Deutsche Tageszeitung - USA: Trump verärgert nach U-Bahn-Anschlag britische Regierung

USA: Trump verärgert nach U-Bahn-Anschlag britische Regierung


USA: Trump verärgert nach U-Bahn-Anschlag britische Regierung
USA: Trump verärgert nach U-Bahn-Anschlag britische Regierung / Foto: ©

Der US-amerikanische Präsident Donald Trump hat mit einem Kommentar zum Londoner U-Bahn-Anschlag den Unmut der britischen Regierung und Sicherheitsbehörden hervorgerufen. Trump schrieb am Freitag im Kurzbotschaftendienst Twitter, die mutmaßlichen Attentäter seien im Vorfeld "im Visier von Scotland Yard" gewesen. Es sei notwendig, "proaktiv" gegen die Extremisten vorzugehen, fügte er hinzu.

Textgröße ändern:

Die britische Premierministerin Theresa May reagierte mit deutlicher Verärgerung: Sie halte es nicht für hilfreich, wenn jemand über den Inhalt von "andauernden Ermittlungen" spekuliere, sagte sie in London, ohne Trump beim Namen zu nennen. Mays früherer Stabschef Nick Timothy zeigte sich überzeugt, dass Trump nicht wisse, wovon er rede. Ob die Anmerkung des US-Präsidenten zutreffe oder nicht - sie sei "so wenig hilfreich" vom Präsidenten eines Landes, mit dem Großbritannien in der Geheimdienstarbeit kooperiere, schrieb Timothy auf Twitter. Auch die Londoner Polizei bezeichnete Trumps Bemerkung als "nicht hilfreiche Spekulation".

Es war zunächst unklar, ob die britischen Behörden konkrete Hinweise darauf hatten, wer hinter der Detonation des Sprengsatzes steckte und ob ihnen der oder die möglichen Täter tatsächlich bereits im Vorfeld bekannt waren. Träfe dies zu, dann hätte Trump die brisante Information preisgegeben, bevor die britischen Behörden damit an die Öffentlichkeit gingen.

Bereits nach dem Selbstmordattentat auf ein Pop-Konzert der US-Sängerin Ariana Grande im Mai in Manchester mit 22 Todesopfern hatte es Spannungen zwischen den britischen und den US-Behörden gegeben. Britische Behördenvertreter waren erzürnt darüber, dass mit den US-Partnern geteiltes Material an die Medien gelangt war.

Die "New York Times" hatte damals Fotos von den Resten der Bombe veröffentlicht. Außerdem verärgerte Trump nach einem Anschlag in London, bei dem Anfang Juni sieben Menschen starben, den Londoner Bürgermeister Sadiq Khan mit Vorwürfen, dieser nehme die terroristische Bedrohung nicht ernst. May nahm Khan damals gegen die Kritik des US-Präsidenten in Schutz.

Bei der Explosion an diesem Freitag in der Londoner U-Bahn-Station Parsons Green wurden mindestens 22 Menschen verletzt. Scotland Yard stufte den Vorfall als "terroristisch" ein. Trump twitterte, der Anschlag sei von "Versager-Terroristen" verübt worden, die "kranke und verrückte Leute" seien.

Der US-Präsident nutzte den Anlass auch, um erneut für seinen Einreisebann gegen Menschen aus muslimischen Staaten sowie Flüchtlinge zu werben. Dieser Bann sollte "bei weitem umfassender, härter und zielgenauer sein - aber dummerweise wäre das nicht politisch korrekt", schrieb er. Trumps Einreisedekret ist in den USA politisch und juristisch heftig umstritten, die letzte Entscheidung darüber wird das Oberste Gericht des Landes treffen.

Trump forderte auch, es müsse verhindert werden, dass das Internet zur Rekrutierung von terroristischen Attentätern benutzt werde. Wie dies geschehen soll, führte er nicht aus.  (V.Korablyov--DTZ)

Empfohlen

FPÖ-Chef Kickl: Haben ein "Stück Geschichte" geschrieben

Der Chef der rechtspopulistischen FPÖ, Herbert Kickl, hat nach der Parlamentswahl in Österreich von einem historischen Sieg seiner Partei gesprochen. "Es ist ein Stück Geschichte, das wir heute miteinander geschrieben haben", sagte Kickl am Sonntagabend bei einer FPÖ-Wahlparty in Wien. "Das, was wir erreicht haben, das übertrifft meine kühnsten Träume."

Biden: Regionaler Krieg im Nahen Osten muss verhindert werden

US-Präsident Joe Biden hat vor einer weiteren Eskalation in Nahen Osten gewarnt. Eine Ausweitung des Konflikts zu einem Krieg in der Region müsse "wirklich vermieden werden", sagte Biden am Sonntag.

Regierungsauftrag nach Wahl in Österreich: Präsident will sich noch nicht festlegen

Nach der Parlamentswahl in Österreich hat Bundespräsident Alexander Van der Bellen zunächst offengelassen, wen er mit der Regierungsbildung beauftragen wird. Er werde in der kommenden Woche Gespräche mit allen im Nationalrat vertretenen Parteien führen, sagte Van der Bellen am Sonntagabend im österreichischen Sender ORF. "Jetzt geht es darum, aufeinander zuzugehen, Lösungen und Kompromisse zu finden. Das kann schon dauern, aber es ist gut investierte Zeit", fügte er hinzu.

Rechtspopulistische FPÖ gewinnt Wahl in Österreich mit historisch bestem Ergebnis

In Österreich zeichnet sich ein historischer Wahlsieg der Rechtspopulisten ab: Laut einer Hochrechnung des österreichischen Senders ORF hat die Freiheitliche Partei Österreichs (FPÖ) von Herbert Kickl knapp 29 Prozent der Stimmen erhalten und ist künftig stärkste Kraft im Parlament. Die konservative ÖVP von Bundeskanzler Karl Nehammer errang demnach mit rund 26 Prozent der Stimmen nur Platz zwei. Wer die nächste Regierung bildet, ist jedoch vorerst ungewiss.

Textgröße ändern: