Deutsche Tageszeitung - Politik: Generalstreik gegen Präsident Kabila in Kongo begonnen

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

Politik: Generalstreik gegen Präsident Kabila in Kongo begonnen


Politik: Generalstreik gegen Präsident Kabila in Kongo begonnen
Politik: Generalstreik gegen Präsident Kabila in Kongo begonnen / Foto: ©

Mit einem landesweiten Generalstreik hat die Opposition in der Demokratischen Republik Kongo aktuell gegen den langjährigen Präsidenten Joseph Kabila mobil gemacht. In der Hauptstadt Kinshasa kam das öffentliche Leben zwar nicht gänzlich zum Stillstand, doch waren die Auswirkungen des Streiks deutlich spürbar, wie AFP-Journalisten berichteten. Die Opposition hatte alle Einwohner aufgerufen, zu Hause zu bleiben und die Wirtschaft zum Erliegen zu bringen.

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

Etwa zwei Drittel der Geschäfte und Banken blieben in Kinshasa geschlossen. Der Verkehr in der Metropole mit ihren rund zehn Millionen Einwohnern war sehr viel flüssiger als sonst. Polizei und Soldaten waren im Einsatz. Die Auswirkungen des insgesamt zweitägigen Streiks waren auch in anderen Städten des Landes sichtbar.

Die Opposition will mit einer Serie von Streiks sowie mit zivilem Ungehorsam Präsident Kabila aus dem Amt drängen. Kabila, dessen legales Mandat bereits Ende 2016 abgelaufen war, soll zur Ausschreibung von Neuwahlen noch in diesem Jahr gezwungen werden.

Am 20. August will die Opposition zu Großkundgebungen in Kinshasa und 25 Provinzen einladen. Sollte Kabila bis zum 1. Oktober kein Wahldatum festgelegt haben, sollen die Bürger aufgerufen werden, keine Steuern oder Strom- und Wasserrechnungen mehr zu bezahlen.

In der Demokratischen Republik Kongo gibt es seit Monaten starke Spannungen. In Kinshasa war es am Montag in verschiedenen Vierteln zu Gewalttaten gekommen, bei denen mindestens zwölf Menschen erschossen wurden. Die Polizei machte Kabila-Gegner dafür verantwortlich.  (P.Tomczyk--DTZ)

Empfohlen

US-Präsident Trump empfängt Israels Regierungschef Netanjahu im Weißen Haus

Der israelische Ministerpräsident Benjamin Netanjahu wird am Montag von US-Präsident Donald Trump im Weißen Haus empfangen. Netanjahu werde mit Trump über die neuen US-Zölle, die Bemühungen um die Freilassung der israelischen Geiseln im Gazastreifen und die Bedrohung durch den Iran beraten, kündigte das Büro des israelischen Regierungschefs an.

Frankreich hält Gaza-Gipfel mit Ägypten und Jordanien ab

Frankreichs Präsident Emmanuel Macron hält am Montag ein Gipfeltreffen mit dem ägyptischen Präsidenten Abdel Fattah al-Sisi und dem jordanischen König Abdullah II. zum Gaza-Krieg ab. Das Dreiertreffen in der ägyptischen Hauptstadt Kairo dürfte sich um die Bemühungen für eine neue Waffenruhe im Gazastreifen drehen. Die israelische Armee hatte ihre massiven Luftangriffe auf Ziele der radikalislamischen Hamas im Gazastreifen Mitte März wieder aufgenommen und zudem neue Bodeneinsätze in dem Palästinensergebiet gestartet.

US-Verteidigungsminister Hegseth reist nach Panama

Inmitten von Spannungen wegen des Panamakanals reist US-Verteidigungsminister Pete Hegseth am Montag in das zentralamerikanische Land. Hegseth wird nach Pentagon-Angaben in Panama an einer Sicherheitskonferenz teilnehmen und eine Reihe von bilateralen Treffen abhalten. Ziel ist es demnach, die Partnerschaft mit Panama und anderen zentralamerikanischen Staaten zu stärken.

Trump nach Kurseinbrüchen: "Manchmal muss man Medizin nehmen, um etwas zu heilen"

Vor Börsenöffnung am Montag hat US-Präsident Donald Trump die heftigen Kurseinbrüche infolge seiner Zollankündigung heruntergespielt. "Manchmal muss man Medizin nehmen, um etwas zu heilen", sagte Trump am Sonntag vor Journalisten an Bord des Präsidentenflugzeugs Air Force One mit Blick auf die deutlichen Kursverluste an den Aktienmärkten. Er habe sich am Wochenende mit Spitzenpolitikern weltweit um eine Lösung des Problems bemüht. Ihm zufolge wollen die betroffenen Länder "unbedingt eine Einigung erzielen".

Textgröße ändern:

Anzeige Bild