Deutsche Tageszeitung - Ruanda: Alte Staatspräsident aller Voraussicht nach auch der neue

Ruanda: Alte Staatspräsident aller Voraussicht nach auch der neue


Ruanda: Alte Staatspräsident aller Voraussicht nach auch der neue
Ruanda: Alte Staatspräsident aller Voraussicht nach auch der neue / Foto: ©

Im ostafrikanischen Boom-Staat Ruanda hat sich der langjährige Präsident Paul Kagame am gestrigen Freiatg (04.07.2017) zur Wiederwahl gestellt. Kagames Bestätigung im Amt galt von vornherein als ausgemacht, gegen ihn traten zwei kaum bekannte Zählkandidaten an. Der mit harter Hand regierende Präsident dominiert Ruandas Politik seit dem Ende des Völkermords 1994. Das Land erlebte in den vergangenen Jahren einen steilen wirtschaftlichen Aufstieg.

Textgröße ändern:

Aufgerufen zur Stimmabgabe waren knapp sieben Millionen Wahlberechtigte. Nach Angaben der Wahlkommission war die Beteiligung zufriedenstellend, Zwischenfälle habe es nicht gegeben. Mit einem Ergebnis wurde für Samstag gerechnet.

Der 59-jährige Kagame hatte sich 2015 in einem Volksentscheid eine überwältigende Zustimmung für eine Verfassungsänderung geholt. Sie ermöglichte ihm die Kandidatur für eine dritte Amtszeit. Als einzige Gegenkandidaten waren der Grünen-Vorsitzende Frank Habineza und der unabhängige Kandidat Philippe Mpayimana zugelassen. Beide gelten als weitgehend unbekannt.

Im Jahr 1994 hatte Kagame mit seiner Rebellengruppe Patriotische Front Ruandas (FPR) die Regierung aus Hutu-Extremisten gestürzt und damit den Völkermord an bis zu einer Million Angehörigen der Tutsi-Minderheit und gemäßigten Hutu beendet.

Der Tutsi Kagame war zunächst Vizepräsident und Verteidigungsminister. Im Jahr 2000 wurde er erstmals zum Staatschef gewählt. Kagame werden das rasante Wirtschaftswachstum und die Entwicklungsfortschritte Ruandas zugute gehalten. Seine Anhänger preisen ihn als Visionär, der dem kleinen zentralafrikanischen Land den Weg aus der Armut weist und das grausame Genozid der 90er Jahre aufarbeitet.

Für seine Gegner ist Kagame ein Autokrat, der Ruanda autoritär regiert, demokratische Rechte wie Meinungs- und Versammlungsfreiheit massiv einschränkt und seine politischen Gegner systematisch unterdrückt.

Kagame-Kritiker endeten im Gefängnis, wurden ins Exil getrieben oder ermordet. Seine Gegner verweisen darauf, dass die Verfassungsänderung es dem Staatschef theoretisch erlaubt, zweimal wiedergewählt zu wählen und bis 2034 im Amt zu bleiben.  (A.Nikiforov--DTZ)

Empfohlen

Neuer Regierungschef: "Die USA bekommen Grönland nicht" - Trump legt nach

Grönlands neuer Regierungschef Jens-Frederik Nielsen hat Ansprüche von US-Präsident Donald Trump auf die Insel vehement zurückgewiesen. "Sagen wir es ganz klar: Die USA bekommen Grönland nicht", schrieb Nielsen am Sonntagabend im Online-Netzwerk Facebook. "Wir gehören niemand anderem. Wir entscheiden über unsere eigene Zukunft."

Solidaritätszuschlag: Söder besteht auf Abschaffung - Schwesig auf Beibehaltung

Vor der Fortsetzung der schwarz-roten Koalitionsverhandlungen dringt der bayrische Ministerpräsident Markus Söder (CSU) auf die Abschaffung des Solidaritätszuschlags. Die Abschaffung sei sein Ziel, sagte er am Sonntagabend in der ARD-Sendung "Bericht aus Berlin". Allerdings lehnte die Ministerpräsidentin von Mecklenburg-Vorpommern, Manuela Schwesig, (SPD) einen solchen Schritt ab.

SPD-Politiker Mende gewinnt Stichwahl um Oberbürgermeisteramt in Wiesbaden

Der Wiesbadener Oberbürgermeister Gert-Uwe Mende (SPD) ist in einer Stichwahl am Sonntag im Amt bestätigt worden. Er erhielt 58,1 Prozent der Stimmen und setzte sich damit gegen den von CDU und FDP unterstützten Kandidaten Thilo von Debschitz (parteilos) durch, wie die Wahlleitung am Abend in der hessischen Landeshauptstadt mitteilte. Von Debschitz erreichte demnach 41,9 Prozent.

Hannover Messe: Scholz bekundet Kanada nach Attacken von Trump Solidarität

Angesichts der verbalen Angriffe von US-Präsident Donald Trump auf Kanada hat Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) dem diesjährigen Partnerland der Hannover Messe die Solidarität Deutschlands und Europas bekundet. "Kanada ist kein Bundesstaat von irgendwem. Kanada ist eine stolze, unabhängige Nation", sagte Scholz am Sonntagabend bei der Eröffnung der Industriemesse. "We stand by your side" ("wir stehen an eurer Seite"), sagte Scholz auf Englisch.

Textgröße ändern: