Deutsche Tageszeitung - Messerangreifer vom Pariser Eiffelturm in Psychiatrie eingewiesen

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

Messerangreifer vom Pariser Eiffelturm in Psychiatrie eingewiesen


Messerangreifer vom Pariser Eiffelturm in Psychiatrie eingewiesen
Messerangreifer vom Pariser Eiffelturm in Psychiatrie eingewiesen / Foto: ©

Der Messerangreifer vom Pariser Eiffelturm ist in die Psychiatrie eingewiesen worden. Der 19-Jährige sei von einem Psychiater als nicht zurechnungsfähig eingestuft worden, teilte die Pariser Staatsanwaltschaft aktuell mit. Der junge Mann wurde deswegen aus dem Polizeigewahrsam entlassen und in eine Fachklinik nördlich von Paris gebracht, in der er zuvor schon monatelang behandelt worden war.

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

Der in Mauretanien geborene Franzose hatte am späten Samstagabend am Eiffelturm ein Messer gezückt und "Allah ist groß" geschrien. Patrouillierende Soldaten forderten ihn auf, das Messer wegzulegen, er ließ sich widerstandslos festnehmen. Verletzt wurde niemand. Nach eigenen Angaben war der Mann von einem Mitglied der Dschihadistenmiliz Islamischer Staat (IS) zu einem Angriff auf Soldaten angestiftet worden. Die Pariser Staatsanwaltschaft hat Terrorermittlungen eingeleitet.

Der 19-Jährige leidet schon seit Jahren unter psychischen Problemen. Vor Monaten wurde er in eine Psychiatrie eingewiesen. Am vergangenen Wochenende durfte er die Klinik verlassen, um seine Familie zu besuchen.

In Frankreich sind seit Anfang 2015 bei islamistischen Anschlägen 239 Menschen getötet worden. Befürchtet werden neue Attacken unter anderem an Touristenattraktionen wie dem Eiffelturm.  (V.Sørensen--DTZ)

Empfohlen

"Kalifornien ist nicht Washington": US-Bundesstaat will bei Trumps Zöllen nicht mitmachen

Der kalifornische Gouverneur Gavin Newsom hat angekündigt, die von US-Präsident Donald Trump verhängten Importzölle umgehen zu wollen. "Kalifornien ist nicht Washington DC", sagte Newsom in einer am Freitag (Ortszeit) auf Onlineplattformen veröffentlichen Videobotschaft. "Wir werden Trumps Zollkrieg nicht tatenlos zusehen", fügte er hinzu.

Chefin des Beschaffungsamts kritisiert schleppende Ausweitung in Rüstungsbranche

Die Chefin des Beschaffungsamts der Bundeswehr hat die Rüstungsbranche für die schleppende Ausweitung ihrer Kapazitäten kritisiert. "Wenn die Industrie nicht bereit ist, ihre Produktion hochzufahren, dann können wir hier so schnell arbeiten, wie wir wollen - das Gerät fehlt letztlich trotzdem", sagte Annette Lehnigk-Emden der "Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung" (FAS). "Wir werden kaufen, das ist im Prinzip jedem klar", versicherte sie.

AfD zieht in Sonntagstrend für "Bild am Sonntag" gleichauf mit der Union

Die AfD ist in der Sonntagsfrage für die "Bild am Sonntag" gleichauf mit der Union gezogen. Wie die Umfrage des Instituts Insa für die Zeitung ergab, kämen sowohl die Union als auch die AfD auf 24 Prozent, wenn am kommenden Sonntag Bundestagswahl wäre. CDU und CSU verlieren damit zwei Punkte im Wochenvergleich, die AfD legt einen Punkt zu.

US-Zölle in Höhe von zehn Prozent auf viele Importe in Kraft getreten

Die neuen Zölle von US-Präsident Donald Trump sind am Samstag teilweise in Kraft getreten. Seit Samstag um 00.01 Uhr US-Ostküstenzeit (06.01 MESZ) greift zunächst der Mindestsatz von zehn Prozent für die meisten Einfuhren in die USA. Strategisch wichtige Waren wie Arzneimittel, Halbleiter und Holz sind ausgenommen.

Textgröße ändern:

Anzeige Bild