Deutsche Tageszeitung - Internationales: Türkei verstärkt Militärpräsenz an syrischer Grenze

Internationales: Türkei verstärkt Militärpräsenz an syrischer Grenze


Internationales: Türkei verstärkt Militärpräsenz an syrischer Grenze
Internationales: Türkei verstärkt Militärpräsenz an syrischer Grenze / Foto: ©

Die Türkei verstärkt ihre Militärpräsenz im Grenzgebiet zu Syrien. Ein Konvoi mit mindestens fünf Artillerie-Geschützen sei in der Nacht zum gestrigen Samstag (05.08.2017) in der südtürkischen Provinz Kilis eingetroffen, berichtete die amtliche Nachrichtenagentur Anadolu. Mit den Geschützen sollen demnach die Einheiten verstärkt werden, die bereits in der Region stationiert sind.

Textgröße ändern:

Die türkische Armee steht dort den syrisch-kurdischen Volksverteidigungseinheiten (YPG) gegenüber, welche die überwiegend von Kurden bewohnte Region Afrin auf der syrischen Seite der Grenze kontrollieren. In den vergangenen Monaten nahmen sich die Armee und die Kurdenmiliz regelmäßig gegenseitig unter Beschuss. Ankara drohte mehrfach mit einem Einmarsch in Afrin.

Ankara betrachtet die YPG wegen ihrer engen Verbindungen zur verbotenen Arbeiterpartei Kurdistans (PKK) als Terrororganisation. Die USA hingegen schätzen die Kurdenmiliz als schlagkräftigen Verbündeten im Kampf gegen die Dschihadistenmiliz Islamischer Staat (IS) und unterstützen die YPG-Kämpfer trotz scharfer Proteste der Türkei. Die Volksverteidigungseinheiten spielen derzeit eine große Rolle bei der Militäroffensive zur Vertreibung der IS-Miliz aus ihrer Hochburg im nordsyrischen Raka.

Im August 2016 hatte die Türkei eine Militäroffensive gegen den IS in Nordsyrien gestartet. Der Ende März beendete Einsatz richtete sich auch gegen die YPG. Ankara wollte verhindern, dass die Kurdenmiliz weitere Gebiete an der türkischen Grenze unter ihre Kontrolle bringt und ein zusammenhängendes Autonomiegebiet errichtet.  (W.Novokshonov--DTZ)

Empfohlen

Israels Regierungschef Netanjahu ungeachtet IStGH-Haftbefehls in Ungarn eingetroffen

Ungeachtet eines Internationalen Haftbefehls ist Israels Ministerpräsident Benjamin Netanjahu nach Ungarn gereist. Er traf am Donnerstag kurz nach 02.30 Uhr am Flughafen von Budapest ein, wo er von Ungarns Verteidigungsminister Kristof Szalay-Bobrovniczky begrüßt wurde. "Willkommen in Ungarn, Benjamin Netanjahu", schrieb Szalay-Bobrovniczky im Onlinenetzwerk Facebook. Anschließend soll Netanjahu vom ungarischen Ministerpräsidenten Viktor Orban empfangen werden. Netanjahu war nach dem Erlass des Haftbefehls mehrfach in die USA gereist, aber noch nie in einen Vertragsstaat des Internationale Strafgerichtshofs (IStGH).

Trump kündigt Zölle von 20 Prozent für die EU und 34 Prozent für China an

US-Präsident Donald Trump hat neue Zölle für Handelspartner weltweit angekündigt. Importe aus der Europäischen Union werden mit Aufschlägen von 20 Prozent belegt, solche aus China sogar mit einem Zoll von 34 Prozent, wie Trump am Mittwoch in einer Rede in Washington sagte. Als "Mindestsatz" für andere Länder nannte er zehn Prozent.

Per Haftbefehl gesuchter Serbenführer Dodik nach eigenen Angaben wieder in Bosnien

Der per internationalem Haftbefehl gesuchte bosnische Serbenführer Milorad Dodik ist eigenen Angaben zufolge nach einem Besuch in Moskau nach Bosnien zurückgekehrt. "Ich grüße alle mit der Bestätigung: Ich bin angekommen", sagte er am Mittwoch in einem Interview mit dem Fernsehsender RTRS in Banja Luka. Der russische Präsident Wladimir Putin hatte Dodik zuvor in Moskau empfangen. Der Kreml veröffentlichte am Dienstag ein Video, in dem zu sehen war, wie sich die beiden die Hände schütteln und dann an einen Tisch setzen.

Netanjahu: Israelische Armee erhöht Druck auf Hamas zur Befreiung der Geiseln

Israel erhöht nach Angaben von Regierungschef Benjamin Netanjahu den Druck auf die islamistische Hamas im Gazastreifen, um die dort weiterhin festgehaltenen Geiseln freizubekommen. Verteidigungsminister Israel Katz erklärte am Mittwoch, im Kampf gegen "Terroristen" sollten "große Gebiete" des Gazastreifens zu "israelischen Sicherheitszonen" werden. Indes bestätigte die Bundesregierung die Evakuierung von 19 Deutschen und deren Angehörigen aus dem Gazastreifen.

Textgröße ändern: