Deutsche Tageszeitung - Deutsche Botschaft in Kabul bleibt noch etliche Monate geschlossen

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

Deutsche Botschaft in Kabul bleibt noch etliche Monate geschlossen


Deutsche Botschaft in Kabul bleibt noch etliche Monate geschlossen
Deutsche Botschaft in Kabul bleibt noch etliche Monate geschlossen / Foto: ©

Die deutsche Botschaft in Afghanistans Hauptstadt Kabul wird nach dem schweren Bombenanschlag von Ende Mai einem Medienbericht zufolge noch für viele Monate geschlossen bleiben. Es seien "umfangreiche Bau- und Schutzmaßnahmen" erforderlich, bevor die Vertretung wieder eröffnet werden könne, konnte Deutsche Tageszeitung am Samstag unter Berufung auf einen internen Lagebericht des Auswärtigen Amtes erfahren.

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

Bei dem Sprengstoffanschlag nahe der Botschaft mit mehr als 150 Toten war das Gebäude der deutschen Vertretung schwer beschädigt worden. Die Behörden seien sich inzwischen sicher, dass der mit einem Lkw verübte Anschlag der deutschen Botschaft gegolten habe und befürchteten nun Angriffe auf die Baumaßnahmen, heißt es in dem Pressebericht weiter.

Derzeit befinde sich nur der deutsche Botschafter Walter Haßmann in Afghanistan, alle anderen Diplomaten seien abgezogen worden. Haßmann arbeite und wohne wegen der prekären Sicherheitslage in Kabul in der dortigen US-Botschaft. Termine außerhalb des militärisch abgeschirmten US-Geländes seien laut Auswärtigem Amt "derzeit nicht oder nur unter erschwerten Bedingungen möglich".  (M.Dylatov--DTZ)

Empfohlen

Sondergesandter des Kreml zu Gesprächen in Washington

Der russische Sondergesandte Kirill Dmitrijew ist nach eigenen Angaben zu Gesprächen über die Verbesserung der Beziehungen zu den USA nach Washington gereist. Er befinde sich im Auftrag von Präsident Wladimir Putin bereits seit Mittwoch in der US-Hauptstadt und treffe dort zwei Tage lang "Mitarbeiter der Regierung von (US-)Präsident Donald Trump", erklärte Dmitrijew am Donnerstag.

Gazastreifen: Scholz fordert Rückkehr zu "ernsthaften Verhandlungen"

Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) hat mit Blick auf die Lage in den Palästinensergebieten eine Rückkehr zu "ernsthaften Verhandlungen" gefordert. "Ein nachhaltiger Frieden, der neben Gaza auch die Lage im Westjordanland stabilisiert, kann nur durch eine politische Lösung erreicht werden", sagte Scholz am Donnerstag bei einem Besuch des jordanischen Königs Abdullah II. im Kanzleramt in Berlin.

EuGH-Gutachten: Polen muss in Deutschland geschlossene Ehe zweier Männer eintragen

Einem neuen Gutachten am Europäischen Gerichtshof (EuGH) zufolge muss Polen die in Deutschland geschlossene Ehe zwischen zwei Männern, einem Polen und einem Deutschpolen, in das Personenstandsregister eintragen. Das EU-Recht verpflichte die Mitgliedsstaaten zur Anerkennung gleichgeschlechtlicher Ehen, argumentierte der zuständige Generalanwalt Richard de la Tour in seinen am Donnerstag in Luxemburg vorgelegten Schlussanträgen. (Az. C-713/23)

Thüringer OLG: Prozess gegen Mitglieder von rechter Kampfsportgruppe ab April

Vor dem Thüringer Oberlandesgericht (OLG) beginnt Ende April der Prozess gegen drei mutmaßliche Mitglieder der rechtsextremen Kampfsportgruppe Knockout 51. Für das am 28. April in Jena startende Verfahren sind Verhandlungstermine zunächst bis Mitte Dezember anberaumt, wie das OLG am Donnerstag mitteilte.

Textgröße ändern:

Anzeige Bild