Deutsche Tageszeitung - Schäuble erhält nach vier Jahren großer Koalition bestes Zeugnis

Schäuble erhält nach vier Jahren großer Koalition bestes Zeugnis


Schäuble erhält nach vier Jahren großer Koalition bestes Zeugnis
Schäuble erhält nach vier Jahren großer Koalition bestes Zeugnis / Foto: ©

Nach vier Jahren großer Koalition stellen die Deutschen Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble (CDU) das beste Zeugnis im Kabinett von Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) aus. In einer repräsentativen Umfrage des Instituts Kantar Emnid gaben 62 Prozent der Befragten an, sie seien mit Schäubles Arbeit eher zufrieden. 28 Prozent äußerten sich eher unzufrieden, zehn Prozent wollten sich nicht festlegen oder machten keine Angabe.

Textgröße ändern:

Hinter Schäuble auf den Plätzen zwei und drei landeten Merkel - 60 Prozent zufrieden, 34 Prozent unzufrieden - und Vizekanzler Sigmar Gabriel (SPD). Mit dem Außen- und früheren Wirtschaftsminister sind 54 Prozent zufrieden und 33 Prozent unzufrieden. Überwiegend Zustimmung genießen außerdem Innenminister Thomas de Maizière (CDU, 50 zu 35 Prozent), Justizminister Heiko Maas (SPD, 42 zu 32 Prozent), Entwicklungsminister Gerd Müller (CSU, 29 zu 23 Prozent) und Umweltministerin Barbara Hendricks (SPD, 37 zu 36 Prozent).

Ein eher negatives Zeugnis erhält Arbeitsministerin Andrea Nahles (SPD), mit der 38 Prozent zufrieden und 44 Prozent unzufrieden sind. Es folgen Landwirtschaftsminister Christian Schmidt (CSU) und Bildungsministerin Johanna Wanka (CDU), die jeweils auf 28 Prozent Zustimmung und 37 Prozent Ablehnung kommen. Die letzten Plätze belegen Gesundheitsminister Hermann Gröhe (CDU, 30 zu 41 Prozent), Verteidigungsministerin Ursula von der Leyen (CDU, 36 zu 54 Prozent) und Verkehrsminister Alexander Dobrindt (CSU, 23 zu 60 Prozent).

Kantar Emnid befragte von Dienstag bis Donnerstag 1017 repräsentativ ausgewählte Bürger. Zur Bewertung gestellt wurden 13 Kabinettsmitglieder. Auf Beurteilungen der Ministeriumsneulinge Katarina Barley (SPD, Familie) und Brigitte Zypries (SPD, Wirtschaft) wurde verzichtet. Die Frage lautete: "Wie zufrieden sind Sie mit der Arbeit von...?" Mögliche Antworten waren "eher zufrieden" und "eher unzufrieden". Die Rangfolge ergab sich aus der Differenz zwischen positiver und negativer Bewertung.  (U.Stolizkaya--DTZ)

Empfohlen

EU-Parlament stimmt für Aufschub von Lieferkettengesetz um ein Jahr

Das EU-Lieferkettengesetz kommt ein Jahr später als bislang beschlossen. Die Abgeordneten des Europaparlaments stimmten am Donnerstag in Straßburg mit breiter Mehrheit für einen Vorschlag der EU-Kommission, nach dem die ersten Vorschriften des Gesetzes erst ab dem 26. Juli 2028 gelten sollen. Ein weiteres Jahr später soll die EU-Richtlinie dann voll greifen. In den kommenden Monaten könnten zudem weitere Lockerungen folgen.

Sondergesandter des Kreml zu Gesprächen in Washington

Der russische Sondergesandte Kirill Dmitrijew ist nach eigenen Angaben zu Gesprächen über die Verbesserung der Beziehungen zu den USA nach Washington gereist. Er befinde sich im Auftrag von Präsident Wladimir Putin bereits seit Mittwoch in der US-Hauptstadt und treffe dort zwei Tage lang "Mitarbeiter der Regierung von (US-)Präsident Donald Trump", erklärte Dmitrijew am Donnerstag.

Gazastreifen: Scholz fordert Rückkehr zu "ernsthaften Verhandlungen"

Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) hat mit Blick auf die Lage in den Palästinensergebieten eine Rückkehr zu "ernsthaften Verhandlungen" gefordert. "Ein nachhaltiger Frieden, der neben Gaza auch die Lage im Westjordanland stabilisiert, kann nur durch eine politische Lösung erreicht werden", sagte Scholz am Donnerstag bei einem Besuch des jordanischen Königs Abdullah II. im Kanzleramt in Berlin.

EuGH-Gutachten: Polen muss in Deutschland geschlossene Ehe zweier Männer eintragen

Einem neuen Gutachten am Europäischen Gerichtshof (EuGH) zufolge muss Polen die in Deutschland geschlossene Ehe zwischen zwei Männern, einem Polen und einem Deutschpolen, in das Personenstandsregister eintragen. Das EU-Recht verpflichte die Mitgliedsstaaten zur Anerkennung gleichgeschlechtlicher Ehen, argumentierte der zuständige Generalanwalt Richard de la Tour in seinen am Donnerstag in Luxemburg vorgelegten Schlussanträgen. (Az. C-713/23)

Textgröße ändern: