Deutsche Tageszeitung - Mali: Abgestürzter Bundeswehr-Hubschrauber verlor Rotorblätter

Mali: Abgestürzter Bundeswehr-Hubschrauber verlor Rotorblätter


Mali: Abgestürzter Bundeswehr-Hubschrauber verlor Rotorblätter
Mali: Abgestürzter Bundeswehr-Hubschrauber verlor Rotorblätter / Foto: ©

Der vor zwei Wochen in Mali abgestürzte Bundeswehrhubschrauber hat vor dem Aufschlag die Hauptrotorblätter sowie weitere Teile verloren. Das geht aus einem Schreiben des Verteidigungsministeriums an die Obleute des Bundestags-Verteidigungsausschusses hervor, das Deutsche Tageszeitung am heutigen Mittwoch vorlag. Bis zum Absturz habe sich ein "unauffälliger Flugverlauf" gezeigt. Der Kampfhubschrauber vom Typ Tiger war am 26. Juli abgestürzt, die beiden Piloten kamen ums Leben.

Textgröße ändern:

"Nach bisherigen Erkenntnissen lösten sich, nachdem das Luftfahrzeug in den starken Sinkflug übergegangen war, vor dem Aufschlag Teile vom Luftfahrzeug, darunter die Hauptrotorblätter", heißt es in dem Schreiben zum aktuellen Stand der Untersuchungen.

"Spekulationen zur Unfallursache entbehren zum jetzigen Zeitpunkt jeder tragfähigen Grundlage", betonte das Ministerium. Die Untersuchungen würden weiterhin ergebnisoffen geführt.

Das Hubschrauber flog demnach mit einer Geschwindigkeit von etwa 135 Knoten (rund 250 Stundenkilometer) in einer Höhe von etwa 550 Metern über dem Boden, "als es plötzlich und für die Besatzung überraschend radikal die Nase senkte und in einen starken Sinkflug überging". Nach etwa zehn Sekunden schlug der Hubschrauber demnach am Boden auf und fing unmittelbar Feuer. Die Maschine wurde zerstört, "der Aufprall war nicht zu überleben". Der Absturz ereignete sich etwa 82 Kilometer nördlich des Flugplatzes Gao.

Ein Untersuchungsteam des Flugsicherheit in der Bundeswehr wurde dem Schreiben zufolge am Tag nach dem Unfall zu dem Flugplatz entsandt. Die detaillierte Auswertung der Flugrekorder-Daten dauere noch an.

Die Bundeswehr unterstützt in Gao die UN-Mission Minusma, die als einer der gefährlichsten UN-Einsätze weltweit gilt. Ziel ist die Stabilisierung des krisengeschüttelten Landes. Außerdem unterstützt die Bundeswehr eine EU-Ausbildungsmission in Mali.  (V.Korablyov--DTZ)

Empfohlen

Grüne kommen zu kleinem Parteitag in Berlin zusammen

Sechs Wochen nach der Bundestagswahl kommen die Grünen am Sonntag (13.00 Uhr) zu einem kleinen Parteitag in Berlin zusammen. Beim sogenannten Länderrat dürfte es vor allem um die Aufarbeitung des schlechten Wahlergebnisses gehen. Dazu werden rund hundert Delegierte erwartet. Geplant sind Reden des Wahl-Spitzenduos Robert Habeck und Annalena Baerbock sowie von Fraktions- und Parteivorstand.

Gedenken zu Befreiung von Konzentrationslager Buchenwald vor 80 Jahren

In Thüringen wird am Sonntag (10.00 Uhr) der Befreiung des Konzentrationslagers (KZ) Buchenwald vor 80 Jahren gedacht. Beim zentralen Gedenkakt in Weimar wollen Ministerpräsident Mario Voigt (CDU) und der ehemalige Bundespräsident Christian Wulff sprechen. Am Nachmittag wird es eine Kranzniederlegung in der Gedenkstätte geben. Das KZ wurde am 11. April 1945 von der US-Armee befreit. Etwa 56.000 Menschen wurden dort während der NS-Zeit getötet.

Le-Pen-Urteil: Demos von Anhängern der französischen Rechtspopulistin

Gut eine Woche nach der Verurteilung der französischen Rechtspopulistin Marine Le Pen gehen ihre Anhänger am Sonntag auf die Straße. Ihre Partei Rassemblement National hat zu Protestaktionen in Paris und anderen Orten aufgerufen. Parteichef Jordan Bardella wies Darstellungen zurück, dass es sich um eine "Machtdemonstration" handle. Das offizielle Motto lautet "Rettet die Demokratie".

Rubio: USA widerrufen alle Visa für südsudanesische Staatsbürger

Die USA haben am Samstag den Widerruf aller Visa für südsudanesische Staatsbürger angekündigt. Die Zurücknahme der Visa für Menschen mit südsudanesischem Pass gelte "mit sofortiger Wirkung", erklärte US-Außenminister Marco Rubio. Überdies werde Washington die Ausstellung neuer Visa für Südsudanesen einstellen. Das Vorgehen der US-Regierung begründete Rubio mit der nicht erfolgten Rücknahme von aus den USA abgeschobenen Migranten.

Textgröße ändern: