Deutsche Tageszeitung - Dschihadist wegen Zerstörung zu Entschädigungszahlung verurteilt

Dschihadist wegen Zerstörung zu Entschädigungszahlung verurteilt


Dschihadist wegen Zerstörung zu Entschädigungszahlung verurteilt
Dschihadist wegen Zerstörung zu Entschädigungszahlung verurteilt / Foto: ©

Fünf Jahre nach der Zerstörung jahrhundertealter Kulturgüter im malischen Timbuktu hat der Internationale Strafgerichtshof (IStGH) den Opfern eine Entschädigung in Höhe von 2,7 Millionen Euro zuerkannt. Die Richter in Den Haag ordneten aktuell in einer wegweisenden Entscheidung "individuelle, kollektive und symbolische" Reparationszahlungen an die Einwohner der Wüstenstadt an.

Textgröße ändern:

Für das Geld müsse der Ex-Dschihadist Ahmad Al Faqi Al Mahdi aufkommen, der 2016 wegen der Zerstörung der Weltkulturerbestätten in der Wüstenstadt zu neun Jahren Haft verurteilt worden war. Da der Malier die Summe nicht aufbringen kann, sollen die Zahlungen dem Urteil zufolge über einen dafür vorgesehenen Treuhandfonds geregelt werden. Der malische Staat und die internationale Gemeinschaft sollen mit einem symbolischen Euro entschädigt werden.

Al Mahdi hatte als Mitglied der Islamistengruppe Ansar Dine, die 2012 etwa zehn Monate lang den Norden Malis kontrollierte, die sogenannte Sittenpolizei in Timbuktu angeführt. In dieser Funktion ordnete er die Zerstörung von neun Mausoleen sowie eines Teils der Sidi-Yahia-Moschee an, da die Verehrung Heiliger nach strenger islamischer Auslegung verboten ist. Mit dem Urteil gegen Al Mahdi im vergangenen September ahndete der IStGh die Zerstörung von Kulturstätten erstmals als Kriegsverbrechen.

Wegen der vielen Mausoleen gilt Timbuktu als "Stadt der 333 Heiligen". Die Handelsstadt war über Jahrhunderte ein Zentrum der islamischen Gelehrsamkeit. Die zerstörten Mausoleen, die zumeist aus Holz und Lehmziegeln errichtet waren, wurden mit internationaler Unterstützung wieder aufgebaut.

Die Zuerkennung der Entschädigungen könnte Opfern ähnlicher Verbrechen, etwa im syrischen Palmyra, Hoffnung geben. In der Geschichte des 2002 eingerichteten Gerichts gab es erst einmal ein vergleichbares Urteil zu Reparationen: Im März sprach der Gerichtshof den 297 Opfern eines Massakers in der Demokratischen Republik Kongo im Jahr 2003 die "symbolische" Summe von je 250 Dollar zu. Für das Massaker wird die Miliz des kongolesischen Kriegsverbrechers Germain Katanga verantwortlich gemacht.  (U.Stolizkaya--DTZ)

Empfohlen

20 Todesopfer bei erneuter Explosions-Welle im Libanon - Warnungen vor Eskalation

Nach einer weiteren Welle tödlicher Explosionen im Libanon am Mittwoch wächst die Furcht vor einer weiteren Eskalation des Konflikts. Das Gesundheitsministerium in Beirut erklärte, dass die Zahl der durch "feindliche Explosionen" getöteten Menschen auf 20 gestiegen sei. Zudem seien 450 weitere Menschen verletzt worden. Das Weiße Haus warnte vor einer "Eskalation jeglicher Art". "Wir glauben nicht, dass der Weg zur Lösung dieser Krise über zusätzliche Militäroperationen führt", sagte der Sprecher des Nationalen Sicherheitsrates, John Kirby, vor Journalisten.

Zahl der Todesopfer durch neue Explosions-Welle im Libanon steigt auf 20

Die Zahl der Todesopfer durch eine weitere Welle von Explosionen im Libanon ist nach Regierungsangaben auf mindestens 20 gestiegen. Durch die "feindlichen Explosionen" von Funksprechgeräten seien 20 Menschen getötet und mehr als 450 weitere verletzt worden, erklärte das Gesundheitsministerium in Beirut am Mittwochabend.

Neue Umfrage zur US-Wahl: Harris in zwei Schlüsselstaaten vor Trump

In einer neuen Umfrage zur US-Präsidentschaftswahl liegt die demokratische Kandidatin Kamala Harris in zwei besonders wichtigen Bundesstaaten deutlich vor ihrem republikanischen Kontrahenten Donald Trump. Laut der am Mittwoch von der Quinnipiac-Universität veröffentlichten Erhebung lag Harris in Pennsylvania bei 51 Prozent der Stimmen, während Trump 45 Prozent verzeichnete. In Michigan war das Verhältnis demnach 50 zu 45 Prozent.

Mindestens 14 Tote und 450 Verletzte bei weiterer Welle von Explosionen im Libanon

Einen Tag nach der Explosion hunderter Pager von Hisbollah-Mitgliedern im Libanon sind bei einer weiteren Welle von Explosionen nach Regierungsangaben mindestens 14 Menschen getötet und mehr als 450 weitere verletzt worden. Nach Angaben der Regierung und von Hisbollah-Vertretern explodierten am Mittwoch zahlreiche Walkie-Talkies, nachdem am Vortag mobile Funkempfänger, sogenannte Pager, betroffen waren. Die Hisbollah drohte Israel mit Vergeltung. Israels Verteidigungsminister Joav Gallant erklärte, der Schwerpunkt des Krieges verschiebe sich in Richtung Norden. Der UN-Sicherheitsrat berief eine Dringlichkeitssitzung ein.

Textgröße ändern: