Deutsche Tageszeitung - Boykott zu Referendum über Verfassungsänderung in Mauretanien?

Boykott zu Referendum über Verfassungsänderung in Mauretanien?


Boykott zu Referendum über Verfassungsänderung in Mauretanien?
Boykott zu Referendum über Verfassungsänderung in Mauretanien? / Foto: ©

In aufgeheizter Stimmung hat im westafrikanischen Wüstenstaat Mauretanien am heutigen Samstag (05.08.2017) ein Referendum über eine Verfassungsänderung stattgefunden. Ein großes Oppositionsbündnis rief zum Boykott auf und drohte mit gewaltsamen Protesten. Die Regierungsgegner werfen Präsident Mohamed Ould Abdel Aziz vor, mit den Verfassungsänderungen die Verlängerung seiner Amtszeit vorzubereiten. Im Zentrum der Pläne steht die Abschaffung des Senats. Dieser soll durch gewählte Regionalräte ersetzt werden.

Textgröße ändern:

Außerdem sollten die Bürger über eine neue Landesflagge abstimmen. Zu dem Referendum waren 1,4 Millionen registrierte Wähler aufgerufen; das Ergebnis soll Anfang kommender Woche vorliegen. Die sogenannte radikale Opposition hofft auf eine geringe Beteiligung. Sie warf der Regierung am Freitag vor, einen Wahlbetrug vorzubereiten und drohte mit Gewalt.

Abdel Aziz kam 2008 durch einen Militärputsch an die Macht, 2009 ließ er sich durch eine Wahl bestätigen. 2014 wurde er für fünf Jahre wiedergewählt, laut Verfassung müsste die zweite Amtszeit seine letzte sein.

Die Regierung hatte die Verfassungsänderung im vergangenen Herbst mit der sogenannten moderaten Opposition ausgehandelt. Der eigentlich regierungstreue Senat läuft gegen seine eigene Abschaffung Sturm und lehnte das in der Abgeordnetenkammer bestätigte Vorhaben ab. Abdel Aziz setzte daraufhin das Referendum an. Der Präsident wirft den Senatoren Korruption vor. Bei einer Wahlkampfveranstaltung am Donnerstag weigerte er sich, den Vorwurf zurückzunehmen und bezeichnete die zweite Parlamentskammer als "teuer und nutzlos".

In den vergangenen Tagen heizte sich die Stimmung zunehmend auf. Am Donnerstag (03.08.2017) ging die Polizei mit Tränengas und Knüppeln gegen Demonstranten in der Hauptstadt Nouakchott vor. Das UN-Menschenrechtsbüro in Genf zeigte sich "besorgt" über das Wahlkampfklima und die "offensichtliche Unterdrückung bestimmter Stimmen der Opposition".

Die frühere französische Kolonie Mauretanien liegt zwischen dem Senegal, Mali, Algerien und Westsahara und besteht überwiegend aus Wüste.  (S.A.Dudajev--DTZ)

Empfohlen

Mann mit Armbrust attackiert Polizisten vor israelischer Botschaft in Belgrad

Vor der israelischen Botschaft in Belgrad hat ein Mann mit einer Armbrust einen Polizisten attackiert. Es habe sich um einen "terroristischen Anschlag" gehandelt, erklärten sowohl der serbische Ministerpräsident Milos Vucevic als auch sein Innenminister Ivica Dacic am Samstag. Der Polizist sei bei dem Angriff in der Hauptstadt des Landes am Hals verletzt worden, er habe seinerseits den Angreifer erschossen, teilte Dacic mit.

Nordrhein-westfälische Grüne bestätigen Doppelspitze aus Zeybek und Achtermeyer

Die Grünen in Nordrhein-Westfalen haben am Samstag bei einem Landesparteitag in Oberhausen ihre Landesvorsitzenden Yazgülü Zeybek und Tim Achtermeyer im Amt bestätigt. Zeybek erhielt rund 81 Prozent der Stimmen, Achtermeyer 88,5 Prozent, wie ein Parteisprecher mitteilte. Beide bilden seit zwei Jahren das Führungsduo der Landespartei.

Israels Armee setzt Angriffe auf Norden des Gazastreifens fort - Tausende fliehen

Am dritten Tag in Folge hat das israelische Militär nach eigenen Angaben den Norden des Gazastreifens verstärkt unter Beschuss genommen. Die Armee habe ihren Einsatz in der Gegend von Schudschaija fortgesetzt, einem Vorort der Stadt Gaza, hieß es am Samstag in einer Erklärung. Bei Gefechten "über und unter der Erde" sei eine "große Anzahl" von islamistischen Kämpfern getötet worden.

AfD-Parteitag bestätigt Weidel und Chrupalla - Massive Proteste in Essen

Die Delegierten der AfD haben die Parteivorsitzenden Alice Weidel und Tino Chrupalla gestärkt: Chrupalla erhielt bei der Wiederwahl auf dem Bundesparteitag in Essen 82,7 Prozent der Stimmen, Weidel kam auf 79,8 Prozent, Gegenkandidaten gab es nicht. Beide Ergebnisse lagen klar über jenen des Parteitags vor zwei Jahren. Mit großer Mehrheit stimmte der Parteitag am Samstag zudem dafür, am Modell der Doppelspitze festzuhalten. Gegen die Veranstaltung in der Grugahalle in Essen gab es massive Proteste.

Textgröße ändern: