Deutsche Tageszeitung - Iran: Ruhani ernennt zwei Frauen als seine Stellvertreterinnen

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

Iran: Ruhani ernennt zwei Frauen als seine Stellvertreterinnen


Iran: Ruhani ernennt zwei Frauen als seine Stellvertreterinnen
Iran: Ruhani ernennt zwei Frauen als seine Stellvertreterinnen / Foto: ©

Einen Tag nach der Präsentation eines rein männlichen Kabinetts hat der iranische Präsident Hassan Ruhani zwei Frauen als Stellvertreterinnen ernannt. Wie die Regierung am heutigen Mittwoch mitteilte, wird Massumeh Ebtekar als Vize-Präsidentin für Frauen und Familie zuständig sein, während Laja Dschoneidi die Verantwortung für Rechtsfragen erhält. Für den Posten als Sonderberaterin für Bürgerrechte wurde überdies Schahindocht Mollawerdi berufen.

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

In seiner ersten Amtszeit hatte Ruhani drei Frauen als Stellvertreterinnen und eine Sonderberaterin ernannt. Anders als Minister müssen Vize-Präsidenten nicht vom Parlament bestätigt werden. Ruhani hatte am gestrigen Dienstag mit der Präsentation eines Kabinetts ohne Frauen und Vertreter der religiösen Minderheiten oder der jungen Generation viele Unterstützer enttäuscht.

"Glückwunsch für die Nominierung zahlreicher Sunniten, Frauen und junger Menschen für die Regierung", schrieb der Regisseur Hossein Dehbaschi, der früher Ruhani unterstützt hat, in einem ironischen Tweet. Auch der Anführer der Reformer im Parlament, Mohammed Resa Aref, kritisierte, dass Ruhani auch in seiner zweiten Amtszeit keine einzige Ministerin ernannte.

Der bisher einzige Präsident, der in der Islamischen Republik eine Ministerin ernannt hat, war der ultrakonservative Hardliner Mahmud Ahmadinedschad. Im Iran müssen alle Minister einzeln vom Parlament bestätigt werden. Die Abgeordneten haben in der Vergangenheit immer wieder von ihrem Recht Gebrauch gemacht, Kandidaten abzulehnen.

Ruhani hatte vor seiner Wiederwahl im Mai versprochen, sich für soziale und kulturelle Reformen einzusetzen und die Rechte der Frauen, der Jugend und der religiösen und ethnischen Minderheiten zu stärken. Angesichts der Nominierung eines rein männlichen Kabinetts rief der Reformer Mohammed Ali Abtahi dazu auf, ihm im Parlament die Unterstützung zu verwehren.

Ruhani muss noch den Minister für höhere Bildung nominieren sowie neun weitere Vize-Präsidenten ernennen. Es wird aber nicht erwartet, dass er sich dabei für Frauen entscheidet.  (S.A.Dudajev--DTZ)

Empfohlen

Ataman: US-Forderung nach Abkehr von Diversität ist Aufforderung zum Rechtsbruch

Die Antidiskriminierungsbeauftragte der Bundesregierung, Ferda Ataman, hat die Forderungen der US-Regierung auch an ausländische Unternehmen und Organisationen, sich von der Förderung von Diversität abzuwenden scharf kritisiert. Dies sei eine "Aufforderung zum Rechtsbruch", sagte Ataman der Berliner "tageszeitung" (Samstagsausgabe). Sie verwies dabei auf die in Deutschland geltenden Vorschriften des Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetzes.

17 Kandidaten bei Präsidentschaftswahl in Polen im Mai

Bei der Präsidentschaftswahl in Polen im Mai wollen 17 Kandidaten antreten. Das gab die Wahlkommission des Landes am Freitag nach Ablauf der Frist für das Einreichen von Kandidaturen bekannt. Im Rennen um die Nachfolge des scheidenden konservativen Präsidenten Andrzej Duda liegt der Warschauer Bürgermeister Rafal Trzaskowski von der liberal-konservativen Bürgerplattform von Regierungschef Donald Tusk derzeit vorn. Er kommt in Umfragen auf zwischen 33 und 35 Prozent.

Israels Generalstaatsanwältin wirft Netanjahu Interessenkonflikt bei Bar-Entlassung vor

Die israelische Generalstaatsanwältin Gali Baharav-Miara hat Ministerpräsident Benjamin Netanjahu einen "persönlichen Interessenkonflikt" bei der Entlassung von Geheimdienstchef Ronen Bar vorgeworfen. Die Entscheidung, den Chef des Inlandsgeheimdienstes Schin Bet zu entlassen, sei "grundlegend mit Makeln behaftet", erklärte Baharav-Miara am Freitag. Ein Interessenkonflikt ergebe sich aus den laufenden strafrechtlichen Ermittlungen gegen Netanjahus Umfeld.

Umfrage: 49 Prozent wollen Le Pen als Präsidentschaftskandidatin

Die Verurteilung der französischen Rechtspopulistin Marine Le Pen wegen der Veruntreuung von EU-Geldern hat ihrer Beliebtheit laut einer Umfrage bislang keinen Abbruch getan. Fast die Hälfte der Befragten - 49 Prozent - wünscht sich, dass die Fraktionschefin der Partei Rassemblement National (RN) bei der nächsten Präsidentschaftswahl antritt, wie aus einer am Freitag veröffentlichten Umfrage des Meinungsforschungsinstituts Ipsos-Fiducial hervorgeht. Das bedeutet einen Anstieg innerhalb eines Monats um sieben Punkte.

Textgröße ändern:

Anzeige Bild