Deutsche Tageszeitung - Von der Leyen: Wehrmacht steht nicht für die Bundeswehr

Von der Leyen: Wehrmacht steht nicht für die Bundeswehr


Von der Leyen: Wehrmacht steht nicht für die Bundeswehr
Von der Leyen: Wehrmacht steht nicht für die Bundeswehr / Foto: ©

Verteidigungsministerin Ursula von der Leyen (CDU) hat zum Auftakt einer Diskussionsreihe über die Traditionspflege bei der Bundeswehr eine klare Abgrenzung von der Wehrmacht gefordert. Die Wehrmacht als "Institution des Dritten Reiches" könne "nicht traditionsstiftend für die Bundeswehr sein", sagte von der Leyen aktuell in Hamburg. Im Frühjahr hatte eine Affäre um rechtsextremes Gedankengut bei der Truppe eine Debatte über den Umgang mit der Wehrmachtsvergangenheit ausgelöst.

Textgröße ändern:

Von der Leyen äußerte sich an der Führungsakademie der Bundeswehr, wo ein erster Workshop zur Überarbeitung des 35 Jahre alten Traditionserlasses der Streitkräfte stattfand. Die Ministerin hob hervor, dass die Abgrenzung zur Wehrmacht nicht ausschließe, dass damals "viele einzelne Soldaten in gutem Glauben dienten".

Als Beispiel sie nannte den Widerstand um Oberst Claus Schenk Graf von Stauffenberg, dessen Attentat auf Adolf Hitler am 20. Juli 1944 fehlschlug. "Auch wer eine Wehrmachtsuniform trug, kann aus ganz bestimmten Gründen traditionsstiftend für die heutigen Soldaten sein", sagte die CDU-Politikerin laut Redetext.

Von der Leyen hatte im Mai Reformen bei der Bundeswehr angekündigt und auch eine Umbenennung von Kasernen ins Spiel gebracht, die den Namen von Wehrmachtsoffizieren tragen. Auslöser war die Festnahme des Oberleutnants Franco A. Ende April, der sich als syrischer Flüchtling ausgegeben und offenbar einen rechtsradikal motivierten Anschlag geplant hatte. Bei der Aufarbeitung des Falls waren Wehrmachtsdevotionalien in Kasernen entdeckt worden.

Seit dem Traditionserlass aus dem Jahre 1982 habe sich "vieles verändert", sagte von der Leyen. "Unsere Bundeswehr ist vielfältiger und moderner geworden, und sie hat inzwischen breite Erfahrung mit der Komplexität internationaler Einsätze." Zugleich habe sich auch die Gesellschaft weiterentwickelt: "Wir sind in Vielem offener, in Manchem kritischer geworden."

Unterdessen wurden Vorwürfe gegen Soldaten des Kommando Spezialkräfte der Bundeswehr (KSK) bekannt: Nach ARD-Recherchen sollen Mitglieder der Eliteeinheit bei einer Party zum Abschied eines Kompaniechefs den Hitlergruß gezeigt sowie Rechtsrock gespielt haben. Die Bundeswehr habe Ermittlungen zu der Feier Ende April aufgenommen, berichteten Radio Bremen, das NDR-Magazin "Panorama" sowie das öffentlich-rechtliche Jugendangebot funk.  (U.Beriyev--DTZ)

Empfohlen

20 Todesopfer bei erneuter Explosions-Welle im Libanon - Warnungen vor Eskalation

Nach einer weiteren Welle tödlicher Explosionen im Libanon am Mittwoch wächst die Furcht vor einer weiteren Eskalation des Konflikts. Das Gesundheitsministerium in Beirut erklärte, dass die Zahl der durch "feindliche Explosionen" getöteten Menschen auf 20 gestiegen sei. Zudem seien 450 weitere Menschen verletzt worden. Das Weiße Haus warnte vor einer "Eskalation jeglicher Art". "Wir glauben nicht, dass der Weg zur Lösung dieser Krise über zusätzliche Militäroperationen führt", sagte der Sprecher des Nationalen Sicherheitsrates, John Kirby, vor Journalisten.

Zahl der Todesopfer durch neue Explosions-Welle im Libanon steigt auf 20

Die Zahl der Todesopfer durch eine weitere Welle von Explosionen im Libanon ist nach Regierungsangaben auf mindestens 20 gestiegen. Durch die "feindlichen Explosionen" von Funksprechgeräten seien 20 Menschen getötet und mehr als 450 weitere verletzt worden, erklärte das Gesundheitsministerium in Beirut am Mittwochabend.

Neue Umfrage zur US-Wahl: Harris in zwei Schlüsselstaaten vor Trump

In einer neuen Umfrage zur US-Präsidentschaftswahl liegt die demokratische Kandidatin Kamala Harris in zwei besonders wichtigen Bundesstaaten deutlich vor ihrem republikanischen Kontrahenten Donald Trump. Laut der am Mittwoch von der Quinnipiac-Universität veröffentlichten Erhebung lag Harris in Pennsylvania bei 51 Prozent der Stimmen, während Trump 45 Prozent verzeichnete. In Michigan war das Verhältnis demnach 50 zu 45 Prozent.

Mindestens 14 Tote und 450 Verletzte bei weiterer Welle von Explosionen im Libanon

Einen Tag nach der Explosion hunderter Pager von Hisbollah-Mitgliedern im Libanon sind bei einer weiteren Welle von Explosionen nach Regierungsangaben mindestens 14 Menschen getötet und mehr als 450 weitere verletzt worden. Nach Angaben der Regierung und von Hisbollah-Vertretern explodierten am Mittwoch zahlreiche Walkie-Talkies, nachdem am Vortag mobile Funkempfänger, sogenannte Pager, betroffen waren. Die Hisbollah drohte Israel mit Vergeltung. Israels Verteidigungsminister Joav Gallant erklärte, der Schwerpunkt des Krieges verschiebe sich in Richtung Norden. Der UN-Sicherheitsrat berief eine Dringlichkeitssitzung ein.

Textgröße ändern: