Deutsche Tageszeitung - Venezuela: Staatspräsident entmachtet Gegenspielerin

Venezuela: Staatspräsident entmachtet Gegenspielerin


Venezuela: Staatspräsident entmachtet Gegenspielerin
Venezuela: Staatspräsident entmachtet Gegenspielerin / Foto: ©

Venezuelas Staatschef Nicolás Maduro hat seine wichtigste Gegenspielerin entmachtet: Die regierungstreue verfassunggebende Versammlung setzte am gestrigen Samstag (05.08.2017) die Generalstaatsanwältin Luisa Ortega ab und kündigte an, die Juristin vor Gericht zu stellen. Ortega nannte ihre Absetzung einen "Staatsstreich gegen die Verfassung". Sie werde ihren Kampf nicht aufgeben. Oppositonsführer Leopoldo López wurde derweil aus dem Gefängnis entlassen und wieder in den Hausarrest überstellt.

Textgröße ändern:

Ortega war unter den Amtsträgern in Venezuela die wichtigste Kontrahentin von Maduro, dem sie Verfassungsbruch vorwirft. Sie hatte vergeblich versucht, die auch international umstrittene verfassunggebende Versammlung zu verhindern. Auch die Rechtmäßigkeit der von Manipulationsvorwürfen überschatteten Wahl zu der Versammlung wird von Ortegas Behörde angefochten.

Am Samstagmorgen (Ortszeit) marschierten Soldaten vor Ortegas Amtssitz in der Hauptstadt Caracas auf und verwehrten ihr den Zutritt zu ihrem Büro. "Dies ist eine Diktatur", sagte die Generalstaatsanwältin. Die 59-jährige Juristin musste bereits seit Wochen mit ihrer Absetzung rechnen, nachdem der Oberste Gerichtshof Venezuelas im Juni ein Verfahren gegen sie eingeleitet hatte. Am Samstag wurde Ortega schließlich von dem Gericht suspendiert.

Nur wenige Minuten nach der Entscheidung verfügte die verfassunggebende Versammlung in ihrer ersten regulären Sitzung die Entlassung der Generalstaatsanwältin. Das Gremium kündigte zudem an, Ortega wegen "Unregelmäßigkeiten" in ihrer Amtszeit vor Gericht zu stellen. Sie darf das Land nicht verlassen. Als Interimsnachfolger wurde der bisherige Bürgerbeauftragte Tarek William Saab vereidigt.

Ortega sagte, sie akzeptiere das Votum der verfassunggebenden Versammlung nicht und erkenne auch ihren Interimsnachfolger nicht an. Es handle sich um einen "Staatsstreich gegen die Verfassung". "Ich gebe nicht auf", kündigte die Juristin an. Auch Venezuela werden im Kampf gegen "Barbarei, Rechtsbruch, Hunger, Dunkelheit und Tod" nicht aufgeben.

Parlamentspräsident Julio Borges von der Opposition warf der Regierung vor, die Staatsorgane Venezuelas "vollständig in Geiselhaft genommen" zu haben. Dabei sei sie "undemokratisch" und "diktatorisch" vorgegangen.

Auch Kolumbien, Chile, Guatemala, Mexiko, Peru und Kanada kritisierten Ortegas Absetzung. Argentinien, Brasilien, Paraguay und Uruguay schlossen Venezuela aus dem südamerikanischen Wirtschaftsblock Mercosur aus und forderten das Land zur "Wiederherstellung der Demokratie" auf.

Die 545 Mitglieder der Verfassungsversammlung beschlossen in ihrer ersten regulären Sitzung am Samstag außerdem, "bis zu zwei Jahre" zu amtieren. Die Versammlung soll die unter Maduros Vorgänger Hugo Chávez verabschiedete Verfassung von 1999 ändern. Als übergeordnetes Staatsorgan steht das Gremium über dem 2015 gewählten Parlament, in dem die Mitte-rechts-Opposition die Mehrheit hat.

Die Regierungsgegner werfen Maduro vor, mit der neuen Verfassung "diktatorische Vollmachten" an sich reißen zu wollen. Die Opposition hatte die Wahlen zu der Versammlung am 30. Juli boykottiert, weshalb das Gremium ausschließlich aus regierungstreuen Abgeordneten besteht.

Auch die EU, die USA und eine Reihe lateinamerikanischer Länder kritisierten die Abstimmung. Washington verhängte am Dienstag als Reaktion auf die Abstimmung und auf die Festnahmen prominenter Oppositionspolitiker Sanktionen gegen Maduro.

Die Ehefrau von Oppositionsführer López, Lilian Tintori, teilte im Onlinedienst Twitter mit, ihr Mann sei am Samstagabend nach Hause zurückgebracht worden. López und der Oppositionspolitiker Antonio Ledezma waren am Dienstag festgenommen und wegen Fluchtgefahr in einem Militärgefängnis in Haft genommen worden. Ledezma, der Bürgermeister der Hauptstadt Caracas, war nach Angaben seiner Familie bereits am Freitag aus der Haft entlassen und wieder unter Hausarrest gestellt worden.

Das von einer schweren Wirtschaftskrise getroffene Venezuela wird seit Anfang April von politischen Unruhen erschüttert. Die Opposition kämpft für die Absetzung Maduros. Im Verlauf der gewaltsamen Auseinandersetzungen wurden bereits mindestens 125 Menschen getötet.  (P.Tomczyk--DTZ)

Empfohlen

Mann mit Armbrust attackiert Polizisten vor israelischer Botschaft in Belgrad

Vor der israelischen Botschaft in Belgrad hat ein Mann mit einer Armbrust einen Polizisten attackiert. Es habe sich um einen "terroristischen Anschlag" gehandelt, erklärten sowohl der serbische Ministerpräsident Milos Vucevic als auch sein Innenminister Ivica Dacic am Samstag. Der Polizist sei bei dem Angriff in der Hauptstadt des Landes am Hals verletzt worden, er habe seinerseits den Angreifer erschossen, teilte Dacic mit.

Nordrhein-westfälische Grüne bestätigen Doppelspitze aus Zeybek und Achtermeyer

Die Grünen in Nordrhein-Westfalen haben am Samstag bei einem Landesparteitag in Oberhausen ihre Landesvorsitzenden Yazgülü Zeybek und Tim Achtermeyer im Amt bestätigt. Zeybek erhielt rund 81 Prozent der Stimmen, Achtermeyer 88,5 Prozent, wie ein Parteisprecher mitteilte. Beide bilden seit zwei Jahren das Führungsduo der Landespartei.

Israels Armee setzt Angriffe auf Norden des Gazastreifens fort - Tausende fliehen

Am dritten Tag in Folge hat das israelische Militär nach eigenen Angaben den Norden des Gazastreifens verstärkt unter Beschuss genommen. Die Armee habe ihren Einsatz in der Gegend von Schudschaija fortgesetzt, einem Vorort der Stadt Gaza, hieß es am Samstag in einer Erklärung. Bei Gefechten "über und unter der Erde" sei eine "große Anzahl" von islamistischen Kämpfern getötet worden.

AfD-Parteitag bestätigt Weidel und Chrupalla - Massive Proteste in Essen

Die Delegierten der AfD haben die Parteivorsitzenden Alice Weidel und Tino Chrupalla gestärkt: Chrupalla erhielt bei der Wiederwahl auf dem Bundesparteitag in Essen 82,7 Prozent der Stimmen, Weidel kam auf 79,8 Prozent, Gegenkandidaten gab es nicht. Beide Ergebnisse lagen klar über jenen des Parteitags vor zwei Jahren. Mit großer Mehrheit stimmte der Parteitag am Samstag zudem dafür, am Modell der Doppelspitze festzuhalten. Gegen die Veranstaltung in der Grugahalle in Essen gab es massive Proteste.

Textgröße ändern: