen

Biden: Regionaler Krieg im Nahen Osten muss verhindert werden

US-Präsident Joe Biden hat vor einer weiteren Eskalation in Nahen Osten gewarnt. Eine Ausweitung des Konflikts zu einem Krieg in der Region müsse "wirklich vermieden werden", sagte Biden am Sonntag.

Rechtspopulistische FPÖ gewinnt Wahl in Österreich mit historisch bestem Ergebnis

In Österreich zeichnet sich ein historischer Wahlsieg der Rechtspopulisten ab: Laut einer Hochrechnung des österreichischen Senders ORF hat die Freiheitliche Partei Österreichs (FPÖ) von Herbert Kickl knapp 29 Prozent der Stimmen erhalten und ist künftig stärkste Kraft im Parlament. Die konservative ÖVP von Bundeskanzler Karl Nehammer errang demnach mit rund 26 Prozent der Stimmen nur Platz zwei. Wer die nächste Regierung bildet, ist jedoch vorerst ungewiss.

Lage im Nahen Osten spitzt sich nach Tötung von Hisbollah-Chef zu

Nach der Tötung von Hisbollah-Anführer Hassan Nasrallah bei einem israelischen Luftangriff im Libanon spitzt sich die Lage im Nahen Osten weiter zu. Der Iran und andere Verbündete der Hisbollah verurteilten die Tötung Nasrallahs und drohten mit Vergeltung, Israels Regierungschef Benjamin Netanjahu sprach von einem "historischen Wendepunkt" im Kampf gegen die Feinde des Landes. Am Sonntag flog die israelische Luftwaffe nach eigenen Angaben dutzende weitere Angriffe auf Hisbollah-Hochburgen.

Hochrechnungen: Rechtspopulistische FPÖ stärkste Kraft bei Parlamentswahl in Österreich

Bei der Parlamentswahl in Österreich ist die rechtspopulistische FPÖ von Herbert Kickl ersten Hochrechnungen zufolge erstmals stärkste Kraft geworden. Die Freiheitliche Partei Österreichs kommt laut Hochrechnungen auf 29,1 Prozent der Stimmen, wie der österreichische Sender ORF am Sonntag berichtete. Dahinter folgt demnach die konservative ÖVP von Bundeskanzler Karl Nehammer mit 26,2 Prozent, 11,2 Prozentpunkte weniger als bei der vorherigen Wahl 2019.

Textgröße ändern: