Deutsche Tageszeitung - EU kann Konvention zu Bekämpfung von Gewalt gegen Frauen beitreten

EU kann Konvention zu Bekämpfung von Gewalt gegen Frauen beitreten


EU kann Konvention zu Bekämpfung von Gewalt gegen Frauen beitreten
EU kann Konvention zu Bekämpfung von Gewalt gegen Frauen beitreten / Foto: ©

Die EU kann der Istanbul-Konvention zur Bekämpfung von Gewalt gegen Frauen beitreten, soweit es um die Zusammenarbeit bei der Strafverfolgung sowie um Asyl- und Flüchtlingsrecht geht. Das stellte der Europäische Gerichtshof (EuGH) in Luxemburg in einem am Mittwoch vorgelegten Gutachten klar. Dafür reiche eine qualifizierte Mehrheit.

Textgröße ändern:

Die Istanbul-Konvention ist ein 2011 getroffenes Übereinkommen des Europarats. Neben Maßnahmen zur Bekämpfung von Gewalt gegen Frauen sieht es auch eine Gleichstellung der Geschlechter und die Abschaffung diskriminierender Vorschriften in den Zeichnerstaaten vor.

In der EU fällt ein Großteil dieser Maßnahmen in die Zuständigkeit der Mitgliedsstaaten. Regelungen zur Zusammenarbeit bei der Strafverfolgung, zu Asyl und Migration sowie zur Bindung der EU-Verwaltung an das Abkommen unterliegen aber dem EU-Recht. Daher müssen sowohl die EU als auch die Mitgliedsstaaten die Konvention ratifizieren.

Zu diesem komplizierten Verfahren forderte das EU-Parlament ein Gutachten des EuGH an. Solche Gutachten sollen verhindern, dass die EU internationale Verpflichtungen eingeht, obwohl dies von einzelnen Mitgliedsstaaten noch erfolgreich angefochten werden kann.

Der EuGH bestätigte nun, dass die EU den sie betreffenden Teil der Konvention ratifizieren kann. Dies erfordere aber ergänzende EU-rechtliche Grundlagen über die bislang vorgesehenen hinaus.

Bislang will der Rat der EU mit der Ratifizierung allerdings abwarten, bis unter den Mitgliedsstaaten insgesamt Einigkeit über das gesamte Abkommen besteht. Vorbehalte gibt es unter anderem in Polen und Kroatien.

Die Luxemburger Richter betonten allerdings, dass dieses Abwarten nicht zur Einführung des Einstimmigkeitsprinzips durch die Hintertür führen darf. Danach kann eine qualifizierte Mehrheit das Abkommen ratifizieren, wenn sie nicht weiter abwarten will.

(V.Sørensen--DTZ)

Empfohlen

Papst ruft in Weihnachtsbotschaft zu Frieden und Dialog auf - Heiliges Jahr eingeläutet

Papst Franziskus hat in seiner Weihnachtsbotschaft zum Frieden in der Welt aufgerufen. Waffen sollten "schweigen" und Spaltungen überwunden werden, forderte Franziskus am Mittwoch in seiner Ansprache im Vatikan, in der er traditionsgemäß den feierlichen Segen "Urbi et Orbi" ("Der Stadt und dem Erdkreis") erteilte. Anlässlich des an Heiligabend von ihm eingeläuteten Heiligen Jahres öffnete Franziskus am Donnerstag eine Heilige Pforte im Rebibbia-Gefängnis in Rom.

Arzttermine: Krankenkassen fordern Ende der Bevorzugung von Privatpatienten

Der Spitzenverband der gesetzlichen Krankenkassen hat die nächste Bundesregierung aufgefordert, die Bevorzugung von Privatversicherten gegenüber Kassenpatienten bei der Terminvergabe gesetzlich zu verbieten. "Wer echte Gleichbehandlung will, sollte dafür sorgen, dass bei der Terminvergabe nicht mehr danach gefragt werden darf, ob jemand gesetzlich oder privat versichert ist", sagte die stellvertretende Verbandschefin Stefanie Stoff-Ahnis dem Redaktionsnetzwerk Deutschland (RND) laut Mitteilung vom Donnerstag.

Aktivisten: Syrer protestieren in mehreren Städten wegen Video von Angriff auf alawitischen Schrein

In Syrien ist es am Mittwoch laut Aktivisten zu wütenden Protesten mit einem Toten wegen eines Videos gekommen, das einen Angriff auf einen alawitischen Schrein in Nordsyrien zeigt. An mehreren Orten an der Küste und im Zentrum Syriens seien Tausende Alawiten auf die Straße gegangen, teilte die Syrische Beobachtungsstelle für Menschenrechte mit. Am selben Tag kam es den Aktivisten und dem Innenministerium der Übergangsregierung zufolge in der westlichen Provinz Tartus bei Zusammenstößen zwischen Sicherheitskräften und bewaffneten Männern zu 17 Toten.

Ausschreitungen in Mosambik: Mehr als 1500 Häftlinge aus Gefängnis geflohen

In Mosambik sind am Mittwoch im Zuge der anhaltenden Unruhen in dem Land mehr als 1500 Häftlinge aus einem Gefängnis entkommen. Insgesamt seien 1534 Insassen aus einem Hochsicherheitsgefängnis etwa 15 Kilometer von der Hauptstadt Maputo entfernt geflohen, sagte Polizeichef Bernardino Rafael auf einer Pressekonferenz. 33 Häftlinge seien bei dem Fluchtversuch bei Kämpfen mit dem Gefängnispersonal getötet und 15 weitere verletzt worden, fügte Rafael hinzu.

Textgröße ändern: