Deutsche Tageszeitung - Britische Minister legen Vorstoß zu Übergangs-Phase nach Brexit-Vollzug vor

Britische Minister legen Vorstoß zu Übergangs-Phase nach Brexit-Vollzug vor


Britische Minister legen Vorstoß zu Übergangs-Phase nach Brexit-Vollzug vor
Britische Minister legen Vorstoß zu Übergangs-Phase nach Brexit-Vollzug vor / Foto: ©

Mit einem gemeinsamen Vorschlag für eine Übergangsphase nach dem EU-Austritt Großbritanniens haben zwei wichtige britische Minister ihren Streit über die Brexit-Linie beigelegt. Nach wochenlangen Meinungsverschiedenheiten meldeten sich Finanzminister Philip Hammond und Handelsminister Liam Fox am Sonntag mit einem gemeinsamen Artikel für den "Sunday Telegraph" zu Wort. Darin schlagen sie eine "zeitlich befristete Interims-Phase" nach Vollzug des Brexit 2019 vor. Diese dürfe allerdings nicht auf eine EU-Mitgliedschaft "durch die Hintertür" hinauslaufen.

Textgröße ändern:

Hammond gilt als Befürworter eines "weicheren" Brexit, der die Folgen für die britische Wirtschaft abfedern soll. Fox profilierte sich als Vertreter eines "harten" Brexit, der einen klaren Bruch mit der EU vollzieht. Beide hatten zuletzt öffentlich über den richtigen Kurs gestritten.

In ihrem Zeitungsbeitrag sprachen sich die beiden Minister nun für eine Übergangsphase nach dem Brexit-Vollzug aus, um der Wirtschaft "größere Sicherheit" zu geben. Dieser Zeitraum dürfe aber "nicht unbegrenzt" sein. In der Übergangsphase werde Großbritannien "außerhalb der EU-Zollunion" sein und nicht mehr an die EU-Verträge gebunden sein.

In der kommenden Woche sollen die zuständigen britischen Minister detaillierte Papiere vorlegen, in denen sie konkrete Ziele für die Brexit-Verhandlungen formulieren. In Brüssel sind kürzlich die Detailverhandlungen zwischen der EU und Großbritannien über den Brexit losgegangen. Im Zentrum stehen zunächst die drei großen Austrittsthemen: die künftigen Rechte der EU-Bürger in Großbritannien, die Milliardenforderungen an London wegen des Brexit und die Stellung Nordirlands.

(V.Korablyov--DTZ)

Empfohlen

Begräbnisstätte von Papst Franziskus

Nach der Beisetzung von Papst Franziskus können Gläubige ab Sonntagmorgen sein Grab in der Kirche Santa Maria Maggiore im Stadtzentrum von Rom besuchen. Die päpstliche Basilika ist ab Sonntagmorgen für die Öffentlichkeit geöffnet. Franziskus' schlichtes Marmorgrab befindet sich dort in einem Seitenschiff in der Nähe des Altars von Sankt Franziskus.

Kandidaten Carney und Poilievre werben kurz vor Parlamentswahl in Kanada um Stimmen

Zwei Tage vor der Parlamentswahl in Kanada haben die Spitzenkandidaten noch einmal um Wählerstimmen geworben. Der Favorit für das Amt des Premierministers, Mark Carney von der regierenden Liberalen Partei, griff am Samstag bei einer Kundgebung in Mississauga bei Toronto sowohl seinen Rivalen Pierre Poilievre von den Konservativen als auch US-Präsident Donald Trump an, der die Kanadier mit seiner Zollpolitik und seinen Annexionsbestrebungen beunruhigt.

Von Notz: Künftige Bundesregierung plant zu wenig gegen Rechtsextremismus

Der Grünen-Bundestagsabgeordnete Konstantin von Notz hat Union und SPD vorgeworfen, in ihrem Koalitionsvertrag für eine künftige Bundesregierung den Kampf gegen Rechtsextremismus zu vernachlässigen. "Rechtsextremismus ist und bleibt nach Einschätzung unserer Sicherheitsbehörden die derzeit größte sicherheitspolitische Bedrohung für unsere Demokratie", sagte von Notz dem RedaktionsNetzwerk Deutschland (RND). Rechtsextreme Straftaten nähmen seit Jahren zu.

Schüler in Serbien demonstrieren gegen Online-Unterricht wegen Massenprotesten

Online-Unterricht als Mittel gegen Schüler-Proteste - dieses Vorgehen werfen Schüler den serbischen Behörden vor und haben deswegen am Samstag Demonstrationen mit tausenden Menschen angeführt. "Online-Unterricht ist keine Lösung und inakzeptabel", erklärten die Schüler vor den Protestkundgebungen in der Stadt Novi Sad. Aus allen Landesteilen reisten dazu Oberschüler an, viele von ihnen waren bereits am Freitagabend zu Fuß oder mit dem Rad in der norderbischen Stadt eingetroffen.

Textgröße ändern: