Deutsche Tageszeitung - NATO: Deutsche Abgeordnete besuchen Stützpunkt Konya (Türkei)

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

NATO: Deutsche Abgeordnete besuchen Stützpunkt Konya (Türkei)


NATO: Deutsche Abgeordnete besuchen Stützpunkt Konya (Türkei)
NATO: Deutsche Abgeordnete besuchen Stützpunkt Konya (Türkei) / Foto: ©

Die Türkei hat einem Besuch deutscher Abgeordneter bei Bundeswehrsoldaten auf dem türkischen Luftwaffenstützpunkt Konya nun doch zugestimmt. Das teilte Bundesaußenminister Sigmar Gabriel (SPD) dem Verteidigungsausschuss des Bundestags in einem aktuell Deutsche Tageszeitung vorliegenden Schreiben mit. Die Reise findet unter dem Schirm der Nato statt. Das ruft die Kritik der Opposition hervor.

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

Mitte Juli hatte die Türkei einen geplanten Besuch von Mitgliedern des Verteidigungsausschusses des Bundestags bei deutschen Soldaten auf dem Stützpunkt Konya abgelehnt und damit die deutsch-türkischen Spannungen weiter verschärft. Die Nato bemühte sich daraufhin darum, zwischen den beiden Mitgliedern des Militärbündnisses zu vermitteln.

Mit Erfolg: Dem Schreiben Gabriels zufolge hat die türkische Regierung dem Vorschlag von Nato-Generalsekretär Jens Stoltenberg zugestimmt, die Reise der deutschen Abgeordneten "im Nato-Rahmen" zu organisieren. Die türkische Seite habe den Besuch für den 8. September bestätigt, teilte Gabriel dem Vorsitzenden des Verteidigungsausschusses, Wolfgang Hellmich (SPD), mit.

Ergänzend erfuhr Deutsche Tageszeitung, es sei im Vorfeld sowohl der Nato als auch der Türkei deutlich gemacht worden, dass das Besuchsrecht des Bundestages "unabdingbar" sei. "Wir sind der Nato dankbar, dass sie diesen Besuch auf der Nato-Basis Konya organisiert."

Der Besuch in Konya soll demnach unter Leitung der stellvertretenden Nato-Generalsekretärin Rose Gottemoeller stattfinden, sieben Mitglieder des Verteidigungsausschusses können Teil der Delegation sein. Von Konya aus starten Awacs-Aufklärungsflugzeuge der Nato zu Einsätzen im Kampf gegen den IS.

Hellmich begrüßte die Einigung. "Das ist in unserem Interesse", sagte der SPD-Politiker gegenüber Medienvertretern. Ein Besuch auf Nato-Einladung ersetze zwar nicht das Recht auf Bundestagsbesuche. "Aber er ist ein wichtiger Beitrag, um einen Konflikt zu entschärfen, der der Nato gar nicht dienlich war."

Auch die Union zeigte sich zufrieden. Ihr verteidigungspolitischer Sprecher Henning Otte erklärte: "Es ist gut, dass die NATO unsere Initiative unterstützt hat und unsere Bundestagsabgeordneten nun im Rahmen einer NATO-Delegationsreise unsere Soldaten am Standort Konya in der Türkei besuchen können."

Die Opposition kritisierte den Kompromiss. "Das stellt eine Kapitulation der Bundesregierung vor dem Verhalten der Türkei dar", sagte der Linken-Parlamentarier Alexander Neu hierzu. Die Bundesregierung stelle die Reise lieber unter den Schirm der Nato, anstatt den Konflikt mit entsprechendem Druck auf Ankara zu lösen.

Das gewählte "Hilfskonstrukt" über die Nato tauge "nicht zur Dauerlösung", erklärte auch die Grünen-Abgeordnete Agnieszka Brugger. Das Besuchsrecht müsse von nun an uneingeschränkt gelten.

SPD-Kanzlerkandidat Martin Schulz verteidigte die gefundene Lösung, auch wenn diese nicht alle Konflikte und Probleme löse. Er empfinde das Vorgehen daher nicht als Einknicken vor dem türkischen Staatschef Recep Tayyip Erdogan, sagte Schulz in Chemnitz. "Uns geht es ja zunächst mal darum, dass wir nicht immer weiter die Situation verschärfen."

Als Konsequenz aus dem Streit mit der Regierung in Ankara um verweigerte Abgeordnetenbesuche bei Bundeswehrsoldaten auf dem türkischen Stützpunkt Incirlik hatte die Bundesregierung das dortige Bundeswehrkontingent nach Jordanien verlegt.  (S.A.Dudajev--DTZ)

Empfohlen

Tausende Demonstranten bei landesweiten Kundgebungen gegen Trump in den USA

Tausende Demonstranten haben am Samstag in mehreren US-Städten gegen Präsident Donald Trump und seine Politik protestiert. In der Hauptstadt Washington zogen tausende Menschen unter dem Motto "Finger weg!" zur in der Nähe des Weißen Hauses gelegenen Parkanlage National Mall, um ihren Unmut über den Republikaner und dessen Berater Elon Musk kundzutun. Es waren die größten Anti-Trump-Demonstrationen seit dessen Rückkehr ins Weiße Haus. Proteste gab es auch in weiteren US-Metropolen, darunter New York, Denver und Los Angeles.

Grüne kommen zu kleinem Parteitag in Berlin zusammen

Sechs Wochen nach der Bundestagswahl kommen die Grünen am Sonntag (13.00 Uhr) zu einem kleinen Parteitag in Berlin zusammen. Beim sogenannten Länderrat dürfte es vor allem um die Aufarbeitung des schlechten Wahlergebnisses gehen. Dazu werden rund hundert Delegierte erwartet. Geplant sind Reden des Wahl-Spitzenduos Robert Habeck und Annalena Baerbock sowie von Fraktions- und Parteivorstand.

Gedenken zu Befreiung von Konzentrationslager Buchenwald vor 80 Jahren

In Thüringen wird am Sonntag (10.00 Uhr) der Befreiung des Konzentrationslagers (KZ) Buchenwald vor 80 Jahren gedacht. Beim zentralen Gedenkakt in Weimar wollen Ministerpräsident Mario Voigt (CDU) und der ehemalige Bundespräsident Christian Wulff sprechen. Am Nachmittag wird es eine Kranzniederlegung in der Gedenkstätte geben. Das KZ wurde am 11. April 1945 von der US-Armee befreit. Etwa 56.000 Menschen wurden dort während der NS-Zeit getötet.

Le-Pen-Urteil: Demos von Anhängern der französischen Rechtspopulistin

Gut eine Woche nach der Verurteilung der französischen Rechtspopulistin Marine Le Pen gehen ihre Anhänger am Sonntag auf die Straße. Ihre Partei Rassemblement National hat zu Protestaktionen in Paris und anderen Orten aufgerufen. Parteichef Jordan Bardella wies Darstellungen zurück, dass es sich um eine "Machtdemonstration" handle. Das offizielle Motto lautet "Rettet die Demokratie".

Textgröße ändern:

Anzeige Bild