Deutsche Tageszeitung - Tschechien schließt einen Schweinemastbetrieb auf KZ-Gelände

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

Tschechien schließt einen Schweinemastbetrieb auf KZ-Gelände


Tschechien schließt einen Schweinemastbetrieb auf KZ-Gelände
Tschechien schließt einen Schweinemastbetrieb auf KZ-Gelände / Foto: ©

Der umstrittene Schweinemastbetrieb auf einem ehemaligen KZ-Gelände für Roma in Tschechien wird geschlossen: Wie eine Sprecherin des tschechischen Kultusministers aktuell mitteilte, wurde eine Einigung mit dem Mastbetreiber Agpi erzielt. Demnach ist die Firma zu einer Verlegung des Unternehmens bereit, fordert aber eine Entschädigung - eine Summe wurde nicht genannt. Die endgültige Vereinbarung soll bis Ende September stehen.

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

Ein Agpi-Vertreter bestätigte, das Unternehmen habe ein Angebot der Regierung angenommen. Er gehe davon aus, dass der Betrieb noch vor der Parlamentswahl im Oktober von dem Gelände in Lety, etwa 75 Kilometer südlich von Prag, wegziehen werde. Ein Aktivist von der Europäischen Antirassistischen Bewegung Egam, Benjamin Abtan, begrüßte die Einigung als "historisch für die Würde der Roma".

Zwischen August 1942 und Mai 1943 waren in dem NS-Konzentrationslager Lety etwa 1300 Roma interniert. Die meisten von ihnen wurden anschließend in das NS-Todeslager Auschwitz-Birkenau deportiert und dort ermordet. Knapp 330 Roma, darunter über 240 Kinder, starben bereits in Lety, viele an Typhus. Insgesamt wurden rund 90 Prozent der tschechischen Roma unter den Nazis getötet.

Der tschechische Präsident Milos Zeman hatte sich Ende Juni gegen die Auflösung der Schweinefarm ausgesprochen und bei Anti-Rassismus-Aktivisten für Empörung gesorgt. Gleichzeitig schien Zeman die Geschichte des Lagers herunterzuspielen. Nach seinen Angaben gab es in Lety ein "Arbeitslager und vielleicht ein KZ".

Die Schweinefarm war noch während der kommunistischen Ära in den 1970er Jahren auf dem Gelände südlich der Hauptstadt Prag errichtet worden.  (U.Stolizkaya--DTZ)

Empfohlen

"Kalifornien ist nicht Washington": US-Bundesstaat will bei Trumps Zöllen nicht mitmachen

Der kalifornische Gouverneur Gavin Newsom hat angekündigt, die von US-Präsident Donald Trump verhängten Importzölle umgehen zu wollen. "Kalifornien ist nicht Washington DC", sagte Newsom in einer am Freitag (Ortszeit) auf Onlineplattformen veröffentlichen Videobotschaft. "Wir werden Trumps Zollkrieg nicht tatenlos zusehen", fügte er hinzu.

Chefin des Beschaffungsamts kritisiert schleppende Ausweitung in Rüstungsbranche

Die Chefin des Beschaffungsamts der Bundeswehr hat die Rüstungsbranche für die schleppende Ausweitung ihrer Kapazitäten kritisiert. "Wenn die Industrie nicht bereit ist, ihre Produktion hochzufahren, dann können wir hier so schnell arbeiten, wie wir wollen - das Gerät fehlt letztlich trotzdem", sagte Annette Lehnigk-Emden der "Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung" (FAS). "Wir werden kaufen, das ist im Prinzip jedem klar", versicherte sie.

AfD zieht in Sonntagstrend für "Bild am Sonntag" gleichauf mit der Union

Die AfD ist in der Sonntagsfrage für die "Bild am Sonntag" gleichauf mit der Union gezogen. Wie die Umfrage des Instituts Insa für die Zeitung ergab, kämen sowohl die Union als auch die AfD auf 24 Prozent, wenn am kommenden Sonntag Bundestagswahl wäre. CDU und CSU verlieren damit zwei Punkte im Wochenvergleich, die AfD legt einen Punkt zu.

US-Zölle in Höhe von zehn Prozent auf viele Importe in Kraft getreten

Die neuen Zölle von US-Präsident Donald Trump sind am Samstag teilweise in Kraft getreten. Seit Samstag um 00.01 Uhr US-Ostküstenzeit (06.01 MESZ) greift zunächst der Mindestsatz von zehn Prozent für die meisten Einfuhren in die USA. Strategisch wichtige Waren wie Arzneimittel, Halbleiter und Holz sind ausgenommen.

Textgröße ändern:

Anzeige Bild