Deutsche Tageszeitung - Ersatzkassen stellen sich hinter Einführung der elektronischen Gesundheitskarte

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

Ersatzkassen stellen sich hinter Einführung der elektronischen Gesundheitskarte


Ersatzkassen stellen sich hinter Einführung der elektronischen Gesundheitskarte
Ersatzkassen stellen sich hinter Einführung der elektronischen Gesundheitskarte / Foto: ©

Mehrere große Krankenkassen haben sich angesichts von Berichten über ein mögliches Aus für die elektronische Gesundheitskarte ausdrücklich hinter das Vorhaben gestellt. "Öffentliche Spekulationen über das mögliche Aus für die elektronische Gesundheitskarte sind kontraproduktiv und gehen an der Realität vorbei", erklärte die Vorstandsvorsitzende des Verbandes der Ersatzkassen, Ulrike Elsner, aktuell. "Die bisherigen Verzögerungen sollten nicht dazu verleiten, dieses wichtige Projekt jetzt komplett infrage zu stellen."

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

Vertreter von Krankenkassen und Ärzteverbänden hatten am Wochenende die Vermutung geäußert, dass das lange verzögerte Projekt elektronische Gesundheitskarte (eGK) beerdigt werden könnte. Bundesgesundheitsminister Hermann Gröhe (CDU) wies dies zurück. "Für Ausstiegsszenarien gibt es überhaupt keinen Anlass", sagte er dazu.

Die elektronische Gesundheitskarte könne dazu beitragen, die medizinische Versorgung in Deutschland nachhaltig zu verbessern, erklärte auch Elsner. "Die Ersatzkassen stehen daher zu dem Projekt." Zu dem Verband der Ersatzkassen zählen die Barmer, die Techniker Krankenkasse, die DAK, die Kaufmännische Krankenkasse, die Handelskrankenkasse sowie die Hanseatische Krankenkasse mit insgesamt fast 28 Millionen Versicherten.

Die Entwicklung der neuen Telematikinfrastruktur (TI) sei weit vorangekommen, betonte die Chefin des Verbandes. "Ende Juni 2017 konnte eine wichtige Erprobungsphase erfolgreich abgeschlossen werden – nun folgt die Anbindung von Ärzten, Zahnärzten und Krankenhäusern an die TI."

Bislang sind auf der elektronischen Gesundheitskarte, die seit Anfang 2015 für jeden gesetzlich Versicherten Pflicht ist, nur die Stammdaten gespeichert. Künftig sollen Ärzte anhand der Karte ganz einfach online überprüfen können, ob diese Daten aktuell sind. Geplant ist zudem die Speicherung von Notfalldaten, etwa zu Allergien oder Vorerkrankungen. Die elektronische Gesundheitskarte solle ein "Schlüssel zu den neuen digitalen Anwendungen" wie der elektronischen Patientenakte werden, machte sich Elsner für das Projekt stark. "Die Vorgabe, Notfall- und Arzneimitteldaten auf der eGK zu speichern, ist sinnvoll und wir sind zuversichtlich, dass dies bis 2019 umgesetzt wird."

Auch der SPD-Fraktionsvize und Gesundheitsexperte Karl Lauterbach stellte sich hinter die elektronische Gesundheitskarte. "Die Karte steht nicht vor dem Aus. Sie ist ein wesentlicher Beitrag zur Modernisierung unseres Gesundheitssystems", sagte Lauterbach in einem aktuellen Interview. "Die elektronische Karte wird das Gesundheitssystem verbessern und wirtschaftlicher machen."  (A.Nikiforov--DTZ)

Empfohlen

Tausende Demonstranten bei landesweiten Kundgebungen gegen Trump in den USA

Tausende Demonstranten haben am Samstag in mehreren US-Städten gegen Präsident Donald Trump und seine Politik protestiert. In der Hauptstadt Washington zogen tausende Menschen unter dem Motto "Finger weg!" zur in der Nähe des Weißen Hauses gelegenen Parkanlage National Mall, um ihren Unmut über den Republikaner und dessen Berater Elon Musk kundzutun. Es waren die größten Anti-Trump-Demonstrationen seit dessen Rückkehr ins Weiße Haus. Proteste gab es auch in weiteren US-Metropolen, darunter New York, Denver und Los Angeles.

Grüne kommen zu kleinem Parteitag in Berlin zusammen

Sechs Wochen nach der Bundestagswahl kommen die Grünen am Sonntag (13.00 Uhr) zu einem kleinen Parteitag in Berlin zusammen. Beim sogenannten Länderrat dürfte es vor allem um die Aufarbeitung des schlechten Wahlergebnisses gehen. Dazu werden rund hundert Delegierte erwartet. Geplant sind Reden des Wahl-Spitzenduos Robert Habeck und Annalena Baerbock sowie von Fraktions- und Parteivorstand.

Gedenken zu Befreiung von Konzentrationslager Buchenwald vor 80 Jahren

In Thüringen wird am Sonntag (10.00 Uhr) der Befreiung des Konzentrationslagers (KZ) Buchenwald vor 80 Jahren gedacht. Beim zentralen Gedenkakt in Weimar wollen Ministerpräsident Mario Voigt (CDU) und der ehemalige Bundespräsident Christian Wulff sprechen. Am Nachmittag wird es eine Kranzniederlegung in der Gedenkstätte geben. Das KZ wurde am 11. April 1945 von der US-Armee befreit. Etwa 56.000 Menschen wurden dort während der NS-Zeit getötet.

Le-Pen-Urteil: Demos von Anhängern der französischen Rechtspopulistin

Gut eine Woche nach der Verurteilung der französischen Rechtspopulistin Marine Le Pen gehen ihre Anhänger am Sonntag auf die Straße. Ihre Partei Rassemblement National hat zu Protestaktionen in Paris und anderen Orten aufgerufen. Parteichef Jordan Bardella wies Darstellungen zurück, dass es sich um eine "Machtdemonstration" handle. Das offizielle Motto lautet "Rettet die Demokratie".

Textgröße ändern:

Anzeige Bild