Deutsche Tageszeitung - Wartung: Hubschrauber der Bundesregierung nicht einsatzbereit

Wartung: Hubschrauber der Bundesregierung nicht einsatzbereit


Wartung: Hubschrauber der Bundesregierung nicht einsatzbereit
Wartung: Hubschrauber der Bundesregierung nicht einsatzbereit / Foto: ©

Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) muss laut einem Bericht vorerst auf die drei Regierungshelikopter vom Typ Cougar verzichten. Wegen einer dringenden Sicherheitswarnung der europäischen Flugagentur EASA habe die Luftwaffe für die drei Hubschrauber strenge Wartungsregeln angeordnet, berichtete das Hamburger Magazin "Der Spiegel" am Samstag. Sie müssen demnach nach jedem Flug und auch nach jeder Zwischenlandung je eine Stunde von zwei Fachleuten inspiziert werden.

Textgröße ändern:

Damit sei nach Angaben aus Kreisen der Luftwaffe ein normaler Flugbetrieb mit den Hubschraubern, die der Kanzlerin, Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier und den wichtigsten Bundesministern für eilige Termine im Inland zur Verfügung stehen sollen, unmöglich.

Die Sicherheitsauflagen gehen dem Bericht zufolge auf einen Unfall mit einem ähnlichen Helikopter in Norwegen im April 2016 zurück, bei dem 13 Menschen starben. Die Kanzlerin nutzt demnach derzeit häufig Hubschrauber der Bundespolizei.  (U.Stolizkaya--DTZ)

Empfohlen

CDU überholt erstmals seit 2015 die SPD als mitgliederstärkste Partei

Die CDU hat nach eigenen Angaben erstmals seit zehn Jahren die SPD bei der Zahl der Mitglieder als größte deutsche Partei bundesweit überholt. Ein CDU-Sprecher bezifferte die Zahl der Mitglieder Ende vergangenen Jahres gegenüber der "Augsburger Allgemeinen" (Donnerstagausgabe) auf rund 365.000. Die SPD hatte Anfang März die Zahl ihrer Mitglieder mit 357.117 Stand Jahreswechsel angegeben.

Israels Regierungschef Netanjahu ungeachtet IStGH-Haftbefehls in Ungarn eingetroffen

Ungeachtet eines Internationalen Haftbefehls ist Israels Ministerpräsident Benjamin Netanjahu nach Ungarn gereist. Er traf am Donnerstag kurz nach 02.30 Uhr am Flughafen von Budapest ein, wo er von Ungarns Verteidigungsminister Kristof Szalay-Bobrovniczky begrüßt wurde. "Willkommen in Ungarn, Benjamin Netanjahu", schrieb Szalay-Bobrovniczky im Onlinenetzwerk Facebook. Anschließend soll Netanjahu vom ungarischen Ministerpräsidenten Viktor Orban empfangen werden. Netanjahu war nach dem Erlass des Haftbefehls mehrfach in die USA gereist, aber noch nie in einen Vertragsstaat des Internationale Strafgerichtshofs (IStGH).

Trump kündigt Zölle von 20 Prozent für die EU und 34 Prozent für China an

US-Präsident Donald Trump hat neue Zölle für Handelspartner weltweit angekündigt. Importe aus der Europäischen Union werden mit Aufschlägen von 20 Prozent belegt, solche aus China sogar mit einem Zoll von 34 Prozent, wie Trump am Mittwoch in einer Rede in Washington sagte. Als "Mindestsatz" für andere Länder nannte er zehn Prozent.

Per Haftbefehl gesuchter Serbenführer Dodik nach eigenen Angaben wieder in Bosnien

Der per internationalem Haftbefehl gesuchte bosnische Serbenführer Milorad Dodik ist eigenen Angaben zufolge nach einem Besuch in Moskau nach Bosnien zurückgekehrt. "Ich grüße alle mit der Bestätigung: Ich bin angekommen", sagte er am Mittwoch in einem Interview mit dem Fernsehsender RTRS in Banja Luka. Der russische Präsident Wladimir Putin hatte Dodik zuvor in Moskau empfangen. Der Kreml veröffentlichte am Dienstag ein Video, in dem zu sehen war, wie sich die beiden die Hände schütteln und dann an einen Tisch setzen.

Textgröße ändern: