Deutsche Tageszeitung - Gabriel: Wirtschaftlicher Druck auf Türkei hat Wirkung

Gabriel: Wirtschaftlicher Druck auf Türkei hat Wirkung


Gabriel: Wirtschaftlicher Druck auf Türkei hat Wirkung
Gabriel: Wirtschaftlicher Druck auf Türkei hat Wirkung

Außenminister Sigmar Gabriel (SPD) sieht erste Erfolge der schärferen Türkei-Politik der Bundesregierung. "Wirtschaftlicher Druck wirkt", sagte Gabriel in einem aktuellen Interview. Nachdem die Reisehinweise verschärft und deutsche Unternehmen vor Investitionen gewarnt wurden, habe Präsident Recep Tayyip Erdogan eine vermeintliche Terror-Liste mit 680 deutschen Unternehmen wie Daimler und BASF zurückgezogen. Der Deutsche Journalisten-Verband warf Gabriel vor, sich nicht in gleichem Maß für die in der Türkei inhaftierten Journalisten einzusetzen.

Textgröße ändern:

"Es gab eine breite Debatte in der türkischen Gesellschaft. Und Erdogan hat die Unternehmensliste zu einem einzigen Missverständnis erklärt", sagte Gabriel. Er fügte hinzu: "Für Erdogan ist in der Türkei ja inzwischen jeder ein Terrorist, der nicht seine Meinung hat."

Zugleich räumte Gabriel ein, dass die verschärften Reisehinweise nicht unproblematisch seien: "Schon jetzt treffen unsere Reisehinweise natürlich eigentlich die Falschen: die kleinen Hotelbesitzer, die Restaurant-Betreiber und die Kellner in der Westtürkei, die nach Europa und nach Deutschland hin orientiert sind."

Trotzdem gelte: "Wir müssen unsere Bürger schützen. Wir können nicht zulassen, dass der türkische Präsident Erdogan deutsche Staatsbürger einfach so in Haft nehmen lässt." Strikte Reisewarnungen würden verhängt, "wenn nach unserer Einschätzung die Gefahren und Risiken einer Reise in das Land überhaupt nicht mehr kalkulierbar sind", sagte Gabriel.

Die deutsch-türkischen Beziehungen sind stark angespannt. Die Inhaftierung deutscher Staatsbürger, darunter der "Welt"-Korrespondent Deniz Yücel und der Menschenrechtler Peter Steudtner, stieß auch international auf scharfe Kritik. Gabriel hatte deshalb vor vier Wochen eine "Neuausrichtung" der deutschen Türkei-Politik sowie die Überprüfung staatlicher Export- und Investitionsgarantien angekündigt. Zudem verschärfte das Auswärtige Amt seine Reisehinweise.

Der Deutsche Journalisten-Verband (DJV) nannte Gabriels Türkei-Politik "verfehlt". Mit Blick auf dessen Äußerungen zu den deutschen Unternehmen fragte der DJV-Bundesvorsitzende Frank Überall: "Und was ist mit den unschuldig einsitzenden Journalisten? Wann wird das Unrecht, das ihnen widerfährt, fallen gelassen?"

Es sei "bittere Ironie", dass sich Gabriel für seine Intervention zugunsten der Unternehmen feiere "und mit keinem Wort auf die Journalisten hinter Gittern" eingehe, kritisierte Überall. Unter ihnen befänden sich mit Yücel und der Übersetzerin und Journalistin Mesale Tolu auch Kollegen mit deutscher Herkunft. "Herr Gabriel sollte den Druck, der offenbar den Terrorvorwurf gegen die Wirtschaft aus der Welt geschafft hat, in mindestens der gleichen Stärke zugunsten unserer Kollegen entfalten", forderte der DJV-Vorsitzende.

Seit dem versuchten Militärputsch vom 15. Juli 2016 hat sich die Situation für Pressevertreter in der Türkei massiv verschärft: Fast 150 Medien wurden geschlossen und mehr als hundert Journalisten inhaftiert. Yücel wurde Mitte Februar festgenommen und sitzt seitdem wegen angeblicher Terrorpropaganda und Volksverhetzung in Untersuchungshaft.

Tolu wurde Ende April festgenommen. Der Mutter eines kleinen Kindes wird laut Medienberichten ebenfalls Terrorpropaganda und "Mitgliedschaft in einer Terrororganisation" vorgeworfen. Gemeint ist die verbotene linksextreme MLKP. Tolu drohen 15 Jahre Haft. Der Prozess soll im Oktober beginnen.  (V.Korablyov--DTZ)

Empfohlen

20 Todesopfer bei erneuter Explosions-Welle im Libanon - Warnungen vor Eskalation

Nach einer weiteren Welle tödlicher Explosionen im Libanon am Mittwoch wächst die Furcht vor einer weiteren Eskalation des Konflikts. Das Gesundheitsministerium in Beirut erklärte, dass die Zahl der durch "feindliche Explosionen" getöteten Menschen auf 20 gestiegen sei. Zudem seien 450 weitere Menschen verletzt worden. Das Weiße Haus warnte vor einer "Eskalation jeglicher Art". "Wir glauben nicht, dass der Weg zur Lösung dieser Krise über zusätzliche Militäroperationen führt", sagte der Sprecher des Nationalen Sicherheitsrates, John Kirby, vor Journalisten.

Zahl der Todesopfer durch neue Explosions-Welle im Libanon steigt auf 20

Die Zahl der Todesopfer durch eine weitere Welle von Explosionen im Libanon ist nach Regierungsangaben auf mindestens 20 gestiegen. Durch die "feindlichen Explosionen" von Funksprechgeräten seien 20 Menschen getötet und mehr als 450 weitere verletzt worden, erklärte das Gesundheitsministerium in Beirut am Mittwochabend.

Neue Umfrage zur US-Wahl: Harris in zwei Schlüsselstaaten vor Trump

In einer neuen Umfrage zur US-Präsidentschaftswahl liegt die demokratische Kandidatin Kamala Harris in zwei besonders wichtigen Bundesstaaten deutlich vor ihrem republikanischen Kontrahenten Donald Trump. Laut der am Mittwoch von der Quinnipiac-Universität veröffentlichten Erhebung lag Harris in Pennsylvania bei 51 Prozent der Stimmen, während Trump 45 Prozent verzeichnete. In Michigan war das Verhältnis demnach 50 zu 45 Prozent.

Mindestens 14 Tote und 450 Verletzte bei weiterer Welle von Explosionen im Libanon

Einen Tag nach der Explosion hunderter Pager von Hisbollah-Mitgliedern im Libanon sind bei einer weiteren Welle von Explosionen nach Regierungsangaben mindestens 14 Menschen getötet und mehr als 450 weitere verletzt worden. Nach Angaben der Regierung und von Hisbollah-Vertretern explodierten am Mittwoch zahlreiche Walkie-Talkies, nachdem am Vortag mobile Funkempfänger, sogenannte Pager, betroffen waren. Die Hisbollah drohte Israel mit Vergeltung. Israels Verteidigungsminister Joav Gallant erklärte, der Schwerpunkt des Krieges verschiebe sich in Richtung Norden. Der UN-Sicherheitsrat berief eine Dringlichkeitssitzung ein.

Textgröße ändern: