Deutsche Tageszeitung - Lage in Kenia nach Wiederwahl von Präsident Kenyatta instabil

Lage in Kenia nach Wiederwahl von Präsident Kenyatta instabil


Lage in Kenia nach Wiederwahl von Präsident Kenyatta instabil
Lage in Kenia nach Wiederwahl von Präsident Kenyatta instabil / Foto: ©

Nach der Bekanntgabe der Wiederwahl von Präsident Uhuru Kenyatta hat sich in Kenia am Samstag ein Klima der Verunsicherung breit gemacht. Bei Straßenschlachten von Demonstranten mit der Polizei und bei einzelnen Gewalttaten wurden drei Menschen getötet, darunter ein neunjähriger Junge. Mit Spannung erwartet wurde eine Stellungnahme von Kenyattas Herausforderer Raila Odinga, der laut Angaben der Wahlkommission mit rund 44,7 Prozent eindeutig hinter dem Amtsinhaber mit einem Stimmenanteil von 54,3 Prozent lag.

Textgröße ändern:

Der Ausgang der Wahl in Kenia wurde international mit Sorge beobachtet, weil es bei der Präsidentenwahl vor zehn Jahren monatelange Unruhen mit 1100 Toten und 600.000 Vertriebenen gegeben hatte. Allerdings gab es damals einen Konflikt zwischen Kenyattas Volksgruppe der Kikuyu und der ebenfalls wichtigen Ethnie der Kalenjin. Diese Konstellation gilt inzwischen als überwunden, weil Kenyattas Stellvertreter William Ruto der Volksgruppe der Kalenjin entstammt.

In den Hochburgen der Opposition entlud sich nach Bekanntgabe des Ergebnisses der Zorn. In Kibera, einem Slum der Hauptstadt Nairobi, plünderten Demonstranten Ladengeschäfte und zündeten sie an. In Kisumu im Westen des Landes feuerte die Polizei in die Luft, um Demonstranten auseinanderzutreiben. Seit Mittwoch zählte die Nachrichtenagentur AFP bei den Unruhen im Zusammenhang mit der Wahl insgesamt neun Tote.

Die Unruhen nach der Bekanntgabe des Wahlergebnisses am Freitagabend waren zum Teil heftig, schienen aber zugleich regional begrenzt zu sein. So gab es Straßenschlachten in einigen Elendsvierteln Nairobis und in Kisumu. Innenminister Fred Matiangi machte "kriminelle Elemente" für die Proteste verantwortlich. Er versicherte, es gebe "keinen Grund zur Panik" und empfahl den Bürgern, zum Alltagsleben zurückzukehren.

Ein Fotograf sah nach Informationen von Deutsche Tageszeitung am Samstag die Leiche eines neunjährigen Jungen. Die Angehörigen erzählten, dass er durch einen Schuss in den Rücken getötet worden sei, als er im Slum Mathare vom Balkon aus auf die Demonstranten blickte.

Die Menschenrechtsorganisation Human Rights Watch (HRW) forderte die Polizei zur Zurückhaltung auf. "Angesichts von Berichten über Demonstrationen und Schießereien in einigen Gebieten müssen die Sicherheitskräfte eine Deeskalation betreiben", sagte der HRW-Afrikaexperte Otsieno Namwaya.

Der 55-jährige Präsident Uhuru Kenyatta ist der Sohn des ersten kenianischen Präsidenten nach der Unabhängigkeit von Großbritannien, Jomo Kenyatta, der von 1964 bis 1978 im Amt war. Kenyattas Herausforderer Odinga bewarb sich zum vierten Mal um das höchste Staatsamt. Der 72-Jährige entstammt der Minderheits-Volksgruppe der Luo. In den vergangenen Jahren warf Odinga seinen politischen Gegnern immer wieder Manipulationen von Wahlergebnissen vor, die Luo fühlen sich seit Jahrzehnten benachteiligt.

Im Anschluss an die Verkündung seines Wahlsiegs rief Kenyatta die Opposition zur Versöhnung auf. "Wir sind keine Feinde, wir sind alle Bürger der gleichen Republik", sagte er. "Es gibt keinen Grund für Gewalt." Er strebe eine Zusammenarbeit an, "so dass wir diese Nation gemeinsam aufbauen können". Die Tageszeitung "Daily Nation" ermahnte den Staatschef, er müsse in Zukunft - "anders als in seiner ersten Amtszeit" - bei der Regierungsbildung alle einschließen.  (U.Stolizkaya--DTZ)

Empfohlen

Premier Carney Favorit: Parlamentswahl in Kanada ganz im Zeichen von Trump

Inmitten der von US-Präsident Donald Trump geschürten Spannungen wählen die Kanadier am Montag ein neues Parlament und damit eine neue Regierung. Premierminister Mark Carney geht dabei mit seiner Liberalen Partei als klarer Favorit ins Rennen. Eigentlich hatte die Konservative Partei von Oppositionsführer Pierre Poilievre in Umfragen lange Zeit klar vorne gelegen, Trumps aggressive Zollpolitik und seine Annexionsbestrebungen brachten aber einen spektakulären Meinungsumschwung in Kanada.

Nach Abschied von Papst mit Hunderttausenden richtet sich Blick auf Konklave

Nach dem bewegenden Abschied für den verstorbenen Papst Franziskus in Rom richten sich nun alle Blicke auf die Wahl seines Nachfolgers. Der Beginn des Konklaves soll voraussichtlich am Montag von den Kardinälen festgelegt werden. In Rom betrauerten weiterhin zehntausende Gläubige den Tod des 88-jährigen Papstes, dessen Grabstätte in der Kirche Santa Maria Maggiore seit Sonntag für die Öffentlichkeit zugänglich ist.

Bas für Wiederwahl Klingbeils als SPD-Chef - weiter Debatte um Esken

In der Debatte um die künftige SPD-Spitze hat sich die frühere Bundestagspräsidentin Bärbel Bas (SPD) für eine weitere Amtszeit von SPD-Ko-Chef Lars Klingbeil ausgesprochen. "Sollte sich Lars Klingbeil für eine erneute Kandidatur als Parteivorsitzender entscheiden, werde ich das unterstützen", sagte Bas dem "Tagesspiegel" vom Sonntag. Unmut in der Partei gab es weiter über den Umgang mit der Ko-Vorsitzenden Saskia Esken.

Union stellt am Montag ihre künftigen Kabinettsmitglieder vor

Gut zwei Monate nach der Bundestagswahl stellt die Union am Montag ihre Kabinettsmitglieder für die schwarz-rote Regierung vor. Bei einem kleinen Parteitag zur Billigung des Koalitionsvertrags in Berlin werde CDU-Chef Friedrich Merz "auch unsere Ministerinnen und Minister" präsentieren, sagte CDU-Generalsekretär Carsten Linnemann der "Süddeutschen Zeitung" am Wochenende. Am selben Tag will auch CSU-Chef Markus Söder nach AFP-Informationen die Ministerinnen und Minister seiner Partei bekannt geben.

Textgröße ändern: