Deutsche Tageszeitung - Putschversuch: Offenbar versuchte Militärrebellion in Venezuela

Putschversuch: Offenbar versuchte Militärrebellion in Venezuela


Putschversuch: Offenbar versuchte Militärrebellion in Venezuela
Putschversuch: Offenbar versuchte Militärrebellion in Venezuela / Foto: ©

Die Streitkräfte im von Unruhen erschütterten Venezuela haben nach eigenen Angaben aktuell einen Angriff auf einen Militärstützpunkt im Norden des Landes niedergeschlagen. Mehrere Angreifer seien festgenommen worden, teilte das Militär mit. In Medienberichten und sozialen Netzwerken hieß es, es könne sich um eine versuchte Militärrebellion gegen Staatschef Nicolás Maduro gehandelt haben.

Textgröße ändern:

Der Angriff richtete sich gegen den Paramacay-Stützpunkt in Valencia. Die Streitkräfte hätten erfolgreich einen "paramilitärischen, kriminellen und terroristischen Angriff" zurückgeschlagen, erklärte Konteradmiral Remigio Ceballos im Kurzbotschaftendienst Twitter. Sieben Angreifer seien festgenommen worden und geständig.

Verteidigungsminister Vladimir Padrino twitterte: "Sie konnten nichts ausrichten gegen die FANB" (Streitkräfte). Auch Padrino sprach von "Terrorangriffen". Als erster hatte der Maduro-Getreue und Vizechef der Sozialisten, Diosdado Cabello, von dem "terroristischen" Angriff berichtet. In Medienberichten und Beiträgen in sozialen Netzwerken im Internet war hingegen von einem möglichen Aufstand von Soldaten des Stützpunkts gegen die Regierung Maduro die Rede.

In einem online gestellten Video war ein Mann zu sehen, der sich selbst als Kommandeur bezeichnete und umringt von rund 15 militärisch gekleideten und teils bewaffneten Männern eine "rechtmäßige Rebellion" ausrief. Diese solle "die mörderische Tyrannei von Nicolás Maduro" beenden, sagte der Mann. Er forderte die "sofortige Bildung einer Übergangsregierung und freie Wahlen" in Venezuela.

Das ölreiche südamerikanische Land wird seit Monaten von politischen Unruhen und einem erbitterten Machtkampf zwischen Regierungslager und Opposition erschüttert; der linksnationalistische Staatschef Maduro kann dabei weitgehend auf die Unterstützung des Militärs zählen. Ein neuer Höhepunkt der Konfrontation war die Einsetzung einer verfassunggebenden Versammlung, mit der Staatschef Maduro das von der Opposition dominierte Parlament ausbootete. Am Samstag enthob die Versammlung dann die Generalstaatsanwältin Luisa Ortega ihres Amtes, die bis dahin wichtigste Kontrahentin Maduros unter den Amtsträgern in Venezuela. Die Juristin soll nun sogar vor Gericht gestellt werden.

Das von einer schweren Wirtschaftskrise getroffene Venezuela wird seit Anfang April von den Unruhen erschüttert. Im Verlauf der gewaltsamen Auseinandersetzungen wurden bereits mindestens 125 Menschen getötet.  (M.Dylatov--DTZ)

Empfohlen

Nordrhein-westfälische Grüne bestätigen Doppelspitze aus Zeybek und Achtermeyer

Die Grünen in Nordrhein-Westfalen haben am Samstag bei einem Landesparteitag in Oberhausen ihre Landesvorsitzenden Yazgülü Zeybek und Tim Achtermeyer im Amt bestätigt. Zeybek erhielt rund 81 Prozent der Stimmen, Achtermeyer 88,5 Prozent, wie ein Parteisprecher mitteilte. Beide bilden seit zwei Jahren das Führungsduo der Landespartei.

Israels Armee setzt Angriffe auf Norden des Gazastreifens fort - Tausende fliehen

Am dritten Tag in Folge hat das israelische Militär nach eigenen Angaben den Norden des Gazastreifens verstärkt unter Beschuss genommen. Die Armee habe ihren Einsatz in der Gegend von Schudschaija fortgesetzt, einem Vorort der Stadt Gaza, hieß es am Samstag in einer Erklärung. Bei Gefechten "über und unter der Erde" sei eine "große Anzahl" von islamistischen Kämpfern getötet worden.

AfD-Parteitag bestätigt Weidel und Chrupalla - Massive Proteste in Essen

Die Delegierten der AfD haben die Parteivorsitzenden Alice Weidel und Tino Chrupalla gestärkt: Chrupalla erhielt bei der Wiederwahl auf dem Bundesparteitag in Essen 82,7 Prozent der Stimmen, Weidel kam auf 79,8 Prozent, Gegenkandidaten gab es nicht. Beide Ergebnisse lagen klar über jenen des Parteitags vor zwei Jahren. Mit großer Mehrheit stimmte der Parteitag am Samstag zudem dafür, am Modell der Doppelspitze festzuhalten. Gegen die Veranstaltung in der Grugahalle in Essen gab es massive Proteste.

Erste Runde der französischen Parlamentswahl in Überseegebieten begonnen

In den Übergebieten des Landes hat die erste Runde der französischen Parlamentswahl begonnen, die den Weg zur ersten rechtspopulistischen Regierung seit Gründung der aktuellen Republik ebnen könnte. Die Wähler der französischen Gebiete in der Karibik konnten seit Samstagmittag (MESZ) ihr Stimmrecht ausüben. Im übrigen Frankreich öffnen die Wahlbüros am Sonntag um 8.00 Uhr. Mit ersten Ergebnissen wird am Abend gegen 20.00 Uhr gerechnet.

Textgröße ändern: