Deutsche Tageszeitung - NATO-Soldat von Selbstmordattentäter in Afghanistan getötet

NATO-Soldat von Selbstmordattentäter in Afghanistan getötet


NATO-Soldat von Selbstmordattentäter in Afghanistan getötet
NATO-Soldat von Selbstmordattentäter in Afghanistan getötet / Foto: ©

Bei einem Selbstmordanschlag auf einen Militärkonvoi ist in Afghanistan ein Nato-Soldat getötet worden. Sechs weitere Menschen seien bei der Explosion am gestrigen späten Donnerstagabend (03.08.2017) im Distrikt Karabagh nahe der Hauptstadt Kabul verletzt worden, teilte die Nato mit. Zur Nationalität des Getöteten lagen zunächst keine Angaben vor. Zu dem Anschlag bekannten sich umgehend die radikalislamischen Taliban.

Textgröße ändern:

Der Täter zündete nach Nato-Angaben einen selbst gebauten Sprengsatz in der Nähe einer gemeinsamen Patrouille aus afghanischen und Nato-Soldaten. Bei den Verletzten handele es sich um fünf Soldaten und einen Übersetzer, teilte die Nato mit. Der Zustand der Verletzten sei stabil, sie seien in das US-Militärkrankenhaus auf dem US-Stützpunkt Bagram nördlich von Kabul gebracht worden.

Die Nationalitäten des Getöteten und der Verletzten waren zunächst unklar. Karabagh liegt aber in der Nähe der Bagram-Basis, der größten US-Basis in Afghanistan. Erst am Mittwoch waren bei einem Selbstmordanschlag der Taliban auf einen Nato-Konvoi in der südlichen Provinz Kandahar zwei US-Soldaten getötet worden.

Bei dem Angriff am Donnerstagabend sollen auch Zivilisten verletzt worden sein. Ein von Italienern betriebenes Krankenhaus in Kabul teilte im Kurzbotschaftendienst Twitter mit, es seien zwölf Verletzte des Anschlags in Karabagh in die Klinik eingeliefert worden.

Die Nato hatte ihren Kampfeinsatz in Afghanistan im Dezember 2014 beendet und stattdessen die Mission "Resolute Support" in Gang gesetzt, deren Schwerpunkt Ausbildung und Unterstützung der afghanischen Sicherheitskräfte ist.

Deutschland ist mit derzeit rund 1100 Soldaten einer der größten Truppensteller. Die meisten von ihnen sind in Masar-i-Scharif in Nordafghanistan stationiert; allerdings sind auch mehrere Dutzend Bundeswehr-Soldaten in der Hauptstadt Kabul im Einsatz.  (P.Tomczyk--DTZ)

Empfohlen

Neuer Regierungschef: "Die USA bekommen Grönland nicht" - Trump legt nach

Grönlands neuer Regierungschef Jens-Frederik Nielsen hat Ansprüche von US-Präsident Donald Trump auf die Insel vehement zurückgewiesen. "Sagen wir es ganz klar: Die USA bekommen Grönland nicht", schrieb Nielsen am Sonntagabend im Online-Netzwerk Facebook. "Wir gehören niemand anderem. Wir entscheiden über unsere eigene Zukunft."

Solidaritätszuschlag: Söder besteht auf Abschaffung - Schwesig auf Beibehaltung

Vor der Fortsetzung der schwarz-roten Koalitionsverhandlungen dringt der bayrische Ministerpräsident Markus Söder (CSU) auf die Abschaffung des Solidaritätszuschlags. Die Abschaffung sei sein Ziel, sagte er am Sonntagabend in der ARD-Sendung "Bericht aus Berlin". Allerdings lehnte die Ministerpräsidentin von Mecklenburg-Vorpommern, Manuela Schwesig, (SPD) einen solchen Schritt ab.

SPD-Politiker Mende gewinnt Stichwahl um Oberbürgermeisteramt in Wiesbaden

Der Wiesbadener Oberbürgermeister Gert-Uwe Mende (SPD) ist in einer Stichwahl am Sonntag im Amt bestätigt worden. Er erhielt 58,1 Prozent der Stimmen und setzte sich damit gegen den von CDU und FDP unterstützten Kandidaten Thilo von Debschitz (parteilos) durch, wie die Wahlleitung am Abend in der hessischen Landeshauptstadt mitteilte. Von Debschitz erreichte demnach 41,9 Prozent.

Hannover Messe: Scholz bekundet Kanada nach Attacken von Trump Solidarität

Angesichts der verbalen Angriffe von US-Präsident Donald Trump auf Kanada hat Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) dem diesjährigen Partnerland der Hannover Messe die Solidarität Deutschlands und Europas bekundet. "Kanada ist kein Bundesstaat von irgendwem. Kanada ist eine stolze, unabhängige Nation", sagte Scholz am Sonntagabend bei der Eröffnung der Industriemesse. "We stand by your side" ("wir stehen an eurer Seite"), sagte Scholz auf Englisch.

Textgröße ändern: