Deutsche Tageszeitung - Ersatzkassen stellen sich hinter Einführung der elektronischen Gesundheitskarte

Ersatzkassen stellen sich hinter Einführung der elektronischen Gesundheitskarte


Ersatzkassen stellen sich hinter Einführung der elektronischen Gesundheitskarte
Ersatzkassen stellen sich hinter Einführung der elektronischen Gesundheitskarte / Foto: ©

Mehrere große Krankenkassen haben sich angesichts von Berichten über ein mögliches Aus für die elektronische Gesundheitskarte ausdrücklich hinter das Vorhaben gestellt. "Öffentliche Spekulationen über das mögliche Aus für die elektronische Gesundheitskarte sind kontraproduktiv und gehen an der Realität vorbei", erklärte die Vorstandsvorsitzende des Verbandes der Ersatzkassen, Ulrike Elsner, aktuell. "Die bisherigen Verzögerungen sollten nicht dazu verleiten, dieses wichtige Projekt jetzt komplett infrage zu stellen."

Textgröße ändern:

Vertreter von Krankenkassen und Ärzteverbänden hatten am Wochenende die Vermutung geäußert, dass das lange verzögerte Projekt elektronische Gesundheitskarte (eGK) beerdigt werden könnte. Bundesgesundheitsminister Hermann Gröhe (CDU) wies dies zurück. "Für Ausstiegsszenarien gibt es überhaupt keinen Anlass", sagte er dazu.

Die elektronische Gesundheitskarte könne dazu beitragen, die medizinische Versorgung in Deutschland nachhaltig zu verbessern, erklärte auch Elsner. "Die Ersatzkassen stehen daher zu dem Projekt." Zu dem Verband der Ersatzkassen zählen die Barmer, die Techniker Krankenkasse, die DAK, die Kaufmännische Krankenkasse, die Handelskrankenkasse sowie die Hanseatische Krankenkasse mit insgesamt fast 28 Millionen Versicherten.

Die Entwicklung der neuen Telematikinfrastruktur (TI) sei weit vorangekommen, betonte die Chefin des Verbandes. "Ende Juni 2017 konnte eine wichtige Erprobungsphase erfolgreich abgeschlossen werden – nun folgt die Anbindung von Ärzten, Zahnärzten und Krankenhäusern an die TI."

Bislang sind auf der elektronischen Gesundheitskarte, die seit Anfang 2015 für jeden gesetzlich Versicherten Pflicht ist, nur die Stammdaten gespeichert. Künftig sollen Ärzte anhand der Karte ganz einfach online überprüfen können, ob diese Daten aktuell sind. Geplant ist zudem die Speicherung von Notfalldaten, etwa zu Allergien oder Vorerkrankungen. Die elektronische Gesundheitskarte solle ein "Schlüssel zu den neuen digitalen Anwendungen" wie der elektronischen Patientenakte werden, machte sich Elsner für das Projekt stark. "Die Vorgabe, Notfall- und Arzneimitteldaten auf der eGK zu speichern, ist sinnvoll und wir sind zuversichtlich, dass dies bis 2019 umgesetzt wird."

Auch der SPD-Fraktionsvize und Gesundheitsexperte Karl Lauterbach stellte sich hinter die elektronische Gesundheitskarte. "Die Karte steht nicht vor dem Aus. Sie ist ein wesentlicher Beitrag zur Modernisierung unseres Gesundheitssystems", sagte Lauterbach in einem aktuellen Interview. "Die elektronische Karte wird das Gesundheitssystem verbessern und wirtschaftlicher machen."  (A.Nikiforov--DTZ)

Empfohlen

Union und SPD legen in Umfrage leicht zu - Grüne und Linke verlieren etwas

Die Union ist einer Umfrage zufolge weiterhin klar stärkste Kraft in Deutschland und hat noch einmal leicht zulegen können. Wenn am kommenden Sonntag Bundestagswahl wäre, würden laut einer am Dienstag veröffentlichten Forsa-Umfrage für die Sender RTL und ntv 32 Prozent CDU oder CSU wählen. Das ist ein Prozentpunkt mehr im Vergleich zur letzten Forsa-Erhebung kurz vor Weihnachten.

USA setzen chinesische Großkonzerne auf Liste von "Militärunternehmen" - Peking empört

Das US-Verteidigungsministerium hat den chinesischen Tech-Giganten Tencent sowie den Batteriehersteller CATL als Unternehmen eingestuft, die mit dem chinesischen Militär verbunden sind. Beide Konzerne wurden einer Liste hinzugefügt, die am Dienstag im US-Bundesregister veröffentlicht wurde. Peking reagierte empört und sprach von "unangemessener Unterdrückung". Die Aktienkurse beider Unternehmen brachen in der Folge um mehrere Prozent ein.

Französischer Rechtsextremist Jean-Marie Le Pen im Alter von 96 Jahren gestorben

Der französische rechtsextreme Parteigründer Jean-Marie Le Pen ist tot. Er sei am Dienstag im Alter von 96 Jahren im Kreise seiner Angehörigen gestorben, teilte seine Familie der Nachrichtenagentur AFP mit. Der Gründer und langjährige Chef der rechtsextremen Partei Front National (heute Rassemblement National) war vor wenigen Wochen in ein Pflegeheim im Pariser Vorort Garches gebracht worden.

Umfrage: Zustimmung für Selensky nach fast drei Jahren Krieg deutlich gesunken

Fast drei Jahre nach Beginn des russischen Angriffskriegs ist in der Ukraine die Zustimmung für Präsident Wolodymyr Selenksyj bei seinen Landsleuten deutlich gesunken. Im Dezember sagten nur noch 52 Prozent der Ukrainerinnen und Ukrainer, dass sie Vertrauen in den Präsidenten hätten, wie eine am Dienstag veröffentlichte Telefonbefragung das Kiewer Institut für Soziologie (KIIS) ergab.

Textgröße ändern: