Deutsche Tageszeitung - Bundestagswahl 2017 - Umfrage: SPD legt leicht zu

Bundestagswahl 2017 - Umfrage: SPD legt leicht zu


Bundestagswahl 2017 - Umfrage: SPD legt leicht zu
Bundestagswahl 2017 - Umfrage: SPD legt leicht zu / Foto: ©

Die SPD hat einer aktuellen Umfrage zufolge in der Wählergunst leicht zugelegt. Nach vier Wochen der Stagnation verbesserten sich die Sozialdemokraten in dem am heutigen Mittwoch (09.08.2017) veröffentlichten Wahltrend um einen Prozentpunkt auf 23 Prozent. CDU/CSU kommen unverändert auf 40 Prozent, während die FDP im Vergleich zur Vorwoche um einen Punkt auf sieben Prozent nachgibt.

Textgröße ändern:

Damit kommen Union und FDP zusammen auf 47 Prozent. Grüne, Linke und AfD verharren bei jeweils acht Prozent. Auf die sonstigen kleinen Parteien entfallen zusammen sechs Prozent. Der Anteil der Nichtwähler und Unentschlossenen beträgt 24 Prozent, ein Punkt mehr als in der Vorwoche.

Bei der Kanzlerpräferenz verliert Amtsinhaberin Angela Merkel (CDU) im Vergleich zur Vorwoche zwei Prozentpunkte, während SPD-Kanzlerkandidat Martin Schulz auf seinem niedrigsten Wert seit seiner Nominierung verharrt: Wenn der Regierungschef direkt gewählt werden könnte, würden sich der Forsa-Umfrage zufolge nur 21 Prozent aller Wahlberechtigten für Schulz entscheiden und 50 Prozent für Merkel.

Für den Wahltrend befragte das Forsa-Institut in der vergangenen Woche 2503 repräsentativ ausgesuchte Bundesbürger, die durch eine computergesteuerte Zufallsstichprobe ermittelt wurden. Die statistische Fehlertoleranz liegt bei plus/minus 2,5 Prozentpunkten. (V.Korablyov--DTZ)

Empfohlen

Kundgebung in Paris: Le Pen prangert Verurteilung als "politische Entscheidung" an

Knapp eine Woche nach der Verurteilung der französischen Rechtspopulistin Marine Le Pen haben sich tausende Unterstützer in Paris zu einer Solidaritätskundgebung versammelt. Le Pen bezeichnete das Urteil bei der Versammlung vor dem Invalidendom am Sonntag als "eine politische Entscheidung", die "nicht nur den Rechtsstaat, sondern auch den demokratischen Staat verhöhnt". Linke und Grüne organisierten eine Gegenkundgebung in der französischen Hauptstadt.

Stichwahl um Bürgermeisteramt auf Sylt: Parteilose Kandidatin Haltermann gewinnt

Die parteilose Tina Haltermann ist neue Bürgermeisterin von Sylt. Haltermann setzte sich am Sonntag in einer Stichwahl gegen den parteilosen Mitbewerber Markus Gieppner durch, wie die Gemeindeverwaltung von Sylt in Westerland am Abend mitteilte.

US-Justizministerin äußert sich skeptisch über dritte Amtszeit Trumps

US-Justizministerin Pam Bondi hat sich skeptisch über die Möglichkeit einer - laut Verfassung ausgeschlossenen - dritten Amtszeit von Präsident Donald Trump geäußert. "Ich wünschte, wir könnten ihn 20 Jahre lang als unseren Präsidenten haben", sagte die Trump-Loyalistin am Sonntag im konservativen US-Nachrichtensender Fox News. "Aber ich glaube, nach dieser Amtszeit ist es für ihn wahrscheinlich vorbei."

Empörung in London: Israel verweigert zwei Labour-Abgeordneten die Einreise

Israel hat zwei Abgeordneten der britischen Labour-Partei die Einreise verweigert und damit empörte Reaktionen in London provoziert. Der britische Außenminister David Lammy kritisierte das israelische Vorgehen am Samstag als "inakzeptabel, kontraproduktiv und zutiefst besorgniserregend". Die israelischen Behörden hätten "zwei britische Abgeordnete einer parlamentarischen Delegation" festgenommen und ihnen die Einreise verweigert. Die israelische Regierung warf den beiden Parlamentarierinnen falsche Angaben vor.

Textgröße ändern: