Deutsche Tageszeitung - Venezuela: Amerikanische Staaten stellen sich gegen Maduro

Venezuela: Amerikanische Staaten stellen sich gegen Maduro


Venezuela: Amerikanische Staaten stellen sich gegen Maduro
Venezuela: Amerikanische Staaten stellen sich gegen Maduro / Foto: ©

Zwölf Staaten des amerikanischen Kontinents haben sich gegen Venezuelas Staatschef Nicolás Maduro gestellt: Bei einem Sondertreffen in Lima verurteilten sie einmütig einen "Bruch der demokratischen Ordnung" in dem Land. Ferner prangerten aktuell "Unterdrückung" und "politische Verfolgung" unter Maduro an. Der linksnationalistische Staatschef holte sich derweil Rückendeckung von der südamerikanischen Staatengeneinschaft Bolivarianische Allianz für Amerika (Alba).

Textgröße ändern:

Außenminister und Diplomaten der zwölf Staaten - darunter Argentinien, Brasilien, Chile, Kolumbien, Kanada, Mexiko und Paraguay - versammelten sich zu einer Krisensitzung in der peruanischen Hauptstadt Lima. Sie erklärten weiter, die fast ausschließlich aus Maduro-Anhängern zusammengesetzte verfassunggebende Versammlung in Venezuela werde von ihren Regierungen nicht anerkannt.

Stattdessen sprachen sie dem gewählten Parlament, in dem die Mitte-rechts-Opposition über eine Zwei-Drittel-Mehrheit verfügt, ihre "vollständige Unterstützung und Solidarität" aus. Zudem bemängelten sie das "Fehlen freier Wahlen, Gewalt, politische Verfolgung und politische Gefangene" in Venezuela.

Der UN-Menschenrechtskommissar Zeid Ra’ad Al Hussein hatte zuvor von übermäßiger staatlicher Gewalt gegen die Regierungsgegner auf Venezuelas Straßen gesprochen. Diese liefern sich seit Monaten gewalttätige Auseinandersetzungen mit den Sicherheitskräften. Dem jordanischen Diplomaten zufolge wurden "mehrere tausend" Menschen "willkürlich inhaftiert". Viele seien offenbar misshandelt oder sogar gefoltert worden.

Maduro versammelte derweil in der Hauptstadt Caracas Abgesandte unter anderem aus Ecuador, Bolivien, Kuba und Nicaragua um sich. Die Verbündeten des Staatenbundes Alba erklärten, die "imperialistischen" USA beabsichtigten wegen Venezuelas reicher Ölvorkommen den Sturz der Regierung.

Die von Maduro gewünschte verfassunggebende Versammlung steht über dem Parlament. Sie soll die Verfassung novellieren, die unter Maduros 2013 gestorbenem Vorgänger Hugo Chávez im Jahr 1999 verabschiedet und in einem Volksentscheid gebilligt worden war.

Die Wahl der von der Opposition bekämpften und boykottierten Verfassungsversammlung Ende Juli war ein neuer Höhepunkt des erbitterten Machtkampfs zwischen Maduro und den Regierungsgegnern. Venezuela wird seit Monaten von politischen Unruhen erschüttert. Im Verlauf der gewaltsamen Auseinandersetzungen wurden seit Anfang April mindestens 125 Menschen getötet.  (I.Beryonev--DTZ)

Empfohlen

Präsidentschaftswahl in Gabun nach Militärputsch gegen Familiendynastie

Im westafrikanischen Gabun wird am Samstag ein neuer Präsident gewählt. Als aussichtsreichster Kandidat gilt Übergangspräsident Brice Oligui Nguema, der im August 2023 einen Militärputsch gegen den langjährigen Staatschef Ali Bongo angeführt hatte. Bongo war 2009 nach dem Tod seines Vaters Omar an die Macht gekommen, der die Geschicke Gabuns fast 42 Jahre lang gelenkt hatte. Opposition und Armee warfen der Bongo-Dynastie Korruption und schlechte Regierungsführung vor.

USA und Iran verhandeln im Oman über Teherans Atomprogramm

Die USA und der Iran führen am Samstag im Golfstaat Oman Gespräche über Teherans umstrittenes Atomprogramm. Die US-Delegation wird vom Sondergesandten Steve Witkoff angeführt, für den Iran reist Außenminister Abbas Araghtschi nach Oman. Während US-Präsident Donald Trump direkte Gespräche angekündigt hat, spricht der Iran von indirekten Gesprächen. Teheran erklärte im Vorfeld der Gespräche, angestrebt werde ein "echtes und faires" Abkommen.

US-Sondergesandter Witkoff deutet Flexibilität bei Atomprogramm des Iran an

Vor dem Hintergrund der am Samstag stattfindenden Gespräche zwischen den USA und dem Iran über Teherans umstrittenes Atomprogramm hat der US-Sondergesandte Steve Witkoff Flexibilität in der Position der US-Regierung angedeutet. Die USA würden die Verhandlungen zwar mit der Forderung beginnen, dass der Iran sein Atomprogramm vollkommen auflösen muss, sagte Witkoff am Freitag der US-Zeitung "Wall Street Journal". Das bedeute jedoch nicht, "dass wir keinen anderen Weg für einen Kompromiss finden werden", fügte er hinzu. Die rote Linie seien jedoch Atomwaffen.

CDU-Verteidigungsexperte Kiesewetter forderte Drohnen für Bundeswehr

Der CDU-Verteidigungsexperte Roderich Kiesewetter hat eine Aufrüstung der Bundeswehr mit Drohnen gefordert. "Wir brauchen künftig in der Bundeswehr bewaffnete Drohnen und Drohnenabwehr in jedem Verband und in jedem Bereich der Streitkräfte", sagte Kiesewetter dem Redaktionsnetzwerk Deutschland am Samstag. Drohnen seien ein maßgeblicher Teil der "technologischen Revolution der Kriegsführung". Bislang verfügt die Bundeswehr über keine einsatzbereiten bewaffneten Drohnen.

Textgröße ändern: