Deutsche Tageszeitung - Millionen Kenianer stimmen über Präsidenten und Parlament ab

Millionen Kenianer stimmen über Präsidenten und Parlament ab


Millionen Kenianer stimmen über Präsidenten und Parlament ab
Millionen Kenianer stimmen über Präsidenten und Parlament ab / Foto: ©

Trotz befürchteter Unruhen haben Millionen Kenianer bei den Präsidentschafts- und Parlamentswahlen aktuell ihre Stimmen abgegeben. Zehntausende Sicherheitskräfte waren bei dem Urnengang im Einsatz; größere Zwischenfälle gab es zunächst nicht. Beobachter rechneten mit einem Kopf-an-Kopf-Rennen zwischen Präsident Uhuru Kenyatta und Ex-Regierungschef Raila Odinga.

Textgröße ändern:

Vor zehn Jahren war Kenia, das reichste Land in Ostafrika, nach einem knappen Wahlausgang durch blutige Unruhen mit mehr als 1100 Toten erschüttert worden. 600.000 Menschen wurden vertrieben. Diesmal war der Wahlkampf über Wochen hinweg weitgehend friedlich geblieben, doch zuletzt kam es zu einer Reihe von Gewalttaten - dabei wurde Ende Juli auch ein leitender Mitarbeiter der Wahlkommission ermordet.

Nun waren 19 Millionen Kenianer zur Stimmabgabe aufgerufen; vor den Wahlbüros bildeten sich schon in der Nacht lange Warteschlangen. Für viele Beobachter ist die Funktionsfähigkeit der Wahlsystems, das eine biometrische Erkennung der Wähler und eine digitale Übertragung der Stimmen vorsieht, von zentraler Bedeutung. Vor vier Jahren war das System zusammengebrochen und hatte für Manipulationsvorwürfe gesorgt. Die Wahlkommission räumte am Dienstag ein, in einigen Wahlzentren habe es "einige Probleme" mit dem System gegeben.

Doch insgesamt schien es besser zu funktionieren als 2013. Für Unmut sorgten hingegen die langen Warteschlangen vor den Büros: "Ich bin seit 4.30 Uhr (Ortszeit, 5.30 MESZ) hier und etwa hundert Menschen sind vor mir dran", sagte Mary Wangu vor einem Wahlbüro in Nairobi. An einem Wahlbüro setzte die Polizei Tränengas gegen aufgebrachte Wähler ein, die sich über die langen Wartezeiten beschwerten. Offiziell sollten die Büros um 17.00 Uhr (Ortszeit, 18.00 Uhr MESZ) schließen, doch die Behörden kündigten teilweise längere Öffnungszeiten an.

Der 55-jährige Amtsinhaber Kenyatta von der Partei Jubilee und Odinga, sein 72-jähriger Herausforderer von der oppositionellen Allianz Nasa, sind lange verfeindet. Odinga beschuldigte den Präsidenten schon vor der Abstimmung, das Wahlergebnis fälschen zu wollen. Der Gegenkandidat, der zum vierten Mal antritt, hatte schon bei vorherigen Wahlen den Sieg für sich reklamiert. Mit einem vorläufigen Ergebnis der aktuellen Wahl wird bereits am heutigen Mittwoch (09.08.2017) gerechnet.

Beide Kandidaten hatten mittags ihre Stimmen abgegeben. Herausforderer Odinga sagte kurz vor seinem Urnengang: "Für den unwahrscheinlichen Fall, dass ich verliere, muss ich keine Rede halten, ich werde mit meinem Herzen sprechen."

Wähler in Kenia treffen ihre Entscheidungen oft entlang von Stammesgrenzen. Kenyatta gehört der Volksgruppe der Kikuyu an, Odinga den Luo. Als zentraler Faktor für einen Wahlerfolg gilt, welcher Kandidat seine Volksgruppe besser an die Wahlurnen bringt.

US-Präsident Barack Obama, dessen Vater aus Kenia stammte, rief zu friedlichen Wahlen auf. "Ich appelliere an alle kenianischen Führer, Gewalt zurückzuweisen und den Willen des Volkes zu respektieren", erklärte Obama am Montag. Die Parlaments- und Präsidentschaftswahlen müssten "friedlich und glaubwürdig" verlaufen.

Auch Präsident Kenyatta mahnte einen friedlichen Urnengang an. Er rief die Wähler in einer Fernsehansprache auf, nach ihrer Stimmabgabe nach Hause zu gehen und auf das Ergebnis zu warten.

Neben dem Präsidenten und dem Parlament werden aktuell auch Gouverneure, Senatoren und Frauenvertreterinnen neu gewählt. Mehr als 150.000 Sicherheitskräfte sicherten die Abstimmungen ab. Tausende Wahlbeobachter sollten den Ablauf der Wahl kontrollieren. Die Wahlkommission muss binnen einer Woche ein Endergebnis veröffentlichen.  (M.Dylatov--DTZ)

Empfohlen

Gesundheitsministerium: Drei Tote bei israelischen Angriffen im Südlibanon

Bei mehreren israelischen Luftangriffen im Süden des Libanon sind nach Angaben des libanesischen Gesundheitsministeriums mindestens drei Menschen getötet worden. In der Ortschaft Taybeh nahe der Grenze zu Israel habe ein Drohnenangriff einen Menschen getötet, ein Drohnenangriff auf die Straße Dardara habe zwei Menschen getötet und einen weiteren verletzt, erklärte das Ministerium am Montag. Nach Angaben der israelischen Armee handelte es sich bei dem Toten in Taybeh um einen Kommandeur der pro-iranischen Hisbollah-Miliz.

US-Präsident Trump: Direkte Gespräche mit Teheran am Samstag

US-Präsident Donald Trump hat "direkte Gespräche" mit dem Iran für das Wochenende angekündigt. "Wir haben am Samstag ein großes Treffen, bei dem wir direkt mit ihnen verhandeln werden", sagte Trump am Montag beim Besuch des israelischen Regierungschefs Benjamin Netanjahu im Weißen Haus. Die Gespräche mit Teheran fänden "fast auf der höchsten Ebene" statt. "Vielleicht kommt es zu einer Einigung, das wäre großartig", sagte Trump.

Streit um irrtümlich abgeschobenen Salvadorianer landet bei oberstem US-Gericht

Die Regierung von US-Präsident Donald Trump hat sich im Rechtsstreit um einen irrtümlich nach El Salvador abgeschobenen Mann an das Oberste Gericht der Vereinigten Staaten gewandt. Mit dem am Montag beim Supreme Court eingereichten Antrag versuchte die Regierung, die Rückführung des 29-jährigen Kilmar Armando Ábrego García in die USA zu verhindern.

Frankreich, Ägypten und Jordanien wollen Kontrolle der Autonomiebehörde über Gazastreifen

Bei einem Gipfeltreffen in Kairo haben Frankreichs Präsident Emmanuel Macron, sein ägyptischer Kollege Abdel Fattah al-Sisi und der jordanische König Abdullah II. eine Kontrolle der Palästinensischen Autonomiebehörde über den Gazastreifen gefordert. Die im Westjordanland ansässige Behörde müsse "gestärkt" werden und "in allen Palästinensergebieten" regieren, hieß es am Montag in einer gemeinsamen Erklärung der drei Staatschefs. Später telefonierten sie nach Angaben aus Paris mit US-Präsident Donald Trump über die "Situation im Gazastreifen".

Textgröße ändern: